
Die Schönheit der Begegnung
32 Variationen über die Liebe | 32 Geschichten zur Frage »Wie habt ihr euch eigentlich kennengelernt?«
von Frank Berzbach
Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.
Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 28.02.2020 | Archivierungsdatum 31.05.2020
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DieSchönheitderBegegnung #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Der namenlose Ich-Erzähler und Linh lieben einander. Als Linh ihren Lebensgefährten bittet, den Anfang ihrer Geschichte aufzuschreiben, beginnt er, verschiedene Variationen zu erfinden. Aus einem Anfang werden viele. Der Erzähler fühlt sich frei im Verändern der Schauplätze, Situationen und Ereignisse. Die Geschichten springen in Ort und Zeit, changieren zwischen Humor und Nachdenklichkeit, Realismus und Magie, Philosophie und Romantik. Aber jede enthält einen Funken Wahrheit. 32 Mal begegnen sie einander, 32 verschiedene Anfänge sind es, doch der Schluss ist (fast) immer der gleiche: Alle zusammengenommen lassen die Variationen das Bild einer leidenschaftlichen Liebe entstehen.
Veranstaltungen:
5. März 2020: Berlin, Ocelot Bookstore
18. März 2020: Hamburg, Cohen & Dobernigg
24. März 2020: München, Hugendubel Marienplatz
26. März 2020: Köln, Le Pop Lingerie
2. April 2020: Gütersloh, Buchhandlung Markus
Der namenlose Ich-Erzähler und Linh lieben einander. Als Linh ihren Lebensgefährten bittet, den Anfang ihrer Geschichte aufzuschreiben, beginnt er, verschiedene Variationen zu erfinden. Aus einem...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783961610785 |
PREIS | 20,00 € (EUR) |
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Paare werden immer wieder gefragt, wie sie sich kennengelernt haben. Wenn man die Partner einzeln fragt, erfährt man immer an andere Version als der andere erzählt hat. Der namenlose Erzähler wird aufgefordert, zu erzählen wie er seine Linh kennengelernt. Er lässt sich nicht nehmen 32 Variationen zu kreieren, wie es geschehen sein könnte.
Mir gefällt die immer wiederkehrenden Beschreibungen des besonderen Augenblicks der Anziehungskraft, die man sich nicht erklären kann. Ein Blick, eine Geste oder einfach die Attraktivität des anderen, die einen verzaubert. Die erste Begegnung ist ein prägender Moment, der man nicht vergisst. Die ersten Berührungen, erste Kuss, die erste Nacht…
32mal kann sich in kleine Liebesabenteuer stürzen. Jede Geschichte hat ihren eigenen Zauber. Ich habe mich jeden Abend auf 1-2 Mini-Liebesgeschichten gefreut.

Bachs Goldberg Variationen tauchen immer wieder in diesen zweiunddreißig Erzählungen auf, aber auch Tätowierungen, Tagebücher, interessante Lokale, das Schreiben an sich, die Kunst passende Kleidung zu tragen, Jobs an der frischen Luft, Zen-Buddhismus, Zugreisen und Diskussionen über Musik. Vor allem aber: die Liebe. Und natürlich auch das Begehren, die Leidenschaft, die Scheu und die Unbefangenkeit, die Neugier auf den anderen und die Offenheit für sexuelle Spielereien.
In zweiundreißig Variationen erzählt ein männlicher Ich-Erzähler, der - fast immer - vom Kanon herkömmlicher Männlichkeitsvorstellungen abweicht, von der Begegnung, vom Kennenlernen, vom Verlieben in die weibliche Protagonistin, die - fast immer - Linh heißt, schön und selbstbewusst ist und vietnamesische Wurzeln hat.
Mal ist es ein Park in Hamburg, wo zwei Tagebuchschreiber aufeinander treffen, mal die Begegnung Autor - Grafikerin, mal recherchiert sie für eine Studie im Swingerclub, in dem er arbeitet, mal ist sie eine stadtbekannte Sprayerin und er der Fahnder, der ihr das Handwerk legen soll. Mal leben sie in Köln, mal in Hamburg, mal in der Provinz. Mal treffen sie in einem Konzert aufeinander, mal auf einer Zugreise nach Paris, mal sind sie noch ganz jung, mal ereilt sie die Liebe am Ende eines arbeitsreichen Lebens; mal umwerben sie sich lange, mal falllen sie sich gleich in die Arme vor lauter Begehren.
Zweiundreißig unterschiedliche Variationen auf die Frage "Wie hat es eigentlich begonnen mit uns?", zweiundreißig Spielarten mit einigen wiederkehrenden, aber immer neu arrangierten Puzzlestücken.
Ein Buch mit Sogwirkung. Nachdenklich, verletzlich, sehr innig, wild, leidenschaftlich, zart - in der Gegenwart verortet und doch zeitlos. Unbedingt lesen - und verlieben!

