Muslimisch-jüdisches Abendbrot

Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung

Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 05.09.2024 | Archivierungsdatum 01.05.2025

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #MuslimischjüdischesAbendbrot #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Die Welt ist aus den Fugen. Juden, Muslime, Deutsche, Einwanderer stehen einander in neuer Unversöhnlichkeit gegenüber. Was hilft? Reden, um Vorurteile und Hass abzubauen.

Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel aufgewachsen, geprägt vom konservativ-muslimischen Gemeindeleben. Meron Mendel ist in Israel geboren und in einem Kibbuz mitten in der Wüste aufgewachsen, geprägt vom Militärdienst im Westjordanland und im Libanon, bevor er zum Studium nach Deutschland kam.

Als Paar blicken sie nun gemeinsam auf die sich immer weiter polarisierende Welt und sprechen darüber. Ihr Buch beginnt an ihrem Abendbrottisch, an dem sie sich über den Alltag in Frankfurt Gedanken machen und über die großen Fragen der Zeit – und wie alles miteinander zusammenhängt. Dabei stellt sich heraus, wie erhellend der Blick des jeweils anderen sein kann und wie viele Gemeinsamkeiten es in der vermeintlichen Differenz gibt.

In ihren Essays, die persönlich und politisch zugleich sind, geht es um Küchenschubladen, Kindererziehung und Kolonialismus. Um Identitätspolitik, den Nahostkonflikt, Ramadan-Beleuchtung in der Innenstadt und Weihnachtsbäume. Ihr Buch ist eine Analyse unserer Gegenwart, ein Plädoyer für Offenheit auch in schwierigen Zeiten – und eine Einladung, miteinander zu reden.

Die Welt ist aus den Fugen. Juden, Muslime, Deutsche, Einwanderer stehen einander in neuer Unversöhnlichkeit gegenüber. Was hilft? Reden, um Vorurteile und Hass abzubauen.

Unterschiedlicher könnten...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783462007428
PREIS 22,00 € (EUR)
SEITEN 208

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Wenn ich manche aufgeheizten Debatten - oder vielmehr wechselseitige konfrontative Monologe sehe - dann sind Paare wie Saba-Nur Cheema und Meron Mendel für viele Menschen vermutlich personifizierte Provokation. So ein Paar dürfte es aus deren Sicht vermutlich gar nicht geben: Sie ist gebürtige Frankfurterin, Muslima, Tochter pakistanischer Eltern, die vor Verfolgung in ihrer Heimat nach Deutschland geflohen sind. Er ist Israeli, in einem Kibbutz in der Negev-Wüste aufgewachsen, kam zum Studium nach Deutschland und blieb. Beide arbeiteten viele Jahre an der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank zusammen, deren Direktor Mendel bis heute ist, beide sind wissenschaftlich und publizistisch tätig und veröffentlichen seit Jahren eine gemeinsame FAZ-Kolumne, deren Texte nun unter dem Titel "Muslimisch-Jüdisches Abendbrot" als Buch erschienen sind.

Zeitlos sind viele der Texte auch jenseits des Tagesjournalismus, auch wenn, natürlich, die Gesellschaft und die Polarisierung seit dem 7. Oktober 2023 eine große Rolle spielen. Dass die Texte jenseits des Tagesaktuellen so relevant und wichtig sind, liegt auch daran, dass hier zwei kluge, reflektierte, nachdenkliche Menschen das machen, was in den Blasen der Daueraufgeregtheit verloren geht: Auf Augenhöhe, voller Respekt miteinander reden, Unterschiede und Kontraste zulassen, die unterschiedlichen Ansichten von Menschen im Umfeld aushalten und sachlich zu reagieren, anstatt niederzuschreien.

Nun ist es so, dass ich die beiden und die Arbeit der Bildungsstätte seit vielen Jahren kenne und vielleicht als voreingenommen gelten mag. Aber dieser ernsthafte, nachdenkliche, durchaus auch mal ironische und selbstironische Blick auf die Gesellschaft, auf die Themen, die viele Menschen umtreiben, auf Identität und Zugehörigkeit, gesellschaftlichen Dialog und aktivistische Konfrontationen, dieser Blick fehlt mir in vielen Diskussionen, in denen sich beide Seiten voller Selbstgerechtigkeit und Alleinvertretungsanspruch an die Wahrheit beharken.

Das "muslimisch-jüdische Abendbrot" zeigt nicht nur, wie bereichernd unterschiedliche Blickwinkel, Erfahrungen und Ansichten sein können, sondern auch, wie bereichernd die wertschätzenden Auseinandersetzung jenseits von Pauschalisierungen sein kann. Und es macht klar: Miteinander reden ist sehr viel besser als übereinander schimpfen.

War diese Rezension hilfreich?

Sie ist Pakistani (moslemisch), er ist ein Jude aus Israel. Gemeinsam haben sie einen (zwangsweise) Konfessionslosen Sohn und schreiben Kolumnen in der FAZ über ihr interkulturelles Leben in Deutschland.
Cheema und Mendel versuchen gegen alle Vorurteile und Hindernisse, die Kulturen zusammen zu führen, das Gemeinsame zu sehen und zu unterstreichen, den Menschen in den Vordergrund zu stellen.
Sehr interessante Lektüre, die zu einem friedlichen Umgang miteinander aufruft.

War diese Rezension hilfreich?

„Muslimisch jüdisches Abendbrot“ basiert auf der gleichnamigen FAZ-Kolumne, die nun in Buchform erschienen ist. Da ich die Kolumne bisher nicht kannte, konnte ich die Texte des Ehepaars Cheema-Mendel hier ganz neu und in komprimierter Form entdecken.
Zu den Hintergründen: Saba-Nur Cheema ist gebürtige Frankfurterin und Muslima, ihre Eltern sind vor Verfolgung aus Pakistan geflohen. Meron Mendel ist jüdischer Israeli, der durch das Studium nach Deutschland gekommen ist. Beide leben und arbeiten zusammen mit ihren Kindern in Frankfurt am Main.

Diese toll und anschaulich geschriebenen Texte geben uns spannende Einblicke in den Alltag einer jüdisch-muslimischen Familie in Deutschland – eine Kombination, die so nicht unbedingt vorgesehen ist und immer mal wieder für Verwirrung zu sorgen scheint.
Das Paar erzählt spannende bis absurde Anekdoten aus dem Alltag ebenso wie von den aktuellen Konfliktpotentialen und Spannungen, die sich gerade nach dem 7.Oktober nur weiter potenziert haben.

Vor allem aber ist „Muslimisch jüdisches Abendbrot“ aber eins: Ein kluges und fundiertes Plädoyer für Empathie und für Dialog, für das gegenseitige Zuhören und für sachliche Debatten auf Augenhöhe.
Aktuelle (Streit-)Themen werden aus unterschiedlichen Perspektiven thematisiert und besprochen, Unterschiede und Ambivalenzen werden ausgehalten. Dabei verliert der Ton des Ehepaars nie eine gewisse Leichtigkeit und Prise Humor, die es in diesem spannungsgeladenen Umfeld wohl auch braucht.

Fazit: Dieses Buch bzw. diese Kolumne könnte nicht aktueller und wichtiger sein. Cheema und Mendel liefern ein Plädoyer für konstruktive Debatten auf Augenhöhe und für den kontinuierlichen Dialog, auch oder gerade, wenn es weh tut.
Es ist eine Wohltat diesen beiden Menschen in ihrem Austausch zu folgen und ich hoffe, dass noch ganz viele Menschen diese Texte für sich entdecken – klare Leseempfehlung!

War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: