Wut und Wertung

Warum wir über Geschmack streiten

Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 09.10.2024 | Archivierungsdatum 08.12.2024

Zum Inhalt

»Über Geschmack lässt sich streiten, über die Klugheit und Relevanz dieses Buches nicht!« Samira El Ouassil Der ausgewiesene Skandalforscher und Literaturwissenschaftler Johannes Franzen fragt, warum Konflikte über Geschmack, Kunst und Kanon so heftig eskalieren. Wer einmal erlebt hat, wie der eigene Lieblingsfilm heruntergemacht wurde, oder wer einen Verriss des Lieblingsbuches gelesen hat, der kennt das tiefe Gefühl des Unwillens, das eine solche Attacke herausfordert. Empört möchte man widersprechen, den Roman oder den Film verteidigen – und damit auch sich selbst.  Johannes Franzen sieht im Streiten über Geschmack eine wichtige Kulturtechnik und versammelt eine Fülle von Kontroversen und Skandalen aus der Literatur-, Film- und Musikszene von Madame Bovary bis Breaking Bad, von Lolita bis Till Lindemann. Kurzweilig und klug analysiert er, warum wir in Bezug auf Romane, Songs, Computerspiele oder Serien starke Emotionen wie Begeisterung und Wut, Liebe und Scham entwickeln, und warum Konflikte über diese Gefühle so wichtig und produktiv sind. »Johannes Franzen legt eine fesselnde Theorie des Streits vor, die unser Verständnis von Kultur maßgeblich prägen wird. Intellektuell tiefsinnig und hochspannend.« Carolin Amlinger

»Über Geschmack lässt sich streiten, über die Klugheit und Relevanz dieses Buches nicht!« Samira El Ouassil Der ausgewiesene Skandalforscher und Literaturwissenschaftler Johannes Franzen fragt...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783103976205
PREIS 26,00 € (EUR)
SEITEN 240

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Schlechten Geschmack haben stets die anderen

Warum (zer)streiten wir uns über die Bewertung von Filmen, Büchern, bildender Kunst, PC-Spielen und Musik, fragt Johannes Franzen. Und nicht über das Überleben unseres Planeten, die Weltwirtschaft oder die realen Probleme einer alternden Gesellschaft, ließe sich ergänzen. Eine spontane Erklärung wäre, weil wir privilegiert sind, Zeit dazu haben und Soziale Medien uns nahezu barrierefrei Kommentarmöglichkeiten bieten. Johannes Franzen analysiert, welche Verlustängste Konflikte um Lieblingsfilme, Idole und generell Klassiker unserer Jugend auslösen und warum diese Konflikte so schnell eskalieren. Bei der Ankündigung seines Buches hatte ich mich gefragt, ob die Kulturszene betreffende Geschmacksfragen von Durchschnitts-Bürgern überhaupt noch nachvollzogen werden können.

In Franzens Betrachtungzeigt sich als psychologisch interessant, warum wir überhaupt Idole und Kunstwerke so vehement in Besitz nehmen, dass wir durch Kritik daran zu kränken sind, und warum uns der Distinktionsgewinn durch Bewertung (Abgrenzung gegenüber anderen Gruppen) so wichtig ist. Distinktion trennt Eliten von „der Masse“, unterscheidet Hoch- und Popkultur, deren Zusammenstoß immer öfter zu eskalieren scheint. Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Kritik und Nutzerprotesten sollten bedacht werden, z. B. im einfachen Wettbewerb um Sichtbarkeit: wenn A Talkshoweinladung, Schlagzeilen, Preis, Stipendium oder Planstelle erhält, verdrängt das zugleich B aus der öffentlichen Wahrnehmung.

Als Beispiel eines *-Sturms lesen wir über den Konflikt zwischen Oprah Winfrey, dem US-Autor Jonathan Franzen und dessen Verlag um die Empfehlung eines seiner Romane samt Aufkleber „Oprahs Book Club“. Autor und der Verlag hatten offenbar nicht bedacht, dass diese Kennzeichnung Umsätze generieren, aber zugleich treue Leser Franzens verprellen würde, für die Bestseller-Aufkleber einer Negativauswahl gleichkommen. Auch die deutsche Buchbranche konnte sich allein durch das Anbringen von Bestseller-Aufklebern hartnäckige Feinde machen … Franzen zeigt als weitere Beispiele für ausufernde Konflikte die Auszeichnung der Autorin Judith Zander, das Gomringer-Gedicht, Game of Thrones, Ego-Shooter, J.K. Rowling und Transidentität, Till Lindemann, Winnetou, die Auswirkung der MeToo-Debatte auf die Trennung von Werk und Autor (hier Woody Allen, Michael Jackson), sowie Attacken auf Kunstwerke durch Klimaaktivisten. Ob Kinderbuch-Klassiker sprachlich überarbeitet werden dürfen (was die Literatur-Blase in Deutschland intensiv beschäftigte), behandelt Franzen kurz und schmerzlos: eine Doppeladressierung an Kinder der Gegenwart und nostalgische Gefühle Erwachsener sei eine unerfüllbare Erwartung und ein Konflikt daher zwangsläufig. Nostalgie ist offenbar eines der mächtigsten Gefühle, das die gute Kinderstube außer Kraft setzen kann …

Interessant fand ich in „Wut und Wertung“ den Exkurs zur Pflichtrezeption von Literatur in der Schule (produziert ein Kanon nicht zwangsläufig eine Gegenbewegung?), sowie Musik in Dauerschleife in der Öffentlichkeit – könnten beide Phänomene durch die Macht/Vorauswahl einer kleinen Gruppe unsere Kränkbarkeit gesteigert haben?

Im Dreieck Kunstwerk, Publikum und Kritik haben sich durch niederschwelligen Zugang zu sozialen Medien die Seitenverhältnisse verschoben. Warum diese Verschiebung Wut, Schadenfreude, Mobbing und Hasskommentare überschwappen lässt, dafür findet Johannes Franzen Beispiele aus Film, Gaming und Literatur. Die Auswahl herangezogener Beispiele fand ich (nach dem Exkurs zu „Oprahs Stickern“) glücklicherweise vielfältig, plausibel und befeuernd für die nächste Geschmacks-Diskussion am Familientisch.

Ein Streit über Relevanz allein sei bereits Beweis der Relevanz, so Franzen im Interview.

War diese Rezension hilfreich?