Der Zauberberg, die ganze Geschichte

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 25.09.2024 | Archivierungsdatum 31.12.2024

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DerZauberbergdieganzeGeschichte #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Ein liebeskranker Erzähler reist mit seiner Tochter in das verschneite Davos. Aus dem »Familienurlaub« wird eine vergnügliche Reflexion über die Auswirkungen der Moderne, des Skifahrens und der Tuberkulosepandemie. Auch spürt er der Geschichte nach, wie aus dem bettelarmen Bergdorf das Symbol des globalen Reichtums wurde. Und wie in Thomas Manns ›Zauberberg‹ stellen sich auch ihm inmitten der Schneemassen die wirklich schwierigen Fragen: Wie müssen sich unsere Lebensweisen ändern? Welche Welt vererben wir unseren Kindern?

Ein liebeskranker Erzähler reist mit seiner Tochter in das verschneite Davos. Aus dem »Familienurlaub« wird eine vergnügliche Reflexion über die Auswirkungen der Moderne, des Skifahrens und der...


Eine Anmerkung des Verlags

Zum hundertjährigen Jubiläum des Zauberbergs:
eine Reise von den Anfängen von Davos hin zum World Economic Forum

Ein großes aktuelles Panorama der Geschichte des 20. Jahrhunderts

Ebenso anekdotenreich wie schlank:
das neue Buch von Spiegel-Bestsellerautor Norman Ohler

Zum hundertjährigen Jubiläum des Zauberbergs:
eine Reise von den Anfängen von Davos hin zum World Economic Forum

Ein großes aktuelles Panorama der Geschichte des 20. Jahrhunderts

Ebenso...


Marketing-Plan

Werbung in Buchhandelskatalogen

Newsletter-Marketing im literaturaffinen Umfeld

Display-Ad auf perlentaucher.de

Social-Media-Kampagne

Content auf Diogenes Blog

Lesereise

Presseschwerpunkt

Werbung in Buchhandelskatalogen

Newsletter-Marketing im literaturaffinen Umfeld

Display-Ad auf perlentaucher.de

Social-Media-Kampagne

Content auf Diogenes Blog

Lesereise

Presseschwerpunkt


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783257073188
PREIS 25,00 € (EUR)

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Verspielt, aber sorgfältig

Norman Ohler schafft eine Rahmenhandlung mit autofiktionalen Ansatz. Ein Autor ist mit Tochter und deren Freundinnen in Davos und liest dort Thomas Manns Meisterwerk Der Zauberberg.

Darin eingebettet ist die Entstehungsgeschichte des Zauberbergs mit Thomas und Katia Mann als Hauptfiguren.

Prinzipiell ist das alles bekannt, aber der Autor geht so spielerisch mit dem Stoff ab, dass es Spass macht.

War diese Rezension hilfreich?

Ein Schriftsteller verbringt mit Freunden und seiner pubertierenden Tochter ein paar Tage in Davos. Während die Teenager Skifahren lernen, recherchiert er für ein neues Buch über Thomas Mann und den Zauberberg. Er trägt viele Fakten zusammen, die ungefiltert an den Leser weitergegeben werden.
Mir stellte sich manchmal die Frage, ob ich gerade einen Roman oder ein Sachbuch lese. Überwiegen tat für mich der Sachbuchcharakter.

War diese Rezension hilfreich?