Als Linh ihren Lebensgefährten bittet, den Anfang ihrer Geschichte aufzuschreiben, beginnt er, verschiedene Variationen zu erfinden. Wie habt ihr euch eigentlich kennengelernt? Das ist hier die alles entscheidende Frage. Nach 32 Variationen über das Kennenlernen haben wir keine Ahnung, wie es wirklich war. Aber wir wissen ganz viel über diese Liebe und meinen, die Beziehung zu kennen. Sie hat auf jeden Fall grossartig angefangen. Die Geschichten springen in Ort und Zeit, wechseln zwischen Humor und Nachdenklichkeit, Realismus und Magie, Philosophie und Romantik. Jede enthält einen Funken Wahrheit. 32 Mal begegnen sie einander, 32 verschiedene Anfänge sind es, doch der Schluss ist fast immer der gleiche. Alle zusammengenommen lassen die Variationen das Bild einer leidenschaftlichen Liebe entstehen. Wir wissen ganz viel über diese Liebe und meinen, die Beziehung zu kennen. Sie hat auf jeden Fall grossartig angefangen. Empfehlenswert.

Nie hätte ich gedacht, dass ein Buch über 32 erste Begegnungen so schön sein kann - und so kurzweilig. Denn es sind nicht nur 32 Liebeserklärungen, die Berzbach in seinen Begegnungen an ein und dieselbe Frau beschreibt, ER zählt auch eine Geschichte, in dem er verschiedene RandProtagonisten immer wieder in den einzelnen Episoden auftauchen lässt. Ein sehr feinsinniges Buch und für mich jetzt schon ein Klassiker für Verliebte und alle, die die Romantik noch nicht verloren haben!

Die Magie des Kennenlernens
„Wie habt ihr euch eigentlich kennengelernt? Diese Frage stellt man Paaren gern. Und ebenso gern erinnert man sich als Paar, wo die Liebe ihren Anfang nahm.“ So beginnt hier auf thalia.de die Inhaltsangabe für dieses Buch. Dann habe ich nur noch oberflächlich weitergelesen und habe ursprünglich deswegen ein ganz anderes Buch erwartet. Ich dachte, dass der Autor 32 Paare gefragt hätte, wie ihre Beziehung begonnen hat. Aber da war ich natürlich auf einem falschen Dampfer, wie ich schnell beim Lesen gemerkt habe. Es geht nicht um 32 verschiedene Paare, sondern immer um ein und dasselbe Paar – den Autor Frank und seine vietnamesische Ehefrau, die im Buch Linh heißt.
Es sind 32 kurze Geschichte, die fast immer in einem Happy End enden, aber eben nicht alle. Sie spielen in unterschiedlichen Zeiten, aber fast immer in den beiden Orten, in denen der Autor auch heute noch lebt – Hamburg St. Pauli und Köln. Die beiden Hauptpersonen sind in diesen Geschichten unterschiedlich alt, so dass sie nicht alle wirklich etwas mit den realen Persönlichkeiten zu tun haben können. Aber wenn man die Biografie des Autors liest, dann merkt man schon, dass der Autor wohl doch auch einiges aus seinem eigenen Leben in die Geschichten integriert hat.
Was aber an den Geschichten ganz klar erkennbar ist, ist, dass Frank Berzbach Philosophie studiert hat und die fernöstliche Kultur auf jeden Fall z.T. sehr liebt. So ist er ein leidenschaftlicher Teetrinker. Er legt anscheinend keinen Wert auf eine Karriere, die ihm viel Geld einbringt. Er lebt sein Leben so, dass er sich mit verschiedenen Gelegenheitsjobs über Wasser halten und seine Leidenschaften pflegen kann.
Mir haben die Geschichten gut gefallen, weil sie so vielfältig waren. Und weil sie eine besondere Liebe zum Leben aufzeigen. Es muss nicht alles der Karriere oder dem Kommerz geopfert werden. Zufriedenheit, eine gewisse Freiheit und Liebe sind viel wichtiger im Leben. Allerdings sollte man diese Geschichten nur häppchenweise genießen, sonst ist man davon schnell übersättigt. Ich habe jeden Tag eine Geschichte gelesen, d.h. in 32 Tagen hatte ich das Buch beendet. Ich würde Ihnen allerdings empfehlen, dass Sie sich dafür doch etwas mehr Zeit lassen. Mir haben die Geschichten zwar jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und mich gut in den Tag starten lassen, aber letztendlich fand ich es dann doch etwas ermüdend, dass es in fast jeder Geschichte sehr schnell dazu kam, dass die beiden entdeckten, dass sie anscheinend Seelenverwandte sind. Und sehr schnell kam es immer auch gleich zum äußersten, obwohl es nie genauer beschrieben wird. Deshalb lassen Sie sich Zeit für dieses Buch. Einfach immer einmal wieder hervornehmen, wenn Ihnen nach einer schönen ersten Begegnung ist.
Ich hätte dem Buch ein anderes Cover gewünscht. Es ist nicht hässlich, aber ich glaube nicht, dass es die Leser darauf neugierig macht, was es mit diesem Buch auf sich hat. Und es ist zu dunkel für so ein schönes Thema. Da hätte ich mir etwas helles, luftiges gewünscht. Und ich bin nach wie vor nicht sicher, in welches Genre ich dieses Buch einordnen soll. Roman? Sachbuch über die Liebe? Geschenkbuch?
Nach der Lektüre bekommt man auf jeden Fall Appetit auf Pommes, Averna und Tee. Und vielleicht werden sie neugierig auf einige der Komponisten und Interpreten, die der Autor regelmäßig in seinen Geschichten erwähnt. Und das ist eine, wie ich finde, sehr gewagte Mischung! Vielleicht sollte der Autor dazu noch eine Playlist hinzufügen.
Schenken Sie sich das Buch selbst, oder schenken sie es einem Menschen, den Sie sehr lieben. Und dann schreiben Sie vielleicht hinterher getrennt voneinander Ihre eigene erste Begegnung auf. Ich wäre gespannt, ob sich ihre Geschichten jeweils gleichen.

Ein wundervolles und berührendes Buch über die erste Begegnung und die große Liebe. Voller Romantik und Liebe, aber dabei überraschenderweise überhaupt nicht kitschig, erzählt der Autor in diesem Buch über die erste Begegnung eines Paares. Bei jeder Geschichte variiert er die Gegebenheiten und den Ablauf der Begegnung. Besonders begeistert hat mich, dass jede Geschichte so komplett anders ist als die vorherige, jedoch ein paar wenige Detail immer wieder auftauchen.

Bezaubernde Geschichten, Anfänge einer Liebe, immer wieder anders - was kann anderes draus werden als eine großartige Liebe? Wer weiß..
Mir hat die Idee der Neu-Anfänge wunderbar gefallen, die Sprache fließt wie Samt.
Ein romantisches Geschenk für Frischverliebt und alte Paare!

Und, wie habt ihr euch kennen gelernt? Diese Frage muss jedes Paar mindestens ein mal beantworten. Der Autor tut dies sogar 32 mal. Jede Geschichte ist anders und doch alle gleich. Sie sprechen von Liebe und Zusammengehörigkeit. Von der Schönheit des ersten Augenblickes. Sehr emotional und herzerwärmend

Jedem Menschen passiert es nahezu täglich: Man begegnet einem neuen Menschen.
Ob es bei einem flüchtigen Vorübergehen bleibt, ob sich ein kurzes Gespräch entwickelt, ob es die falsche Zeit und der falsche Ort ist, oder ob es mehr wird, kann man im ersten Moment nie genau wissen.
Welche Möglichkeiten sich aus einem scheinbar zufälligen Treffen ergeben, denn laut Schicksal gibt es keine Zufälle, erzählt Frank Berzbach in "Die Schönheit der Begegnung".
32 erste Treffen stellt er dem Leser vor, in denen sich der Ich-Zähler und Linh das erste Mal treffen und kennenlernen. Dabei werden kleine feine Details in fast jeder Geschichte erwähnt, so unterschiedlich die Begegnungen ansonsten auch sind.
Mal witzig, mal charmant, mal als kleine Zeitreise getarnt, sind alle Geschichten durch eine individuelle Note geprägt und zeigen dem Leser, wie vielfältig das Leben und die Treffen mit anderen Menschen sein können.
Beim Lesen lacht der Leser, wenn er sich selbst wiedererkennt oder er eine Situation erfasst, die er durch eine andere miterlebt hat. Wie wichtig dabei auch das Umfeld ist, wird in einzelen Geschichten charmant herauskristallisiert und man bemerkt, dass auch wenn ein Mensch viel allein ist, er trotzdem nicht einsam ist.
Das Buch macht Mut mit offenen Augen durch das Leben zu gehen und Menschen zu betrachten, denn wer weiß, was für Schätze man so entdecken kann.
4,5 von 5 Begegnungen
LeserInnen dieses Buches mochten auch:
Gabriella Engelmann
Belletristik, Historische Romane