
Bitte melden Sie sich an, um Ihr wertvolles Feedback zu geben.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Die Tage nach dem Pflaumenregen
Roman | Der fesselnde Liebesroman und das perfekte Geschenk für Liebhaber großer Geschichten.
von Karissa Chen
Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 27.02.2025 | Archivierungsdatum N/A
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DieTagenachdemPflaumenregen #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Als LEX ab Oktober 2024 verfügbar!
Freigabe für Rezensent:innen ab dem 17. Februar 2025.
1938: Suchi und der Nachbarsjunge Haiwen verlieben sich in den Straßen Shanghais. Als Haiwen sich jedoch heimlich zur Armee meldet, um seinen Bruder vor der Einberufung zu bewahren, bleibt Suchi allein mit seiner Geige und einer Nachricht zurück: Verzeih mir.
Sechzig Jahre später treffen sich Haiwen und Suchi in Los Angeles zufällig wieder. Für ihn ist es eine zweite Chance, aber sie möchte nicht zurückblicken. Können die beiden die Liebe, die sie verloren haben, wiederfinden?
Die epische und mitreißende Geschichte einer Liebe, die alle Zeiten und Distanzen überdauert.
»Historische Fiktion in ihrer besten Form. In diesem fesselnden Roman verschmelzen romantische Lyrik und harter Realismus.« Kirkus
Als LEX ab Oktober 2024 verfügbar!
Freigabe für Rezensent:innen ab dem 17. Februar 2025.
1938: Suchi und der Nachbarsjunge Haiwen verlieben sich in den Straßen Shanghais. Als Haiwen sich jedoch...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783989410046 |
PREIS | 25,00 € (EUR) |
SEITEN | 608 |
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Dieses Buch hat mich komplett in seinen Bann gezogen!
Haiwen und Suchi kennen sich seit Kindertagen, sie sind beide im selben Viertel in Shanghai aufgewachsen. Im Laufe ihrer Jugend sind sie zu einem jungen Liebespaar geworden und ihre gemeinsame Zukunft stand eigentlich schon fest, als Haiwen stellvertretend für seinen Bruder in die Armee geht und Suchi und seine Familie zurücklässt. Ein halbes Leben später treffen die beiden sich in Amerika wieder, beide mit unzähligen Erinnerungen, die zwischen ihnen stehen. Während Haiwen sofort eine Chance sieht, die alte Liebe wieder zu entflammen, zögert Suchi. Für sie ist die Kluft zu groß und die Erinnerung zu schmerzhaft. Kapitelweise schreitet der Leser mit den Beiden in die Vergangenheit und erfährt, was ihnen gemeinsam und weit entfernt voneinander geschieht. Ich war wirklich bewegt vom Schicksal der beiden, dies ist eine Liebesgeschichte, die ohne jeglichen Schnulz auskommt und dennoch packend geschrieben ist. Die Kapiteleinteilung fand ich sehr gelungen, man springt immer abwechselnd in die Vergangenheit und in die Gegenwart, bis die beiden Stränge sich überschneiden schließlich noch einmal in der Gegenwart ankommen. Dadurch wird ein Spannungsbogen erzeugt, der mir sehr gut gefallen hat und nach und nach die Schicksale der beiden Protagonisten enthüllt. Ein wunderschöner Roman zum mitleiden und mitfiebern!

Selten hat mich eine Geschichte so tief berührt wie diese.
In meinen Augen war auch der Aufbau etwas ganz besonderes - während Suchis Seite chronologisch dargestellt wird, ist es bei Haiwen genau entgegengesetzt. Für mich symbolisierte dies die Annäherung zwischen den beiden.
Auch die Namensänderungen im Verlauf empfand ich als sehr passend, sind doch auch die Lebensumstände der Figuren im Wandel.
Gerne werde ich meinen Kunden dieses Buch ans Herz legen!

Was für ein schöner Roman! Die Liebes- und Lebensgeschichte von zwei Chinesen, die das Leben hin- und herwirft. Jeder muß seinen Weg so hinnehmen wie es nötig ist. Die vielen Zeitsprünge sind übersichtlich und so gut geschrieben, dass sich jeder Leser sofort im historischen Kontext wiederfindet. Mir hat besonders gefallen wie die Protagonisten ihre Fähigkeiten und den Lebensweg ertragen. Die besondere Verbindung die die beiden haben ist so wunderbar zart beschrieben, wobei sie es unterschiedlich hart haben. Der musische Teil, der nicht sein darf und doch soviel Halt gegeben hat, beiden auf so unterschiedliche Weise.
Ich habe mich gut einfühlen können in die Geschichte von z.B. Taiwan und die Herausforderungen für eine Familie, die ins Ausland geht. Ein wirklich gutes Buch, vielen Dank für das Leseexemplar.

Ein wunderschönes Buch, in dem historische Ereignisse sehr flüssig lesbar in einen Roman verpackt werden. Die Liebesgeschichte zwischen den beiden Protagonisten, deren Lebensgeschichte sowie die der Familiengeschichte zeigt ein eindrückliches Bild einer dunklen Geschichte Chinas.

Ich bin eigentlich kein Fan von Liebesgeschichten - aber dieses Buch ist eine wunderbare Ausnahme!
Haiwen trifft nach Jahrzehnten unerwartet seine Jugendliebe Suchi wieder. Beide haben ein langes Leben mit anderen Ehepartnern hinter sich, doch die Zuneigung aus alten Tagen ist unverändert da. Durch ihre Treffen brechen langsam alte Erinnerungen und längst vergessene Verletzungen wieder auf. Wieviel verdrängte Wunden kann man nach all der Zeit noch ertragen? Und wieviel Vergangenheit muss eine gemeinsame Zukunft eigentlich enthalten?
Klug und mit einer Prise Wehmut entführt die amerikanische Autorin Karissa Chen mit einem unglaublichen Detailreichtum ins vorkommunistische Shanghai, so dass man immer wieder das Gefühl hat, wirklich vor Ort gewesen zu sein. Die Geschichte von Suchi und Haiwen rutscht jedoch nie in Nostalgie ab, sondern lässt den Leser die chinesische und taiwanesische Geschichte hautnah miterleben, ohne je belehrend oder langweilig zu werden.
Ein abloslutes Must-Read für alle, die bereit sind, ein bißchen über den Horizont zu blicken!

Suchi und Haiwen verlieben sich 1938 in den Straßen von Shanghai. Haiwen meldet sich heimlich zur Armee und Suchi bleibt alleine zurück. 60 Jahre später treffen sie sich zufällig in Los Angeles wieder. Gibt es eine zweite Chance oder ist es besser, die Vergangenheit ruhen zu lassen?
Mich hat das Buch sehr berührt. Hier trifft die harte Realität einer schwierigen politischen Situation auf zarte romantische Liebe. In Rückblenden erzählt, wunderbar geschrieben und ganz nah dran.