Norman Ohler ist Wiederholungstäter: wieder einmal legt er ein Buch vor, das sich nicht mit den gängigen Genregrenzen exakt fassen lässt.
Im Zentrum des Buchs steht eine Reihe von gleichermaßen informativen wie vergnüglichen Essays über verschiedenste Aspekte rund um Inspirationsquellen und Entstehungsgeschichte zu Thomas Manns Roman "Der Zauberberg". Um nur ein paar Beispiele herauszugreifen: Es gibt Hintergrundinformationen zu Katia Manns Aufenthalt in Davos, der ja eine wichtige Inspirationsquelle für Thomas Mann gewesen sein soll, und sehr vergnüglich zeigt Norman Ohler auf, dass der Anlass wohl eher ein burnout oder eine depressive Verstimmung dieser überaus intelligenten Frau war, die plötzlich hinter Thomas Mann nur noch die zweite Geige spielte und sich sozusagen für die Aufrechterhaltung des Haushalts aufarbeitete. Norman Ohler zeichnet anhand historischer Dokumente den Aufstieg des Ortes Davos vom "bettelarmen Bergkaff" zum Kurort für die Reichen und Verzweifelten nach, später zum Luxusressort für Wintersport-Enthusiasten aus aller Welt. Er entlarvt die Mär um die (nie wissenschaftlich belegte) Heilwirkung des Davoser Klimas, wirft Seitenblicke auf andere schwindsüchtige literarische Größen wie den Autor Klabund, dessen verzehrende Romanze mit der damals „schönsten Frau Deutschlands“, Carola Neher, wunderschön melodramatisch geschildert wird. Die nationalsozialistischen Durchseuchung der Schweizer Bergwelt wird am Beispiel der sehr empathisch geschilderten Geschichte des jüdischen Studenten David Frankfurter betrachtet, der den örtlichen Nazifunktionär Wilhelm Gustloff erschoss. Ja, genau diesen Gustloff, der später namensgebend für dieses große Passagierschiff war, das im Januar 1945 mit tausenden Kriegsflüchtlingen vor der Küste Pommerns unterging. Norman Ohler bleibt aber dort nicht stehen sondern zeichnet, dann (in sicherlich bewusster Imitation des Zauberberg-Romans zum Schluss in deutlich geraffter Form) die weitere Entwicklung von Davos bis in die Gegenwart auf: nicht ohne Seitenhiebe auf das dort stattfindende World Economic Forum, das für Ohler eher eine Lobbyveranstaltung der Superreichen dieser Erde ist, bis hin zu besorgten und selbstkritischen Reflexionen über den bevorstehenden klimawandelbedingten Untergang der Bergwelt so wie wir Älteren sie noch im 20. Jahrhundert kannten.
Der Sachbuch-Charakter – oder sollte man sagen: die Sachbuch-Fiktion – das vermag ich nicht zu entscheiden, wird dadurch gestützt, dass Ohler auch intensiv mit einem Anmerkungsapparat arbeitet sowie ein an wissenschaftlichen Standards zumindest orientiertes Literaturverzeichnis beisteuert.
Damit haben wir jetzt aber nur einen Teil des Buchs betrachtet. Eingebettet sind diese Sachtexte nämlich in eine – in unbekanntem Maß fiktionalisierte – autobiographische Rahmenhandlung, in welcher der Erzähler mit seiner vierzehnjährigen Tochter, deren Freundin und einigen patchwork-Elternteilen ein paar Tage Skiurlaub in Davos verbringt, und zwar im Nostalgie-Hotel Schatzalp, - also einem der mindestens zwei Häuser am Platz, die für sich glaubhaft in Anspruch nehmen können, in Teilen Inspirationsquelle für Thomas Manns Schilderungen des Berghofs gewesen zu sein, und die auch genau dieses Ambiente der