
Bitte melden Sie sich an, um Ihr wertvolles Feedback zu geben.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Die Insel des kleinen Gottes
von Alexander Pechmann
Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 25.10.2024 | Archivierungsdatum N/A
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DieInseldeskleinenGottes #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
David Van Roon arbeitet südlich von Rhode Island an der Karte einer Insel, als er Zeuge eines Unglücks wird: Die Princess Augusta erleidet Weihnachten 1738 vor der Küste Schiffbruch. Obwohl Van Roon...
Eine Anmerkung des Verlags
Alexander Pechmanns historisch-phantastischer Roman basiert auf den zahlreichen Geschichten und Balladen um das Geisterschiff The Palatine Light, sowie auf der Inselchronik von Block Island und der...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783969994047 |
PREIS | 24,00 € (EUR) |
SEITEN | 208 |
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Ein kleines feines Büchlein, was man super an einem stürmischen Herbstabend lesen kann. Ich liebe die Mischung aus historischen und phantastischen Elementen, außerdem ist es sehr gut geschrieben, die Atmosphäre auf der kleinen Insel und das tosende Meer, man fühlt sich, als sei man selbst dort und erlebt alles persönlich. Eine spannende Geschichte, die man vielen Lesern empfehlen kann.

Normalerweise lese ich nicht besonders gerne historische Bücher. Es gibt aber Ausnahmen, so fasziniert mich warum auch immer schon das Thema Geisterschiffe, Meer und Forschungsreisen.
„Die Insel des kleinen Gottes“ von Alexander Pechmann sprach mich entsprechend an, den es ist ein fiktive Geschichte, die auf Legenden rund um einige realistische Ereignisse beruht: vor allem der historischen Fahrt der Princess Augusta, einem Schiff, dass im 18. Jahrhundert vor der Küste von Rhode Island unter mysteriösen Umständen auf Grund lief und aus dem Legenden über das Geisterschiff „Palatine Light“ entstanden.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein Landvermesser namens David van Roon. Dieser arbeitet auf einer Insel vor Rhode Island an der Erstellung einer Karte und erlebt zufällig einen Schiffbruch mit, der unter turbulenten Umständen mit unzähligen Toten endet. Ein Jahr später kehrt David auf die Insel zurück, denn er hat die Geschehnisse vom Vorjahr nie wirklich verarbeitet. Erzählungen von einem brennenden Geisterschiff vor der Küste heizen seine Verwirrung und seine Alpträume an, so dass er keine andere Wahl sieht als Herauszufinden was in der schicksalshaften Nacht vor einem Jahr wirklich passierte.
Mich hat das Buch wirklich begeistert. Der Roman ist nicht übermäßig dick und wirklich sehr mitreissend und lebendig geschrieben. Die Geschichte wird aus mehreren Perspektiven erzählt, einmal forscht David ein Jahr nach dem Unglück über die Hintergründe und befragt vor allem zwei überlebende Frauen, darunter eine Wahrsagerin, die versucht ihm mit Karten legen eine Brücke zu seinen Erinnerungen zu bauen. Dazwischen wird die Überfahrt des Schiffes von Europa aus geschildert, mit zahlreichen hilflosen Flüchtlingen und Einwanderern an Bord , die Grausamkeit und gierige Geschäftstüchtigkeit der Bootsunternehmen, die Krankheiten und schlimmen Verhältnisse. Dieser Teil lässt sich hervorragend auf die heutige Welt übertragen und zeigt, dass sich die Menschheit wohl niemals weiterentwickelt hat, auch wenn wir das so gerne von uns glauben möchten.
So liest sich das Buch wie eine Mischung aus Krimi, Geistergeschichte und historischen Roman, ohne unnötige Längen und mit einigen Überraschungen. Insgesamt ein Buch das richtig Spaß macht, selbst wenn man sonst kein Fan historischer Romane ist.