Die rechtschaffenen Mörder

Roman

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 04.03.2020 | Archivierungsdatum 04.04.2020

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DierechtschaffenenMörder #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

SPIEGEL-Bestseller und Shortlist Preis der Leipziger Buchmesse

Ingo Schulze erzählt davon, wie wird ein aufrechter Büchermensch zum Reaktionär wird – oder zum Revoluzzer? Norbert Paulini ist ein hochgeachteter Dresdner Antiquar. Lange Jahre finden Bücherliebhaber bei ihm Schätze und Gleichgesinnte zum Gedankenaustausch. Doch mit der Wende bricht das Geschäft ein, die Kunden bleiben weg. Paulini versucht mit aller Kraft, sein Lebenswerk zu retten. Doch er scheint dabei ein anderer zu werden. Er ist aufbrausend und zornig. Er wird beschuldigt, an fremdenfeindlichen Ausschreitungen beteiligt zu sein. Die Geschichte nimmt eine virtuose Volte: Ist Paulini eine tragische Figur oder ein Mörder?

SPIEGEL-Bestseller und Shortlist Preis der Leipziger Buchmesse

Ingo Schulze erzählt davon, wie wird ein aufrechter Büchermensch zum Reaktionär wird – oder zum Revoluzzer? Norbert Paulini ist ein...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783103900019
PREIS 19,63 € (EUR)
SEITEN 320

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Der erste Teil dieses Romans kommt einem zunächst vor wie eine Hommage an den letzten Leser: Norbert Paulini. Sein Antiquariat scheint aus der Zeit gefallen zu sein, Moderne Errungenschaften wie Computer oder auch nur eine Registrierkasse gibt es hier nicht. Auch der altmodische auktoriale Erzählstil suggeriert, dass man sich irgendwo Anfang des 20. Jahrhunderts befindet. Erst als gleichzeitg mit dem Kurbeln an der mechanischen Kasse der Fall der Berliner Mauer erwähnt wird, geht einem auf, dass hier irgendetwas nicht stimmt. Es scheint nun, als sei Paulini ein zutiefst unpolitischer Mensch, ein Opfer der Umtriebe seiner Frau Viola, einer überzeugten Kommunistin, die die Lesevorlieben seiner Kundschaft eifrig der Stasi gemeldet hat. Doch später erhält er Besuch von der Polizei, die ihn und seinen Sohn rechtsradikaler Aktivitäten verdächtigt. (Hier bricht die Erzählung auf Seite 153 mitten um Wort leider ab. Ich nehme an, es handelt sich um einen Formatierfehler und nicht um ein Kalkül des Autors.)
Um zweiten Teil erfahren wir, dass ein Autor, der irritierenderweise ebenfalls den Namen Schultze, wenn auch mit "tz" geschrieben, den ersten Teil dieses Romans verfasst, wohl aus Eifersucht auf Norbert Paulini, denn beide lieben wohl diesselbe Frau.
Die Verwunderung des Lesers wächst, als im dritten Teil die Lektorin jenes Schultze das Wort ergreift, über den Tod von Paulini und dessen Lebensgefährtin berichtet und gleichzeitig Schultze als dessen Mörder verdächtigt.
Immer wenn der Leser glaubt, nun verstanden zu haben, worum es wirklich hier geht, wird ihm geschickt eine andere Wendung präsentiert. Man möchte das Buch gleich noch einmal lesen, in der Hoffnung, es dann richtig erfasst zu haben. Aber genau das macht wohl die Quintessenz des Romans aus: dass niemand jemals zur Gänze und endgültig erklärt werden kann.

War diese Rezension hilfreich?

Vom schleichenden Bedeutungsverlust eines Berufsstandes berichtet Ingo Schulze. In Teil eins erzählt er geradlinig die Fiktion des Schriftstellers Schultze über den Antiquar Nobert Paulini, in Teil zwei spricht wiederum Schultze diesmal über sich selbst, über Elisabeth Samten und über NP, und in Teil drei kommt die Lektorin von Schultze zu Wort. Diese Welt von Buchmenschen von "geradezu pubertärer Eitelkeit" ist Vergangenheit. Wir trauern nicht.

War diese Rezension hilfreich?

Hier wird eine Geschichte in einer Geschichte in einer Geschichte erzählt. Das Gerüst der Story um einen Antiquar in Dresden, der in den Nachwendejahren zum Rechtsradikalen wird, ist extrem geschickt gewoben.
Dieses Buch ist für jeden etwas, der gerne über Bücher und bücherliebende Menschen liest.

War diese Rezension hilfreich?

Einer meiner bisherigen Lieblinge des Frühjahrs! Schade, dass der Autor den Preis der Leipziger Buchmesse nicht bekommen hat.

Großartig konstruiert und charakterisiert.

Deutsche Unterhaltung mit Niveau. Ein wichtiger Titel der deutschen Wendezeitliteratur.

War diese Rezension hilfreich?

Norbert Paulini ist einer der geachtetsten Büchermenschen Dresdens, ein Antiquar ohnegleichen. Das ist ihm durchaus bewusst und für ihn hat nichts einen höheren Stellenwert als die Literatur, was dazu führt, dass er entweder von vielen Menschen geliebt oder verachtet wird. Über vierzig Jahre begleitet man ihn auf seiner Reise durch den Wandel des Buchhandels und durch persönliche Höhen und Tiefen. Paulini ist mit einem Mal nicht mehr der etwas sonderbare Buchmensch, sondern verwandelt sich immer mehr in eine unversöhnliche und aufbrausende Person, der vorgeworfen wird an fremdenfeindlichen Ausschreitungen beteiligt zu sein.
In diesem Buch erwartet einen ein stetiges Auf und Ab der Gefühle, man ist sich nie sicher ob man für den Protagonisten Sympathie, Mitleid oder Abscheu empfinden soll. Eine außergewöhnliche Lesereise durch Dresden, die Welt des Buchhandels und die Geschichte der Literatur.

War diese Rezension hilfreich?

Norbert Paulini wächst bei seinem Vater und Frau Kate in Dresden auf. Seine Mutter ist früh verstorben und von seinen Mitschülern wird er ausgeschlossen.
In Büchern findet er Welten, in die er eintauchen und in denen er sich wohl fühlen kann.
Diese Leidenschaft wird zur Berufung und zum Beruf: Zusammen mit Frau Kate erweckt er das Antiquariat seiner verstorbenen Mutter wieder zum Leben.

Der Laden boomt!
Buchliebhaber kommen von weit her. Sie schätzen Paulinis Empfehlungen, das reichhaltige und qualitativ hochwertige Angebot und die literarischen Veranstaltungen.
Es geht steil bergauf.

Paulini heiratet Viola, eine Friseurin, und die beiden bekommen einen Sohn.
Mit der Maueröffnung ändert sich alles.
Es geht steil bergab.

Der 320-seitige Roman ist ein Highlight!
Ingo Schulze bedient sich mehrerer Erzählperspektiven, erzählt präzise und anschaulich und erschafft ein raffiniertes und fesselndes Werk mit brisanter Thematik, das immer wieder für Überraschungen sorgt und höchst unterhaltsam ist.

War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: