
Bitte melden Sie sich an, um Ihr wertvolles Feedback zu geben.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Das Leben fing im Sommer an
Roman
von Christoph Kramer
Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 13.03.2025 | Archivierungsdatum 28.02.2026
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DasLebenfingimSommeran #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Die schönste Überraschung dieser Saison – der berührende Coming-of-Age-Roman des Fußballweltmeisters
Der wärmste Sommer aller Zeiten, die erste große Liebe, eine Nacht, die alles verändert. Christoph Kramers Roman ist eine so persönliche wie berührende Geschichte über das Fünfzehnsein und die Momentaufnahme einer Zeit, in der alles noch so einfach schien. Erzählt mit ganz viel Herz und einem unwahrscheinlichen Gespür für die kleinen Dinge, die im Leben einfach alles bedeuten.
Es ist der Sommer 2006, ein Hitzerekord jagt den nächsten, die Fußballweltmeisterschaft verändert das Land — und für den 15-jährigen Chris verändert sich gerade das ganze Leben. Er verbringt die Abende mit seinen Freunden auf dem Dach der alten Scheune und verschläft die heißen Tage im Freibad. Er will Fußballprofi werden, aber vor allem will er eins: endlich cool sein. Chris ist ein Teenager wie jeder andere auch, auf der Suche nach sich selbst. Dann passiert das Unfassbare. Debbie, das schönste Mädchen der Schule, interessiert sich ausgerechnet für ihn. Es beginnt eine emotionale Achterbahnfahrt, bei der Chris alles wagt und doch nie vergisst, was wirklich wichtig ist: Freundschaft und die Gewissheit, wirklich gelebt zu haben. Ein nächtlicher Roadtrip mit seinem besten Freund ist da ein guter Anfang ...
Christoph Kramers Debüt katapultiert uns zurück in die Zeit im Leben, in der alles möglich schien und in der das größte Glück und die größte Verzweiflung ganz nah beieinanderlagen. Eine wunderbar melancholische Hommage an den Zauber aller Anfänge, die Magie der ersten Liebe und nicht zuletzt an die Freundschaft – die Geschichte eines Sommers, den man nie mehr vergisst.
Die schönste Überraschung dieser Saison – der berührende Coming-of-Age-Roman des Fußballweltmeisters
Der wärmste Sommer aller Zeiten, die erste große Liebe, eine Nacht, die alles verändert. Christoph...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783462007985 |
PREIS | 23,00 € (EUR) |
SEITEN | 256 |
Links
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Ich habe zu diesem Buch gegriffen, da Christoph Kramer einer meiner WM-Helden 2014 war. Als Mal sein Coming of Age Roman, der im Fußballsommer 2006 spielt, angekündigt wurde, war ich sofort Feuer und Flamme. Und das Warten hat sich definitiv ausgezahlt! Ich liebe diese wunderschöne und gleichzeitig schonungslos realistisch erzählte Geschichte; man fühlt sich wie zurück in die Zeit des Sommermärchens versetzt. Wir begleiten den jungen Chris drei Tage, in denen sich sein ganzes (Liebes-)leben auf den Kopf stellt. Wer Angst hat, hier ein reines Fußballbuch vor sich zu haben, den kann ich beruhigen. Auch wenn ich mich über jede Anspielung auf die WM oder Spieler wie Lahm und Schweinsteiger gefreut habe, fokussiert sich dieser Roman vor allem auf die normalen Probleme, die Teenager damals wie heute haben. Mir persönlich hat es unglaublich gut gefallen und ich würde es auch jüngeren Leser*innen ab ca. 14 Jahren empfehlen.

Schöner Coming-of-age Roman unseres ehemaligen Nationalsspielers. Ich war am Anfang etwas skeptisch.... muß denn jeder Promi auch noch ein Buch schreiben.... Aber Christoph Kramer hat da ein liebevolles und sympathisches kleines Büchlein geschrieben, Für mich allerdings eher im Jugendbuchbereich zu sehen, als in der "erwachsenen" Belletristik. Nicht zuletzt, weil die Hauptfigur Chris Kramer wohl eher Identifikationspotenzial bei den jüngeren Lesern hat. Einfach eine süße Geschichte rund um das erste Mal Verliebtsein, den ersten Kuss, Freundschaft und einen heißen Sommer in einer Kleinstadt. Einen Preis für das größte literarische Werk bekommt der Roman sicher nicht, aber dafür ist er erfrischend authentisch und lebensfroh. Und jung waren wir doch auch alle mal.

Kiepenheuer verspricht "einen berührenden Coming-of-Age-Roman des Fußballweltmeisters" Christoph Kramer - und das Buch hält, was der Verlag verspricht.
Kramer - sowohl als Sportler wie auch als Fußballfachmann ohnehin ein äußerst sympathischer Mensch, hat einen leichten, humorvoll und herzenswarm daherkommenden Roman geschrieben über einen jungen Mann, den man nicht als Chris Kramer lesen soll, was natürlich nicht klappt, denn immer sieht man ihn vor sich. Aber das macht überhaupt nichts, ganz im Gegenteil. Denn Kramer verzichtet auf all das, was sein Buch unangenehm machen könnte: jegliche Selbstdarstellung (immerhin ist der Mann Fußballweltmeister!), Angeberei (immerhin hat er jahrelang sehr erfolgreich in der 1. Bundesliga gespielt) oder Besserwisserei (schließlich spielt der Roman in der Zeit, in der er seine Karriere begann bzw. um den Einstieg ins Profigeschäft kämpfte). Und so lesen wir einfach nur einen leichten Coming-of-Age-Roman eines Debütanten, den zufällig die ganze Nation kennt und mag - und lassen uns berühren und unterhalten. 1:0 für diesen Coup!

Ein wunderschöner Coming-of-Age-Roman, der beim Lesen sofort Sommergefühle auslöst. Christoph Kramer hat einen berührenden Roman geschrieben, in dem man sich unabhängig vom Alter wiederfinden kann. Eine authentische Story die ich definitiv auch jüngeren Leser*innen empfehlen würde, da sie ein großes Identifikationspotenzial hat. Eine Geschichte über Freundschaft und all die ersten Male: das erste Mal Verliebtsein, der erste Kuss, der erste Liebeskummer... Ein Match nicht nur für Fußballfans!

Das Buch gefiel mir richtig gut. Keine Ahnung ob alles genau so passiert ist, aber diese Geschichte des erwachsen werdens ist toll und lebendig geschrieben und der 15 jährige Chris kommt genauso nett und sympatisch rüber wie der 33 jährige.

"Das Leben fing im Sommer an" von Christoph Kramer ist ein nostalgischer und zugleich humorvoller Roman über Freundschaft, das Erwachsenwerden und die besonderen Sommer, die das Leben prägen. Mit Wärme und Leichtigkeit erzählt Kramer von den Herausforderungen und Wundern des Lebens in einer Kleinstadt, die viele Leser an ihre eigene Jugend erinnern werden. Ein charmantes und unterhaltsames Buch, das mit seiner Mischung aus Herz und Humor perfekt für entspannte Lesestunden ist.

grundsätzlich hat mir diese kurze Autobiografie gut gefallen, nur leider fand ich es stellenweise etwas zu zäh und langwierig. und irgendwie hätte ich mir gerne einen konzentrierten Fokus auf der Entwicklung der Fußballkarriere des Autors gewünscht. es war schön, über Christroph's erste Erfahrungen zum Thema Liebe (diese waren sehr ausführlich geschildert) zu lesen - so wirkte der Autor nahbarer.

Seit Christoph Kramer in der Talkshow „Neo Ragazzi“ davon gesprochen hat, dass er einen Roman schreibt, war ich gespannt, wie ein Roman eines Fußball-Weltmeisters wohl sein mag.
Innerhalb weniger Sätze fand ich mich im Jahr 2006 wieder. In der Hitze des Sommermärchens und habe Chris Kramer und seine Freunde auf eine Party in einem Vereinsheim, aufs erste Date und ins Freibad begleitet und Erinnerungen an sehr ähnliche Sommer in den 2000ern wurden wach. Ich habe mitgefiebert und mitgelitten und mich die ganze Zeit gefragt wie schmal der Grat zwischen Roman und Autobiografie in diesem Buch ist. Als Fan von Benedict Wells und John Green bin ich beeindruckt von einem Debütroman, der so viel weniger Fußball beinhaltet als ich erwartet hätte und bin gespannt, was Christoph Kramer noch so zu erzählen hat.

Authentisch, nahbar und echt, zumindest liest es sich so.
Ich war gedanklich selbst wieder 15 und konnte viele der Gedanken und Unsicherheiten so wunderbar nachfühlen.
Ein kurzweiliger Coming of Age Roman, für den man kein Fan von Christoph Kramer als Fußballprofi sein muss. Ein gelungenes Debüt.

Sommer 2006: Ein Sommer, der das ganze Land verändert.
Auch an dem 15-jährigen Chris geht der Sommer nicht spurlos vorbei. Er verbringt die heißen Tage mit seinen Freunden im Freibad und die Abende auf dem Dach der alten Scheune. Chris träumt davon Fußballprofi zu werden und gleichzeitig möchte er sich einfach nur zugehörig fühlen. Dieser eine Sommer wird sein Leben verändern, denn er ist nicht nur auf der Suche nach sich selbst, sondern begegnet auch seiner ersten Liebe.
Christoph Kramer erzählt eine persönliche wie berührende Geschichte von der Leichtigkeit eines Sommers, in dem alles möglich zu sein scheint.
Unglaublich viel Gespür für die kleinen Dinge, die dieses Buch ganz groß machen!

Ich gebe zu, es hat etwas gedauert mit dem Schreibstil warm zu werden. Die Übergänge, zwischen dem was passiert und den Gedanken, die der Hauptcharakter /Autor sich dazu macht sind fließend. Aber man hat sich schnell daran gewöhnt.
Letztendlich geht es um einige Tage zu Beginn eines denkwürdigen Sommers.
Ein Coming-of-Age-Roman, der sich sicher mit Romanen wie "Der große Sommer" oder "Hard Land" vergleichen lässt, aber für mich mehr die Richtung Jugendroman einschlägt.
Der Roman ist ehrlich, autobiographisch und einfach nur sympathisch, einfach so, wie Christoph Kramer auch als Fußballer oder Kommentator rüber kommt. Sehr lesenswert.

„Ich hatte mich leicht gefühlt, irgendwie angekommen, endlich angekommen. Angekommen bei einem Gefühl, das ich so nie gesucht hatte. Weil ich es gar nicht gekannt hatte.“
Deutschland, 2006 und es ist heiß. Ein Jahrhundertsommer. Außerdem ist Fußball WM und wir erleben in Deutschland gerade ein Sommermärchen. Chris ist 15 und möchte Fußballprofi werden. Das spielt in der Geschichte jedoch nur eine Nebenrolle, denn Christ ist verliebt, mitten in der Pubertät und möchte das Leben erleben. Wir begleiten ihn mit seinen Freunden durch eine aufregende Zeit. Intensive, teils verwirrende Gefühle, Unsicherheit und Selbstzweifel.
Christoph Kramer? Der Christoph Kramer? Ja, ganz genau. Der, der 2014 Fußballweltmeister wurde und uns (sofern man sich für Fußball interessiert) immer wieder als Experte im ZDF begegnet.
Ich muss zugeben, dass ich Coming-of-Age mag, aber mich in diesem Fall hauptsächlich der Name des Autors neugierig auf das Buch gemacht hat.
Der Roman ist leicht zu lesen und ich denke, jeder wird sich mehr oder weniger an einigen Stellen darin wiedererkennen und in seine eigene Jugend zurückversetzt fühlen. Für mich persönlich ging es insgesamt aber nicht genug in die Tiefe und ich konnte die Atmosphäre nicht immer so fühlen, wie ich mir das gewünscht hätte.
(Rezension wird erst am Veröffentlichungstag gepostet)

Christoph Kramer als 15jähriger, ein heißer Sommer, die erste große Liebe, ein Auf und Ab der Gefühle und ein Roadtrip.
Neugierig auf einen Fußballprofi, der einen Jugendroman ankündigt, habe ich dieses Buch gelesen. Ich denke, wenn man das Buch tatsächlich als das nimmt, was es ist, ein Jugendbuch ... ist ein schönes Leseerlebnis. Ab und zu ein wenig zu viel Gefühl und ein wenig pathetisch, aber durchaus empfehlenswert.

Der Coming of Age Roman des Fußballweltmeisters Christoph Kramer. Über das Leben mit 15, die erste große Liebe, die Schwierigkeiten und auch Freiheiten des Teenageralters. Das Buch hat mich berührt, hat mich zum Lachen gebracht und hat mich zurückversetzt in meine eigene Teenie-Zeit. Das Buch macht einfach Spaß.

Ich fand das Buch teilweise recht kitschig und die Formulierungen etwas übertrieben oder auch unpassend. Vielleicht eher ein Buch für Teenager...dann passt der Stil und die Erzählweise auch besser zur Zielgruppe. Die Geschichte an sich ist ja nicht schlecht gemacht und so eine erste Liebe ist ja auch manchmal genau so. Scheinbar ist das Ganze auch autobiographisch angehaucht. Vielleicht für Fussballer oder solche, die diesen Weg einschlagen wollen...

Das Buch hat mir richtig gut gefallen. Es ist locker geschrieben und lässt sich sehr flüssig lesen. Der Erzählstil ist lebendig und man kann sich jederzeit gut in das Geschehen hineinversetzen. Die Charaktere gefallen mir sehr gut. Sie sind sympathisch beschrieben und besitzen Tiefe. Erst nach Beendigung des Buches ist mir aufgefallen, daß es sich hier um eigene Erlebnisse des Autors handelt und daß er in dem Buch den Sommer 2006 erzählt, der sein Leben in einigen Bereichen verändert hat. Den Autor kannte ich vorher nicht - weder als Fußballspieler noch von sonstwo her. Er erzählt aus seiner eigenen Sichtweise und der Hauptcharakter des Buches ist er selbst - Chris. Es geht in dem Buch um Enttäuschungen, um das Leben als Jugendlicher und um das Erwachsen-werden - und um die erste Liebe. Diese Liebes-Entwicklung ist richtig zart und emotional geschrieben und auch, wenn sich Chris zur damaligen Zeit nicht zu den Coolen seines Jahrgangs zählte, so hat er doch ein großes Herz und trägt sein Herz auf der Zunge. Das macht ihn sehr sympathisch.

Auch wenn ich kein ausgesprochener Fußballgucker bin, so kenne ich doch Christoph Kramer - vor allem als Ko-Kommentator bei den Spielen der Nationalelf. Da mir der junge Mann sympathisch ist und das Buch im Klappentext ein wenig klang, wie die Bücher von Benedict Wells, habe ich zugegriffen. Es handelt sich um einen Erstling und um eine Coming-of-Age-Geschichte.
Das Cover ist ein sehr stimmungsvoller Hingucker und passt total gut zu der Story um einen jungen Mann, der erste Liebeserfahrungen und die ersten Schritte in ein Erwachsenenleben macht.
Der Hauptdarsteller heißt Chris Kramer. Ich musste mich die ganze Zeit fragen, wie viel der Geschichte auf Tatsachen beruht oder ob es trotz dieses Namens alles Fiktion ist. Der Erzählstil ist einfach zu lesen und passt zum Alter des Protagonisten. Der Chris im Buch will auch Profifußballer werden und verehrt o.a. Podolski. Umso weiter ich gelesen habe, um so sicherer bin ich mir, dass das Buch starke Autobiographische Züge hat. Der Held des Buches kommt sympathisch und ganz normal rüber. So würde ich auch den Autor einschätzen. Auch wenn es nicht an die Romane von Herrn Wells heranreichen kann, so war es doch eine erfrischende Geschichte und ich mochte es, wie unprätentiös der Autor Kramer seinen Hauptdarsteller Kramer in Szene setzte.

Als jahrelanger ChriKra-Ultra hat mich die Ankündigung eines Romans aus seiner Feder natürlich direkt angefixt. Und doch kam gleichzeitig die Sorge mit, über schlechte Schreibweise oder noch fragwürdigeren Plots, wie man es bei so manchen Büchern von zum Beispiel Influencern so kennt. Aber stattdessen war ich positiv überrascht.
Dies ist natürlich kein literarisches Meisterwerk, doch das will es auch nicht sein. Stattdessen ist es ein schneller Coming-Of-Age Roman, der vor allem durch seine fließende und angenehm zu lesende Schreibweise überzeugt. Es sind wenige Tage, die zu dem Zeitpunkt viel bedeutenden, doch im großen und ganzen des Lebens nur ein winziger Teil des ganzen sind, und nicht die große Liebesgeschichte die für immer alles und jeden einnehmen wird. Und genauso fühlt sich dieser Roman auch an.

Ich bin bei "Promi"-Büchern immer etwas skeptisch, hier hat mich aber dieser sehr gelungene Coming-of-Age Roman überzeugt. Auch wenn das Alter schon eine Weile her ist, kann man sich gut in die Story einfühlen: Der Sommer, das eigene Jung-sein, die scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten und die erste, ganz große Liebe! Würde das jungen Leser*innen in meinem Leben uneingeschränkt empfehlen.

Eine sehr schöne Coming of Age-Geschichte, die mich nostalgisch an die Zeit der WM 2006 hat zurückdenken lassen. Die Perspektive von Chris zeigt die Wirrungen der Jugend und den ersten großen Gefühlen wunderbar und es liest sich angenehm.

Super Coming-of-Age Geschichte für zwischendurch. Ich konnte das Buch gar nicht aus der Hand legen und habe es direkt in einem Zug durchgelesen. Der Schreibstil hat mit dabei vor allem besonders gefallen .

Ein tolles, gut lesbares Jugendbuch für Jungen und Mädchen. Hier wird von der ersten Liebe erzählt, von Jungenfreundschaft, Freibadbesuchen, Knutschen im Kino, Unsicherheit wegen Akne, von Fahren ohne Führerschein, coolen Discos, Träumen von der Zukunft, von der Liebe zum Sport und dem Druck im Leistungszentrum, vom Halt in der Familie und Nachbarschaft. Der Autor erzählt in der Ich-Form unter seinem Klarnamen, was ich nicht erwartet hatte, und er erzählt auch intimste Gedanken und Gefühle. Das kommt sehr authentisch rüber und wird heutige Jugendliche komplett abholen, auch wenn die beschriebene Jugend etwas früher stattfand. Chilis für heiße Szenen sind nicht zu verteilen, es ist eine harmlose Lektüre, in der sich viele viele LeserInnen werden wiederfinden können. Freut mich sehr, dass dieser sympathische Fußballer und Fernseh-Kommentator ein so gutes Buch geschrieben hat! Coming-of-age im besten Sinne.

Locker leicht zu lesen, sehr humorvoll und unterhaltsam geschrieben. Man kann sich sehr gut in den jugendlichen Chris Kramer hineinversetzen und fühlt echt mit ihm mit, als er seine Freundin beim Fremdgehen erwischt. Im Stile von Frank Goosen.

Im wahren Leben ist Christoph Kramer ein bekannter Fußballprofi. Doch auch als Autor gelingt ihm mit “Das Leben fing im Sommer an” ein authentischer Coming-of-Age-Roman. Denn in diesem heißen Sommer 2006 geht es nur ganz am Rande um die deutsche Fußball-WM. In erster Linie geht es um den 15-jährigen Chris aus der Nähe von Solingen, der seinen ersten Kuss und das erste Verliebtsein erlebt. Sehr reflektiert berichtet er aus der Ich-Perspektive von den Freundschaften, den Träumen und den kleinen Abenteuern eines sonst sehr disziplinierten Jugendlichen. So ist “Das Leben fing im Sommer an” von Christoph Kramer eine lebendige Erzählung aus erfrischenden Erinnerungen auf dem Weg zum Erwachsen-werden.

Wir befinden uns im Sommer 2006 – ein Sommer, der für Deutschland als das „Sommermärchen“ in die Geschichte einging. Doch für den 15-jährigen Chris ist es vor allem ein Sommer der ersten Male: die erste große Liebe, der erste Kuss, erste Unsicherheiten, erste Enttäuschungen. Während er mit seinen Freunden endlose Nachmittage im Freibad verbringt und auf Dächern über die Zukunft philosophiert, träumt er davon, Fußballprofi zu werden – und einfach dazuzugehören. Es ist die Geschichte einer Jugend in einer Kleinstadt, in der Fußball zwar eine Rolle spielt, aber nicht die Hauptsache ist. Viel wichtiger sind die zwischenmenschlichen Erfahrungen: Freundschaften, erste Liebe, Selbstzweifel und die Frage, wer man eigentlich sein möchte.
Christoph Kramer überrascht mit einem Roman, der nicht mit seiner Fußballkarriere hausieren geht, sondern sich auf die universellen Erlebnisse des Erwachsenwerdens konzentriert. Sein Schreibstil ist direkt, lebendig und voller Wärme. Man merkt, dass er nicht versucht, große Literatur zu erschaffen, sondern eine authentische Geschichte zu erzählen – und genau das macht den Charme dieses Buches aus.
Die Figuren wirken nahbar, die Dialoge sind natürlich, und die Atmosphäre des Sommers 2006 ist so greifbar, dass man sich selbst in die eigene Jugend zurückversetzt fühlt. Besonders beeindruckend ist, wie Kramer es schafft, die Balance zwischen Leichtigkeit und Tiefgang zu halten. Es geht um Unsicherheiten, um Träume, um die bittersüße Realität des Erwachsenwerdens – all das in einer Geschichte, die mit viel Herz erzählt wird.
„Das Leben fing im Sommer an“ ist eine charmante Coming-of-Age-Geschichte, die mit Leichtigkeit und Nostalgie erzählt wird und nicht nur Fußballfans anspricht. Ob man nun Christoph Kramer als Fußballer kennt oder nicht, spielt keine Rolle – dieses Buch spricht alle an, die sich noch an den Zauber eines unvergesslichen Sommers erinnern können. Ein erfrischender Sommertrip in die Jugend – einfach schön!

Hach, was war das schön. Eins dieser Bücher, von denen ich mir wünsche, dass es nie aufhört. Und gleichzeitig wollte ich natürlich wissen, wie es ausgeht.
Christoph hat bewiesen, dass er nicht nur Bälle, sondern auch Wörter dribbeln kann. Die Stimmung rund um die WM im Sommer 2006 kommt in dem Buch so gut rüber - wobei mich hier auch die Nostalgie absolut in der Hand hatte. In dem Sommer war ich 16, also fast genauso alt wie Chris im Buch, und auch für mich hielt dieser Sommer so einige erste Male bereit.
Und dann diese Details wie das Schokoticket, ICQ und ein lilafarbener Toyota Corolla - mein erstes Auto 🤭 - damit hat mich das Buch einfach gehabt. Ich habe mit Chris und seinen Freunden gefühlt und gefiebert und mich zurückversetzt gefühlt.
Selbst die Danksagung hat dann noch mein Herz berührt und ich hab darin sogar was markiert - das ist das absolut erste Mal, dass das passiert ist 😅
Kurzum, dieses Buch hat mir viel Freude bereitet und ich kann es wärmstens empfehlen. Ein lesenswerter Coming-of-Age-Roman, der sicher jedem, der 2006 dabei war, ein bisschen Zeitreise-Gefühl beschert.

Schon das Cover macht Lust darauf in dieses Buch einzutauchen, wenngleich auch nicht auf dieselbe Art und Weise wie die Figur auf dem 10 Meter-Brett, die nur darauf wartet in das kühle Nass ( Grüße an Christine Westermann an dieser Stelle ;-) ) einzutauchen. Die Farbgebung des Covers finde ich sehr gelungen, da dadurch nicht ganz klar ist, ob es sich um einen Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang handelt. So bleibt die Entscheidung beim Leser! :-) Außerdem ist dieses Bild von dem jungen auf dem Sprungturm so perfekt gewählt für diese Geschichte! Wie sagt man doch so schön: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! :-)
Christoph Kramers Buch "Das Leben fing im Sommer an" hat nichts - oder nur am Rande - mit Fußball zu tun. Wer hier ein Buch bezüglich Christophs Profikarriere erwartet hat, der wird enttäuscht. Hier geht es um etwas anderes, um etwas geradezu banales und doch um das Wichtigste überhaupt: Es geht um die erste Liebe, um Enttäuschungen, um Abenteuer, um Freundschaft - um das Erwachsenwerden!
Beim Lesen des Buches fühlte selbst ich mich wieder in meine Jugend katapultiert und ich glaube, das wird vielen so ergehen. Denn das, was der Protagonist im Buch erlebt, das können wir so nachempfinden, so fühlen! ❤️
Und dass der Protagonist in Christoph Kramers Buch genau so heißt wie er selbst, ist auch kein Zufall , sondern volle Absicht! Schildert das Buch doch Christophs Aufwachsen auf dem Land, auf dem Hof seiner Eltern; seine Leidenschaft zum Fußball; seinen Drang, cool sein zu wollen; seine Unsicherheit mit seinem Aussehen... "Probleme", mit denen sich viele identifizieren können, egal ob jung oder alt.
Ich möchte das Ende des Romans ja nicht vorwegnehmen, aber das hat mir am allerbesten gefallen :-) Geradezu romantisch ist es!
Auf den nicht ganz 300 Seiten wird man also bestens unterhalten! Man leidet mit, man freut sich und man zittert auch ein wenig vor Aufregung! Es ist sehr schön geschrieben und man kann das Buch in einem durchlesen - so habe ich es zumindest an zwei Abenden getan :-)
Christoph Kramer schätze ich als Fußballexperten sehr, aber er kann auch Autor! Das hat er mit seinem Erstlingswerk gerade bewiesen :-)