zehner oder zwanziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts in ihrer Einrichtung konserviert oder restauriert haben. Von diesem spiritus loci zehr die Rahmenhandlung, die ansonsten eher ereignisarm ist. Verzahnt ist die Rahmenhandlung mit den Sachtexten über eine autoreferenzielle Brücke: wesentliche Tätigkeit des Erzählers der Rahmenhandlung ist nämlich die Vor-Ort-Recherche sowie die Abfassung genau der im Buch enthaltenen Sachtexte. Ein schöner struktureller Kniff des Erzählers, der dieser (aus meiner Sicht eigentlich eher verzichtbaren) Rahmenhandlung doch noch eine gewisse Legitimation und narrative Funktion gibt. Das ist auch eigentlich mein einziger Kritikpunkt an diesem an sich gelungenen Buch und schönen Beitrag zum Zauberberg-Jubiläumsjahr: Die Rahmenhandlung sehe ich eher als ein neckisches aber verlustfrei verzichtbares Element. Die Sachtexte, die ja auch nicht auf der rein objektiv- deskriptiven Ebene stehen bleiben, sondern immer wieder persönlich gefärbte Reflexionen und Wertungen Ohlers enthalten, sind wirklich gut gelungen mit einer für mich perfekten Mischung aus intelligenter Unterhaltung und bereichernder Information, die auch auf eine vertiefte Zauberberg-Lektüre zurückwirken kann. Die Rahmenhandlung ist für mich dann aber insgesamt zu kurz abgehandelt, zu wenig mit den Themen der Sachtexte verwoben, zu wenig ‚bedeutungsschwanger‘ als dass sie für mich einen wirklichen Mehrwert lieferte. Die Reflexionen über die Vater-Tochter-Beziehung und Erziehungsgrundsätze sind zwar nicht schlecht, gehen aber nicht über das Niveau einschlägiger Ratgeber hinaus, und die Verknüpfung mit einer ins Leere verlaufenden Liebesgeschichte des Erzählers, über deren melancholische Perspektivlosigkeit der Erzähler sich beim Rauchen eines Verzweiflungsjoints in einer Schutzhütte während eines Schneegestöbers klar wird, - ja, das ist nett gemacht, auch mit der Platzierung im symbolträchtig nummerierten siebten Kapitel des Buches, aber für mich sowohl inhaltlich als auch literarisch etwas zu dünn. Die subjektiv vom Erzähler wahrscheinlich gefühlte existenzielle biographische Bedeutung dieser Beziehungen wird nicht ausreichend künstlerisch transformiert um dem außenstehenden Leser einen signifikanten ästhetischen oder erkenntnisbezogenen Mehrwert zu bieten. Ich glaube, Norman Ohler hätte hier entweder auf die Rahmenhandlung verzichten und ein dann noch etwas umfangreicheres Sachbuch vorlegen können, - Material und Themen gibt es genug, - und der Titel „Zauberberg – die ganze Geschichte“ lässt ja auch noch hinreichend Platz, viele weitere zentrale Themen des Romans, die hier völlig ausgeblendet bleiben, noch zu inkludieren.
Aber wie gesagt, - das ist Jammern auf sehr hohem Niveau, - allein schon wegen der gleichermaßen unterhaltsam wie informativ geschriebenen Sachtexte kann ich dieses Buch allen Zauberberg-Enthusiasten wirklich zur Lektüre empfehlen, egal ob man den Roman bereits gelesen hat, oder sich gerade mitten im Anstieg auf den Zauberberg befindet. Das Buch von Norman Ohler liefert vielleicht nicht wie etwas vollmundig versprochen „die ganze Geschichte“, aber es ist ein sehr guter Wanderführer für dieses Bergmassiv, mit vielen lohnenswerten Nebenrouten und Aussichtspunkten.

War diese Rezension hilfreich?

Mit seiner 14jährigen Tochter reist der Ich-Erzähler nach Davos. Während Thomas Mann damals immerhin drei Wochen hier verbrachte, setzte der Autor sich ein Limit von drei Tagen. Diese Zeit muss seiner Ansicht nach reichen um die Historie des Ortes zu erkunden.

Dass Davos keineswegs schon immer einer der reichsten Orte der Schweiz war, wird auf den ersten Seiten des Romans #DerZauberbergdieganzeGeschichte deutlich. Dort ist ein Foto abgebildet, das mich nicht mehr loslässt. Es zeigt zwei kleine Buben, die auf dem Weg zum Sklavenmarkt nach Deutschland sind. Ja, hier gab es tatsächlich noch einen Mann, der armen Familien ihre Söhne abkaufte, um sie zu veräußern. Allein diese Vorstellung, dass es hier einen Kindersklavenmarkt gab, ist grausam.

Zum „Mekka der Schwindsüchtigen“ wurde das Bergdorf erst Jahre später und seinen Ruhm verdankte es zwei Männern. Die beiden zog es in die Höhe und tatsächlich, hier konnten sie ihre TB auskurieren. Danach wurde Davos schnell berühmt und als Ort der Genesung begehrt. Aber nur für Reiche, denn schon damals gab es findige Männer, die wussten, wie man mit dem Leid der Menschen viel Geld verdienen konnte.

Neben der wirklich interessanten Historie des Ortes, schreibt der Autor immer wieder über Anekdoten aus dem Zauberberg von Thomas Mann. Sehr lebendig und mit Humor versehen, fliegen die Seiten des Romans nur so dahin. Es war mir ein Genuss, dieses Werk des zuvor für mich unbekannten Autors zu lesen. #NetGalleyDE

War diese Rezension hilfreich?

Der Zauberberg, die ganze Geschichte – Norman Ohler
Davos im Wandel der Zeit
Thomas Manns „Zauberberg“ wird hundert Jahre alt – und prompt erscheinen aktuell so einige Zauberberg-Bücher.
Ohler beleuchtet in seiner plaudernden Sachbuch-Variante das verschneite Davos im Wandel der Zeit. Natürlich spielt Thomas Mann, seine Familie und sein Werk eine große Rolle. Doch er begibt sich auch auf andere Wege. Es gibt Informationen zur Tuberkulose an sich und wie es dazu kam, dass sich ausgerechnet dieser Ort in der Schweiz zur Hochburg der Lungen-Sanatorien entwickelte. Er zeigt auch die Schattenseiten, die im Original weniger eine Rolle spielen und schließlich auch den Niedergang. Warum es zum Beispiel nach dem zweiten Weltkrieg kein Wiederaufleben der Sanatorien gab.
Ein beträchtlicher Teil in der Mitte, der mich ehrlicherweise ein wenig langweilte, beschäftigt sich mit der Tatsache, dass Davos eine Zeitlang nicht nur eine Sanatorien-Hochburg, sondern leider auch eine Nazi-Hochburg war.
Zu meiner Freude kehrt er dann jedoch wieder zu Thomas Mann und seinen Schriftsteller- und Philosophenkollegen zurück, die sich gerne und immer wieder in Davos tummelten.
Man erfährt hochinteressante Hintergründe zu Davos und Thomas Manns „Zauberberg“. Es ist sicherlich von Vorteil, wenn man sich mit dem Bestseller bereits beschäftigt hat und ein gewisses Interesse dafür aufbringt.
Ohler hat einen wunderbar locker-leichten Plauderton. Er wandelt auf berühmten Spuren und lässt immer wieder Anekdoten aus seinem eigenen Liebes-/Familienleben mit einfließen. Es ist also tatsächlich ein ständiger Wechsel zwischen Vergangenheit und Moderne.
Sehr kurzweilig und unterhaltsam. Für Mann-Genießer ein Muss.
5 Sterne

War diese Rezension hilfreich?

Dieses durchaus kurzweilige Buch erzählt, wie aus dem armen Bergdorf Davos ein mondäner Kurort und der Schauplatz eines weltweiten Wirtschaftstreffens wurde.
Was total überflüssig ist, sind die Midlife-Probleme des Autoren Norman Ohler, die in diesem Zusammenhang überhaupt nicht interessieren. Und im Vergleich zu den geschilderten historischen Ereignissen auch völlig läppsch sind.
Wenn Sie also den Anfang überblättern und hin und wieder ein paar Seiten überspringen, haben Sie eine lesenswerte Kulturgeschichte der Tuberkulose, des Alpentourismus, des Klimawandels. Sie erfahren einiges über Thomas Mann, dessen Frau Katia hier zu Kur war und ihm Klatsch und Tratsch mitgeteilt hat. Und wussten Sie übrigens, dass Wilhelm Gustloff hier die erste Nazi-Zentrale auf Schweizer Boden errichtete?

War diese Rezension hilfreich?

Davos ist eng verknüpft mit dem Zauberberg und dem Weltwirtschaftsforum. Doch was liegt zwischen diesen beiden Fixpunkten? Eine sehr kurzweilige, sehr gut lesbare Mischung aus Geschichte, Literatur und Biographie für eine große Schar interessierter Leser.