Rezension: Die Tage nach dem Pflaumenregen von Karissa Chen
Karissa Chens Die Tage nach dem Pflaumenregen ist ein epischer, berührender Liebesroman, der sich über Jahrzehnte und Kontinente erstreckt. Mit einer Mischung aus historischer Fiktion, tiefen Emotionen und poetischer Sprache erzählt der Roman von einer verlorenen Liebe, die dem Schicksal trotzt – und von den Narben der Vergangenheit, die auch nach Jahrzehnten nicht verblassen.
Inhalt & Handlung
Shanghai, 1938: Die Stadt ist geprägt von kulturellem Reichtum, aber auch von politischen Spannungen. Suchi und Haiwen, zwei junge Menschen aus benachbarten Familien, teilen eine zarte erste Liebe. Ihre gemeinsamen Spaziergänge, seine Musik und ihre Gespräche schaffen einen magischen, fast nostalgischen Zauber. Doch als Haiwen sich freiwillig für die Armee meldet, um seinen Bruder zu schützen, bleibt Suchi zurück – mit nichts als seiner Geige und einer kurzen Nachricht: Verzeih mir.
Sechzig Jahre später: Los Angeles. Haiwen und Suchi treffen durch Zufall wieder aufeinander. Doch während für Haiwen die Vergangenheit eine zweite Chance bedeutet, will Suchi nicht zurückblicken. Sie hat ein Leben aufgebaut, in dem sie gelernt hat, ohne ihn weiterzugehen. Doch kann eine Liebe, die einst so stark war, einfach verblassen? Oder gibt es Dinge, die über die Zeit hinweg Bestand haben?
Die Handlung entfaltet sich in zwei Zeitebenen: Während die Vergangenheit von Kriegswirren, Opfern und der bittersüßen Schönheit einer ersten Liebe erzählt, zeigt die Gegenwart die emotionale Zerrissenheit zweier Menschen, die mit den Entscheidungen von damals leben müssen.
Charaktere & Emotionen
Suchi ist eine außergewöhnlich starke Protagonistin. Ihre Entwicklung von einem naiven jungen Mädchen zu einer Frau, die gelernt hat, mit Verlust und Enttäuschung umzugehen, ist glaubwürdig und tiefgründig erzählt. Sie ist nicht bereit, einfach alles hinter sich zu lassen und sich erneut auf Haiwen einzulassen – denn er war es, der damals gegangen ist.
Haiwen hingegen ist eine Figur voller Reue, Hoffnung und innerem Kampf. Er wusste, dass seine Entscheidung ihn alles kosten könnte, aber er tat es aus Liebe und Pflichtgefühl. In Los Angeles sieht er sich mit der Realität konfrontiert, dass die Vergangenheit nicht einfach ungeschehen gemacht werden kann.
Die Beziehung zwischen den beiden ist komplex und herzzerreißend. Die Dialoge, unausgesprochenen Gefühle und inneren Monologe schaffen eine emotionale Tiefe, die authentisch und nachvollziehbar ist.
Schreibstil & Atmosphäre
Karissa Chen schreibt mit einer poetischen Eleganz, die den Leser direkt nach Shanghai entführt – man spürt die engen Gassen, riecht das Essen der Straßenhändler und hört Haiwens Geige durch die Luft schweben. Gleichzeitig sind die Szenen in Los Angeles von einer ruhigen, melancholischen Schönheit geprägt, in der sich Erinnerungen mit der harten Realität der Gegenwart vermischen.
Die Autorin schafft es meisterhaft, historische Ereignisse mit persönlichen Schicksalen zu verweben, sodass sich die große Geschichte des Krieges mit der intimen Geschichte zweier Liebender verbindet.
Fazit
Die Tage nach dem Pflaumenregen ist ein Roman über Liebe, Verlust, Zeit und die schmerzhaften Entscheidungen, die uns formen. Wer historische Liebesromane mit emotionaler Tiefe, poetischer Sprache und vielschichtigen Charakteren liebt, wird von diesem Buch begeistert sein.
✅ Empfohlen für Fans von epischen Liebesgeschichten à la „Was vom Tage übrig blieb“ oder „Die Nachtigall“.
💜 Ein Buch, das ans Herz geht, zum Nachdenken anregt und noch lange nachhallt.
⭐⭐⭐⭐⭐ 5/5 Sterne – eine ergreifende Geschichte über eine Liebe, die selbst die Zeit nicht zerstören konnte.

Ergreifende Zeitgeschichte
Die Tage nach dem Pflaumenregen ist ein grandioses Werk der Schriftstellerin Karissa Chen.
Sie hat die Vorfahren ihres Vaters recherchiert und viele ähnliche Schicksale in ihren Roman eingebunden. Man erfährt von dem Schicksal der Einwohner von Schanghai. Erst gibt es die Besatzung der Japaner und dann gibt es noch den chinesischen Bürgerkrieg.
Für die Familien der beiden Protagonisten Suchie und Haiwen ist es seit den 1938er Jahren gefährlich.
Die Beiden kennen sich seit sie sechs Jahre alt sind und werden dann ein Liebespaar. Als Haiwen siebzehn Jahre alt ist meldet er sich freiwillig bei den Soldaten.
Dann sehen sie sich lange nicht.
Suchie und ihre Schwestern werden von ihrem Vater nach Hongkong geschickt, um sie zu retten.
Nach sechzig Jahren treffen sich Suchie und Haiwen in Amerika wieder.
Er ist inzwischen Witwer und ist einer neuen Beziehung nicht abgeneigt. Suchie ist da etwas skeptisch.
Der Roman ist sehr gut geschrieben und ich war von der Geschichte gefangen.