"Immer auf das erste Gefühl hören", trällerte es wie in solchen Momenten häufig in meinem Kopf. (...) "Denkst du über das zweite Gefühl nach, ist es für das erste zu spät."
Aber gerade damit tut sich der 15jährige Chris schwer. Zu groß seine Unsicherheit, sein Wunsch, endlich cool zu sein. Er träumt von dem, was wohl alle 15jährigen träumen: Fußballprofi werden und die Liebe!
Drei Tage begleiten wir Chris durch den Sommer 2006. Ein Rekordsommer, was die Hitze anbelangt - und ein alles veränderter Sommer für ihn. Aus seinem Fußballteam geflogen, gibt er dennoch nicht auf und will weiter Profi werden. Und vor allem will er Debbie, von ihr wahrgenommen werden. Gemeinsam mit seinen Freunden erschleicht er sich eine Einladung zu einer Party, bei der er ihr tatsächlich nahe kommt. Doch das ist noch nicht alles, was er erlebt. Der erste Kuss, ein Roadtrip in einem "geliehenen" Auto, der erste Besuch in einer Großdisco...
Ich gebe es offen und ehrlich zu: Mir als bekennender Nicht-Fußball-Fan war der Autor kein Begriff. Mich sprachen der Titel und die Klappe an, und ich habe das bekommen, was ich erwartet habe: Nostalgie, die Sommer der Jugend, die gefühlt aus einem einzigen durchgehenden Tag im Freibad bestehen, Freundschaft, Unsicherheiten, die ersten Schmetterlinge im Bauch, die ersten Enttäuschungen. All das liefert dieser Roman, auch wenns für mich etwas mehr hätte sein können. Dafür war mir der Roadtrip fast etwas zu viel des Guten.
Fußballfans werden sich wohl etwas mehr oder anderes erwarten von einem, der auszog und Weltmeister wurden, für mich hat es gut gepasst.
Mir hat die Offenheit gefallen, mit der Christoph Kramer von seinen Ängsten und Unsicherheiten erzählt, die wohl jeder Teenager nur zu gut kennt.
Fazit: Drei Tage Jugenderinnerung, Schwimmbad und erste Liebe.

Sommer 2006
Christoph Kramer beschreibt erstaunlich ehrlich seine erste Liebe, als 15 Jahre alt war. Es ist 2006 und ein heisser Sommer.
Seine Angebetete heißt Debbie. Und eines Abends nach dem Kino kommt es zum ersten Kuss.
Christoph Kramer ist offenbar ein Romantiker, denn diese Passage beschreibt er ausführlich als zentrale Stelle im Buch.
Diese neue Beziehung scheitert aber schnell.
Konstant bleibt aber seine Freundschaft zu seinem Kumpel Johnny.
Der Roman ist die Momentaufnahme der Gefühlswelt eines Jugendlichen in der beschriebenen Zeit.
Christoph Kramer beschreibt das auf lockere, überwiegend positive Art.

Zum Inhalt:
Im Sommer 2006 ändert sich für den fünfzehnjährigen Chris alles. Er verbringt die Abende mit seinen Freunden, verschläft die heißen Tage im Schwimmbad, will Fußballprofi werden und noch mehr wünscht er sich endlich cool zu sein, ein ganz normaler Teenager eben. Als sich dann ausgerechnet das schönste Mädchen der Schule für ihn interessiert beginnt eine emotionale Zeit.
Meine Meinung:
Ich kannte den Namen des Autoren nicht und war umso überraschter, dass er ein durchaus erfolgreicher Profifußballer ist. Von enem Fußballer liest man vielleicht mal eine Biografie, einen Roman eher nicht. Hier hatte ich fast das Gefühl, dass der Autor ein wenig seine Jugendzeit als Inspiration genommen hat und darum einen wirklich gut gelungenen Roman gebaut hat. Das Buch hat Humor, ein wenig fühlt man sich auch in die eigene Jugend zurückversetzt. Das Buch wirkt sehr authentisch wie eine Teenagerzeit eben so ist, unbeschwert, von Zweifeln geplagt, erste Liebe, ein ewiges auf und ab.
Fazit:
Toller Roman

Auch Fußballer können Geschichten schreiben, wie Chrisoph Kramer deutlich beweist. "Das Leben fing im Sommer an" ist eine entzückende Coming of Age - Liebesgeschichte, Freundschaftsgeschichte. Zielgruppe sind wohl kaum Jugendliche, dafür ist es an manchen Stellen etwas langatmig. Aber unbedingt lesenswert für Erwachsene, die sich jung fühlen wollen.

Sommer 2006: Schulferien, Freibad und Fußball-WM – eigentlich könnte das Leben des 15-jährigen Chris Kramer nicht schöner sein, wären da nicht die verhassten Pickel und die Angst, dem coolsten Mädchen der Schule nicht zu gefallen.
Für alle 90er-Kinder ist das Buch eine unterhaltsame und nostalgische Zeitreise in die eigene Jugend – mit der ersten Liebe, Capri-Sonne und ICQ. Kramer schafft es clever, Fiktion und Realität zu einer zunehmend verrückter werdenden Geschichte zu vermischen. Am Ende fragt man sich, wie viele autobiografische Elemente tatsächlich in dieser wilden Fahrt stecken. Zum Schluss ähnelt die Erzählung einem merkwürdigen Fiebertraum, und das Ende wirkt für meinen Geschmack etwas zu abrupt und hastig erzählt – schafft aber dennoch einen runden Abschluss. Sprachlich punktet das Buch mit Authentizität und Humor. Man bekommt tatsächlich den Eindruck, in die Gefühlswelt eines Teenagers mit all seinen ersten Erfahrungen, seinem Kummer und seinen Sorgen einzutauchen.
Alles in allem ein solides Coming-of-Age-Buch, das man so von einem ehemaligen Nationalspieler und Weltmeister nicht erwartet hätte. Ein lustiges, sommerliches Buch zum Lachen und zum Zurückerinnern daran, wie verrückt die eigene Jugend war.

Ein authentischer Coming-of-age Roman, der sich anfühlt wie ein lauer Sommerabend Anfang der 2000er.
Christoph Kramer schreibt über die erste Liebe, Freundschaft und über jugendliche Leichtsinnigkeit.
Durch seinen simplen und nahbaren Schreibstil, wirkt das Buch kurzweilig und unterhaltsam.
Perfekt für den kommenden Sommer.

Einfach nochmal jung sein...
Eindrucksvoll beschreibt Christoph Kramer wie das damals war... Sommerferienanfang, alles ist möglich, erste Liebe, Partys, Freunde, Familie, Schule und der Traum nach MEHR.
Es ist 2006, die Fußball Weltmeisterschaft steht vor der Tür und für den jungen Christoph (noch kein Fußball Profi), stehen einige aufregende Tage bevor.
Ich habe mich durch die Beschreibungen in meine Jugendzeit zurückversetzt gefühlt. Diese Gefühle, die dabei aufgekommen sind... wunderschön und leicht!
Ein toller Coming-of-Age Roman, der sowohl für Erwachsene, als auch für Jugendliche lesenswert ist.
Ein kleiner Tipp: Das Hörbuch wird von dem großartigen Christoph Maria Herbst gesprochen. Da sollte man auf jeden Fall mal rein hören. Ein großes Vergnügen! ;-)

„Das Leben fing im Sommer an“ ist ein Coming of Age Roman, in dem sich bestimmt viele wiederfinden. Die Unsicherheiten der Pubertät sind ein großes Thema dieses Buches – die erste Liebe, die ersten großen „Abenteuer“ und immer wieder die Frage, wer man selbst ist, sein möchte und wie man es schafft, dazu zu gehören … Es ist ein Buch über Träume und die eigene Entwicklung und das alles erzählt in einem schnörkellosen, direkten Ton. Offen, ehrlich und mit Humor. Mir persönlich hätte etwas mehr Handlung besser gefallen – wenn zum Beispiel die beginnende Sportler-Karriere mit ihren Höhen und Tiefen mehr Raum eingenommen hätte – aber mir ist klar, dass dies nicht Ziel des Romans war.

Erinnert Ihr Euch noch an den Sommer 2006?
An das Sommermärchen? Den bis dato wärmsten Sommer aller Zeiten?
Ich war damals 15 Jahre alt und als ich jetzt „Das Leben fing im Sommer an“ von @chrikra gelesen habe, fühlte ich mich direkt wieder in diese tolle Zeit zurück versetzt 😊
Der wärmste Sommer aller Zeiten, die erste große Liebe, eine Nacht, die alles verändert. Christoph Kramers Roman ist eine so persönliche wie berührende Geschichte über das Fünfzehnsein und die Momentaufnahme einer Zeit, in der alles noch so einfach schien. Erzählt mit ganz viel Herz und einem unwahrscheinlichen Gespür für die kleinen Dinge, die im Leben einfach alles bedeuten.
Das war ein Buch mit dem ich mich absolut identifizieren konnte, schon auf den ersten paar Seiten habe ich mich so sehr in diese wunderbare, unbeschwerte Zeit zurückversetzt gefühlt. Wahnsinn. Ich musste so lachen bei den Erinnerungen an meinen 4You, mein Schokoticket oder meine ICQ Nummer, (die ich bis heute auswendig kenne) 😉 Für uns Kinder der frühen 90er war dieser Sommer einfach etwas ganz besonderes und dieses Gefühl spürt man beim Lesen allzu deutlich. Wie ein Film sind meine Erinnerungen an diesem Sommer beim Lesen an mir vorbeigezogen und es war so großartig nochmals in diesen magischen Erinnerungen zu schwelgen. Danke dafür!
Ein fantastisches Buch über das Erwachsen werden, die erste Liebe und natürlich wahre Freundschaft 💕
Ich kann Euch das Buch nur ans Herz legen, es ist so schön, nochmal in seine eigene Teeniezeit zu springen!
Für mich ein wahres Highlight!

Ich habe das Buch aufgrund des Covers und des Klappentextes lesen wollen und hatte überhaupt gar nicht auf dem Schirm, dass der Autor DER Christoph Kramer ist.
Ich denke, Kramer hat hier einen wirklich guten ersten Roman hingelegt, der hoffen lässt, das er weiterschreibt, solange er Geschichten zu erzählen hat.
Der Buchmarkt ist voll mit Coming-of-Age-Romanen. Sehr guten und auch tausendfach weniger guten. Dieser hier unterscheidet sich von den meisten anderen, weil der Protagonist ein männlicher ist. Ein junger Mann, der zu seinen Gefühlen steht und den Leser daran teilhaben lässt. An seinen Zweifeln, seinen Ängsten und seinen Hoffnungen.
An keiner Stelle wirkt Christoph überzogen oder konstruiert – was wahrscheinlich daran liegt, dass Kramer irgendwie doch seine eigene Geschichte schreibt, auch wenn es keine Biographie ist.
Ein tolles Buch über das Erwachsen werden für Leser ab 14.

Ein Buch über einen Wendepunkt im Leben
Es ist das Jahr 2006, Ferienanfang, Chris ist fünfzehn Jahre alt, fühlt sich unsichtbar, leidet unter seinen Pickeln und hat das Gefühl, das Leben zieht an ihm vorbei. Noch nie hat er ein Mädchen geküsst, sein Verein Leverkusen hat ihn gerade rausgeschmissen und irgendwie läuft es nicht gut für ihn, wo er doch unbedingt Fußballprofi werden will. Und dann ist da noch Debbie, sein großer Schwarm, an die er seit einem halben Jahr denken muss, unerreichbar?
Christoph Kramer, der tatsächlich Weltmeister geworden ist, beschreibt vier Tage zu Beginn der großen Sommerferien, die alles verändern., mit einer großen Liebe zum Detail, so dass man mitten in der Geschichte ist, meint dabei zu sein. Wieviel davon autobiografisch ist, muss die Leserin selber herausfinden, wobei er in der Danksagung am Ende, einiges darüber verrät.
Ich habe das Buch sehr gern gelesen, manchmal war es mir etwas zu ausführlich, aber es hat einen guten Einblick in die Gefühlswelt des fünfzehnjährigen Chris gegeben.
Gerne spreche ich eine Leseempfehlung aus.

Chris Kramer ist allen wohl als Fußballer und TV-Experte zum Thema Fußball bekannt. Nun hat er ein Buch geschrieben und ich war sehr gespannt, wie sein Schreibstil sein wird. und ich wurde nicht enttäuscht- dieser Roman, der ebenso eine Teilbiografie ist, zeigt nicht nur einen Sommer, denn der Jugendliche Chris nicht vergessen hat, sondern versetzte mich beim lesen in meine eigene Jugend und auch in den unvergesslichen Sommer von 2006. Dem Sommermärchen.
Mit 15 hat man noch Träume und Ziele und einige der melancholischen Wünsche und Sehnsüchte brache mir Chris so nahe, ich fühlte mich beim Lesen verbunden, da ich einige Gedanken nur zu gut kenne. Ähnliche Wünsche wenn auch andere Ziele aber diese Sehnsucht bleibt. Er hat mich berührt und deswegen kann ich dieses Buch wirklich empfehlen- ich hoffe, dass noch weitere Werke von Chris Kramer folgen, denn der Schreibstil hat mir wirklich gut gefallen.

Ein neues Lieblingsbuch entdeckt!
Als ich gesehen habe, dass Christoph Kramer einen Roman veröffentlicht, hat das Buch direkt mein Interesse geweckt. Ich kenne ihn als Fußballspieler und Moderator und war total neugierig, wie sein Roman sein würde.
Dass dieser mich so vom Hocker hauen würde, habe ich allerdings nicht erwartet.
In "Das Leben fing im Sommer an" begleiten wir den 15-Jährigen Chris über einige Tage hinweg, die er sehr eindrucksvoll beschreibt. Er berichtet davon, wie er den Sommer 2006 erlebt hat, in dem sich für ihn einiges änderte. Auch wenn ich selbst in dem Jahr noch ein paar Jahre jünger war als der Protagonist in der Geschichte, habe ich mich durch den detailgenauen Schreibstil direkt in diesen Sommer zurückversetzt gefühlt. Es ist ein wunderschönes Buch über die kleinen und großen Ups und Downs im Leben, die der Autor in der Geschichte über einen jugendlichen Sommer lebensecht eingefangen hat. Jetzt schon mein Jahreshighlight. ☀️

Diese Nacht gehört dem Leben"
Chris - ein Teenager wie jeder andere auch erzählt vom Fünfzehnsein und dem Wunsch der ersten Liebe, der festen Freundin und damit dem Dazu gehören. Humorvoll und mit einem wunderbaren Blick auf die kleinen Momente schreibt der Fußballweltmeister eine Geschichte des Sommers 2006 die mir ans Herz ging und an den Klassiker Tschick erinnert.
Dieses Buch hat mich sehr sehr begeistert und sehe großes Potential.

Der Sommer 2006
Ein Fußballer, sein Roman und über allem die große Frage: Kann er schreiben?
Ja er kann und sogar sehr gut. Ich weiß gar nicht was ich erwartet habe, ich wurde auf jeden Fall überrascht.
Es ist der Sommer der Heim-EM. Der Sommer von Podolski und Schweinsteiger und all den anderen, die der 15jährige Chris so bewundert. Profifußballer will er werden und wurde doch grade von Bayer 04 Leverkusen rausgeworfen. Und dann gibt es noch Debbie, das schönste Mädchen der Schule, das sich auf einmal für ihn interessiert. 24 Stunden später interessiert sie sich für einen anderen. Zuviel Gefühlschaos und dann ist da die Idee mit dem Auto, die noch weitreichende Konsequenzen haben wird.
Schön, einfach schön. Fußball ist nicht alles im Leben. Christoph Kramer beitzt neben dem Spielen noch andere Talente. Dies ist eins davon. Bitte weiterschreiben!!!!

Das Leben fing im Sommer an
Roman
von Christoph Kramer
Ganz ehrlich, zuerst hat es mich nicht so zu dem Buch hingezogen. Fußballer und ein Coming-of-age Roman - das konnte ich mir nicht so recht vorstellen. Wie schön, wenn man überrascht wird.
Ich hab das Buch an einem Tag gelesen und bin sehr begeistert.
Drei Tage zu Beginn der Sommerferien. Drei Tage, so intensiv, wie sie nur im Leben eines 15 jährigen sein können. Erste Male, wie sie Teenager erleben.
Die Gedankengänge des Protagonisten Chris sind fein, manchmal etwas naiv und oft überraschend.
Die Freundschaft zwischen Chris, Johnny und Salvo ist die beste Basis durch die anstrengende und fordernde Zeit hin zum Profifußball.
Viele Erinnerungen an die eigene Zeit des Entdeckens werden wach gerufen. Wie schön es doch war, als sich ein Tag wie eine halbe Ewigkeit angefühlt hat.
Ein echt tolles Debüt, dem ich von Herzen meine Leseempfehlung aussprechen kann!