War diese Rezension hilfreich?

Was steckt eigentlich hinter dem Mythos des Kurortes Davos, von dem sich Thomas Mann in seinem „Zauberberg“ inspirieren ließ? Während eines Skiurlaubs mit Freunden und seiner Tochter beginnt ein Autor, das Geheimnis zu ergründen und recherchiert, während die anderen den Skifreuden frönen, im örtlichen Archiv die Geschichte des Ortes und seiner illustren Gäste. Heraus kommt ein überaus unterhaltsames Historienpanaroma, das zwar dem Berg in gewisser Weise den Zauber etwas nimmt, andrerseits aber auch das Alleinstellungsmerkmal nicht nur der großen Romanvorlage, sondern auch des ursprünglich unbedeutenden Bergdorfes herausstellt, das Davos einmal war.
Und so gerät die Lektüre nicht nur für Berg-und Geschichtsinteressierte zu einem lohnenswerten Erlebnis, auch der Mythos Davos bleibt gewissermaßen auch lange nach der Entdeckung des Antibiotikums bestehen. Und so manchen berühmten Zeitgenossen von damals lernt man zudem mal so ganz anders kennen…

War diese Rezension hilfreich?

Norman Ohler nimmt die Leser*innen in "Der Zauberberg, die ganze Geschichte" mit auf eine außergewöhnliche Reise nach Davos – nicht nur ins heutige Skigebiet, sondern tief hinein in die wechselvolle Geschichte des berühmten Schweizer Ortes. Das Buch verbindet persönliche Erlebnisse, historische Recherche und literarische Reflexion zu einer fesselnden Mischung aus Roman und Sachbuch.
Inhalt
Ursprünglich reist Ohler mit seiner Tochter Suki und Freunden nach Davos, um ein paar unbeschwerte Tage auf der Skipiste zu verbringen. Doch das beeindruckende Alpenpanorama und die faszinierende Geschichte des Ortes ziehen ihn schnell in ihren Bann. Einst ein bitterarmes Bergdorf im 19. Jahrhundert, wurde Davos nicht nur Schauplatz von Tragödien wie dem Kinderhandel, sondern entwickelte sich über die Jahre zu einem mondänen Kurort, der als „Mekka der Schwindsüchtigen“ berühmt wurde.
Angeregt durch Thomas Manns Roman "Der Zauberberg", taucht Ohler tief in die Entstehungsgeschichte dieses Meisterwerks ein, das Mann über 12 Jahre hinweg schrieb und für das er 1929 den Literaturnobelpreis erhielt. Ohler erzählt dabei nicht nur von Manns Recherche und Inspirationen, sondern zeichnet ein lebendiges Bild der Zeit und der skurrilen Persönlichkeiten, die Davos und Manns Werk prägten.
Stil und Wirkung
Norman Ohler gelingt es, historische Fakten und literarische Anekdoten mit einer humorvollen Leichtigkeit zu verweben. Die Beschreibungen sind detailreich, lebendig und oft amüsant – insbesondere die Darstellung Davos’ als Kurort für Tuberkulosepatienten und die Eigenarten seiner illustren Besucher. Ohler beweist ein feines Gespür für Sprachstil, der sowohl unterhält als auch informiert.
Mit seinem erzählerischen Talent schafft er eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die Leser*innen in die Zeit Thomas Manns eintauchen lässt, ohne dabei trocken oder belehrend zu wirken. Die Erzählweise ist kurzweilig, und das Buch überzeugt durch seine einzigartige Kombination von persönlichen Einblicken, historischen Details und literarischen Reflexionen.
Fazit
"Der Zauberberg, die ganze Geschichte" ist ein unterhaltsames und zugleich lehrreiches Buch, das historische, literarische und persönliche Perspektiven meisterhaft miteinander verbindet. Es ist eine Empfehlung für alle, die sich für Literaturgeschichte, Thomas Manns Werk oder die faszinierende Entwicklung eines der berühmtesten Orte der Schweizer Alpen interessieren. Informativ, witzig und erfrischend anders – ein Lesevergnügen, das nachklingt.