Erinnert Ihr Euch noch an die Zeit zwischen Teenie und Erwachsensein? Das erste Verliebtsein, die vielen Pläne, Träume, Zeit mit Freunden… Ich denke gern an die Zeit zurück, aber ohne Wehmut, nur mit überwiegend schönen Erinnerungen. Die Zeit wird so nie wieder kommen, aber sie prägt ungemein.
Genau über diese Zeit schreibt Christoph Kramer in seinem Debütroman. Der 15jährige Christoph hat Träume – einer ist es, Profifußballer zu werden, der andere, mit Debbie, dem schönsten Mädchen der Schule, zusammenzukommen. Es ist der Sommer 2006 – ein heißer Sommer, der Sommer der Fußball-WM in Deutschland, ein Sommer, in dem es noch ICQ gab, SMS auf Handys (keine Smartphones) versendet wurden und durch einen kleinen Briefumschlag auf dem Display angezeigt wurden und Capri-Sonne noch so hieß. Mit einer kleinen Notlüge verschaffen sich Chris und sein Freunde Zutritt zur angesagten Party, auf der auch Debbie zu finden ist. Doch schnell steht Chris allein da. Der, der Alkohol kaum anrührt, klammert sich an einem Becher fest und fühlt sich fehl am Platz. Bis er wie erhofft auf Debbie stößt. Die beiden verbringen eine schöne Zeit, ganz zart mit einem Hauch von Abschiedskuss. Eine Verabredung folgt und Chris schwebt vor Glück. Chris, der genau so mit den Veränderungen seines Körpers hadert andere in dem Alter auch, fühlt sich seinem Traum ein Stück näher. Auf dem Höhepunkt seines Glücks wird er jedoch jäh ausgebremst. Ein Roadtrip mit dem Auto eines Bekannten, ohne Führerschein, folgt und Chris landet mit seinem Freund in einer Bar in Düsseldorf…
Ein bezaubernder Roman, bei dem man die drückende Sommerhitze genauso fühlt, wie das zarte Zittern der Knie vor dem ersten Kuss. Mit viel Liebe zum Detail entführt uns Christoph Kramer in den Sommer vor knapp 20 Jahren. Ein Sommer, in dem man nicht nur als Teenager dachte, die Welt verändern zu können, sondern eine ganze Nation dachte, dass die deutsche Nationalmannschaft nicht zu bremsen ist. Nein, es ist kein Roman über Fußball. Dieser spielt nur am Rande eine Rolle, als Teil von Chris. Chris, der von seinen Freunden oft „Dings“ genannt wird, unerwartet freche Sprüche austeilt und eine tiefe Verbundenheit mit seiner Familie in sich trägt, ist ein Junge, den man gern haben muss beim Lesen. Was mir auch sehr gut gefallen hat, waren die vielen kleine Details, die mich selbst wieder zurück katapultiert hatten in diesen Sommer (ICQ, SMS usw.), an den sicher jeder eigene Erinnerungen hat. Ein wunderbares Debüt.

Christoph Kramer nimmt die Leser mit auf eine Reise in seine Jugend – und auch ein bisschen in seine eigene. Sein Buch erzählt von der ersten Liebe, dem ersten Herzschmerz und der Bedeutung von Freundschaft. Gleichzeitig thematisiert es die Unsicherheiten und Zweifel, die viele in ihrer Jugend begleiten. Eine nette Coming-of-Age-Geschichte, die man gut lesen konnte.

Erst einmal sieht das Buch unglaublich hübsch aus und sieht so richtig nach Frühling und Sommer aus. Dadurch schafft es schon einmal die richtige Atmosphäre für das Buch. Denn in dem Buch geht es ja um den 15-jährigen Chris Kramer, der in dem heißen Sommer 2006 seine ersten Erfahrungen in Sachen Liebe macht und wir dürfen ihn dabei begleiten. Man fühlt an seine eigenen ersten Teenager-Erfahrung zurückversetzt. Außerdem ist es interessant, in den Kopf eines heutigen Profisportlers zu schauen, auch wenn das Buch rein gar nichts mit Fußball zutun hat. Ich muss jedoch gestehen, dass mir teilweise zu wenig passiert ist. Ich hätte mir gewünscht, dass mehr passiert. Chris beschreibt vieles sehr ausführlich, das hätte ich persönlich gebraucht. Außerdem ist das Ende recht schnell erzählt, das kommt so "auf einmal". Aber insgesamt ist es eine schöne Geschichte, mit tollen Vibes und einer tollen sommerlichen Stimmung, die Lust auf den Sommer macht.

Natürlich war ich neugierig auf dieses allseits gehypte Debüt eines Fußballprofis. Die Rezensionen in den Medien klangen durch die Bank recht positiv bis begeistert. Ich persönlich kann diese Begeisterung leider nicht so richtig teilen. Der Einstieg war vielversprechend, der Schreibstil hat mir zunächst gut gefallen. Doch leider wurde es mir dann im weiteren Verlauf zu pathetisch, zu gewollt poetisch, zu flach - es fehlt die Tiefe.
Schade. Insgesamt habe ich an mehreren Stellen die helfende Hand des Lektorats vermisst.. Dass der Autor Christoph Kramer ein sehr sympathischer Zeitgenosse ist, dem man für sein literarisches Wachsen und Werden nur das Beste wünschen kann, steht auf einem anderen Blatt.

Ich habe diesen Jugendroman angefangen zu lesen und leider hat es mich gar nicht gepackt, also habe ich ihn auch nicht weitergelesen. Vielleicht verpasse ich damit die Chance auf einen versteckten Juwel, aber meiner Meinung nach war (zumindest der Anfang) nicht allzu besonders gut.

Dieses Buch hat mich mehr als überrascht.
Ich habe es in einem Rutsch weg gelesen und fand es einfach nur schön!

Insgesamt eine nette "coming-of-age" Story. Ich fand das Buch ganz entspannt zu lesen, für mich aber eher im Jugendbuch-Sektor angesiedelt. Inwieweit die Geschichte nun autobiografische Züge enthält, lässt der Autor offen, aber ich denke, jeder findet sich auf eine gewisse Weise in der Geschichte wieder. Es geht um erwachsen werden, um Freundschaft, erste Liebe, erster Kuß und erster Liebeskummer und all die Gefühle, die Hochs und Tiefs, die damit einhergehen. Es gelingt Christoph Kramer ganz gut, das authentisch zu vermitteln und so liest sich der Roman auch oft wie von einem Teenager erzählt, was sich auch sprachlich widerspiegelt. Die Story ist unterhaltsam und kurzweilig, aber so richtig abgeholt hat sie mich nicht, mir persönlich fehlt ein wenig Tiefe.
LeserInnen dieses Buches mochten auch:
Marc-Uwe Kling; Johanna Kling; Luise Kling
Belletristik, Fantasy & Science Fiction, Krimis, Thriller, Mystery