War diese Rezension hilfreich?

Für alle, die Manns Zauberberg gelesen haben, sicher interessant - aber für alle anderen eben auch.
Die Geschichte eines Autors, der mit 14-jähriger Tochter und deren Freundin nach Davos zum Skifahren fährt und in die wechselvolle Geschichte des Kurorts eintaucht. Das geht natürlich nicht, ohne auch auf Thomas Manns Zauberberg und seine Entstehungsgeschichte zu kommen.
Kenntnisreich und amüsant, wobei mich die Sachbuch-Passagen deutlich mehr überzeugt haben, als die Romanhandlung.

War diese Rezension hilfreich?

Der Zauberberg, die ganze Geschichte. Dieser Titel weckt Erwartungen. Von Norman Ohler bisher noch nichts gelesen machte ich mich auf, seine „ganze Geschichte“ zu erfahren. Ich bin überrascht über den Facettenreichtum seiner Erzählung. Ich erfahre (für mich) neue Aspekte über die Historie von Davos. Vor allem die Anfänge des Kurorts fand ich interessant, aber auch die starke Präsenz der Nazis war überraschend für mich. Rundherum für mich ein sehr lesenswertes Buch, das ich gerne weiterempfehlen werde.

War diese Rezension hilfreich?

Ich habe das Original gelesen und mich hat ehrlich gesagt der Titel neugierig gemacht. Aber.... es war nicht das was ich mir erwartet habe. Aus drei Wochen Original drei Tage zu machen hat für mich nicht geklappt.

War diese Rezension hilfreich?

Der Ich-Erzähler fährt mit seiner Tochter zum Skifahren nach Davos. Da die Kosten der Reise im Grunde das Budget des Schriftstellers überschreiten, überlegt er, wie es ihm gelingen könnte, den Urlaub von der Steuer abzusetzen. Die Lösung: Er schreibt ein Buch über Davos und deklariert die Reise als Recherche!
Vor diesem Hintergrund entsteht die Geschichte des Ortes: vom verschlafenen Dörfchen in den Alpen zum Mekka der Schwindsüchtigen, zum Handlungsrahmen für Thomas Manns „Zauberberg“, zum Skiresort der Reichen und Schönen und schließlich zum Austragungsort des jährlichen Weltwirtschaftsforums.
Der steile Aufstieg des Schweizer Bergdörfchens beginnt, als man herausfindet, dass sämtliche Dorfbewohner in einer pandemiegeplagten Welt vollkommen frei von Tuberkulose sind. Sanatorien schießen wie Pilze aus dem Boden und Berühmtheiten aus aller Welt kommen nach Davos, um dort ihre Lunge zu kurieren. Als bekannt wird, dass Tuberkulose eine bakterielle und somit ansteckende Krankheit ist und als schließlich das Penicillin erfunden wurde, mit dem die Tuberkulose geheilt werden konnte, geht die Bedeutung als Kurort zurück.
Doch längst hat kein Geringerer als Sherlock-Holmes-Erfinder Sir Arthur Conan Doyle in Davos das Skifahren entdeckt. Er schreibt darüber und macht damit den Skisport in ganz Europa als Volkssport populär.
Ohler führt auch durch die dunkle NS-Vergangenheit des Ortes und beleuchtet kritisch die Zusammenkünfte des Weltwirtschaftsforums. Insgesamt ist Ohlers „Zauberberg“ ein faktenreiches, äußerst kurzweiliges Buch über die Historie eines Ortes, der in der ganzen Welt bekannt ist.

War diese Rezension hilfreich?

Selbst wenn man den "Zauberberg" noch nicht gelesen hat (so wie ich), ist dies ein ungemein spannendes Buch. Man kann sich aussuchen, ob man hier eine Geschichte um die Entstehung des Werkes oder Ortes vor sich hat. Beides interessant

War diese Rezension hilfreich?

Nein, vom Hocker gerissen hat mich Norman Ohlers „Der Zauberberg, die ganze Geschichte“ nicht.

Mehrere Familien machen gemeinsam in Davos Urlaub, das ist das Setting, das als fade Rahmenhandlung das Buch ein wenig zusammenhält. Eingefügt sind immer wieder einzelne Kapitel zur Geschichte von Davos. Dabei geht es mitnichten nur um Thoms Mann, auch andere Besucher wie Kaiser Wilhelm II, Arthur Conan Doyle und Albert Einstein kommen zur Sprache. Unterhaltsam ist das Buch freilich nur, wenn es um die kurzen Episoden zu den Zauberberg-Besuchern geht, die schlaglichtartig beleuchtet werden.

Als Ganzes freilich ist „Der Zauberberg, die ganze Geschichte“ schlecht gemachtes Edutainment. Die Rahmenhandlung erinnert an das frühere Abitur-Format des Essays. Da konnte man Informationen zu einem Thema gestückelt in eine Geschichte verweben. Genauso legt Ohler sein Buch an. Ohlers Rahmenhandlung geht allerdings über das Abitur-Niveau nicht hinaus. Die Dialoge von Vater und Tochter sind gekünselt in Jugendsprache verfasst, sodass man sich fast dafür fremdschämt. Alles bleibt seicht und oberflächlich. Nichts entwickelt sich da. Die unglückliche Liebesbeziehung des Erzählers bleibt im Ungefähren.

Kein Wunder, dass der Erzähler sich aus lauter Langeweile aufmacht und hier und da in Archive schnuppert, um sich mit prominenten Gästen des Zauberbergs zu beschäftigen. Diese Darstellungen sind recht unterhaltsam geschrieben, bieten einen schlaglichtartigen Einblick in Davoser Verhältnisse.

Große Kunst ist Ohlers Buch nicht. Das „allerdümmste Buch zum Zauberberg“, wie es eine Rezension in der NZZ nannte, ist es auch nicht. Unterhaltsam und schnell gelesen ist es. Die Rahmenhandlung dabei zu überblättern, ist sicherlich kein Fehler.

War diese Rezension hilfreich?

In der Zauberberg, die ganze Geschichte, erzählt uns Norman Ohler die Entstehung des möndanen Davos zum Internationalen Walfahrtsort für Tuberkulose erkrankte Menschen.. Der Protagonist fährt mit seiner Töchter und deren zwei Freundinnen nach Davos zum Skifahren. Da er keine Lust zum Skirfahren hat, mach er sich auf zur Suche der Entstehung von Thomas Manns - Zauberberg, rund um den Mythos Davos. Im Buch erfährt man dann die Entstehung des Mythos vom kleinen Provinzdorz zum Weltbekannten Tuberkulose und Skiort. Die Entstehung des Zauberbergs hat mit der Tuberkulose Erkrankung seiner Frau zu tun.
Man lernt ganz viel neues von der Geschichte Davos, zum Beispiel auch das Attentat auf den NSDAP Nazi Gustloff.
Das Buch liest sich einfach, man fliegt leicht durch die Seite, auch ohne vorher den Zauberberg zu kennen. Die Kapitel sind gut gegliedert. Die Charaktere sind knapp gehalten.

War diese Rezension hilfreich?

Bei diesem Buch habe ich etwas bekommen, was ich gar nicht erwartet habe. Erwartet hatte ich irgendwie eine Nacherzählung und Neuinterpretation von Thomas Manns "Der Zauberberg". Aber stattdessen war es ein erzählendes Sachbuch über das kleine Örtchen Davos. Davos' Anfänge als kleines Bergdorf bis zum großen Austragungsort des Weltwirtschaftsforums. Natürlich kommt der Erzähler auch immer wieder auf Thomas Mann zurück und all die anderen Persönlichkeiten, die in den letzten 100 Jahren zu Besuch waren. Ich konnte aus dem Buch sehr viele neue Erkenntnisse mitnehmen.

War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: