Junge aus West-Berlin

Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
Teil von kollektion4000035
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 05.09.2024 | Archivierungsdatum 04.05.2025

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #JungeausWestBerlin #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Band 18 der Lieblingsbuchreihe von Kat Menschik: Maxim Leos hinreißende Liebesgeschichte zwischen Marc aus Westberlin, der an den Wochenenden gerne in den Osten fährt, weil er dort als Westler wie ein Star behandelt wird. Und Nele aus Ostberlin, die Sartre liest, Weinbergschnecken isst und von Paris träumt. Über eine Liebe in einer Zeit, in der nichts ist, wie es scheint. Und in der nichts bleibt, wie es war.

Für eine ganze Generation war es ein wild flirrender Sommer: 1989. Rebellion und Aufbruch überall.  Fröhlich-bunte Anarchie im grauen Schattenland diesseits der Mauer. Endzeitstimmung –  aber in gut.

Mittendrin: Der Westberliner Marc, der in Ostberlin der sein kann, der er immer gerne gewesen wäre: ein interessanter, begehrenswerter Mann. Sobald er die Grenze übertritt, empfangen ihn seine Freunde aus der Ostberliner Szene mit offenen Armen. Natürlich auch, weil er Mangelware mitbringt, Bücher, Platten, Musikzeitungen. Die Ostler denken, er sei Tourmanager von coolen Bands in Westberlin, niemand weiß, dass er eigentlich nur als Roadie jobbt.

Bis ihm bei einer Party die rothaarige Nele über den Weg läuft, eine Träumerin wie er. Auch sie wäre gerne jemand anderes, eine Herzogin, eine Fee oder zumindest Französin. Wenn Nele und Marc über die Dächer von Prenzlauer Berg spazieren, fühlen sie sich seelenverwandt. Ein freier Ort im Nirgendwo für ihre Liebe. 

Bis irgendwann die Mauer fällt …

Band 18 der Lieblingsbuchreihe von Kat Menschik: Maxim Leos hinreißende Liebesgeschichte zwischen Marc aus Westberlin, der an den Wochenenden gerne in den Osten fährt, weil er dort als Westler wie...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783869713045
PREIS 23,00 € (EUR)
SEITEN 80

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley-Reader (EPUB)
NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen. Die Geschichte ist einschmeichelnd und hat in mir alte Jugenderinnerungen wieder hervorgeholt. WG’s in Ostberlin, Nächte durchfeiern und
nicht an die Einschränkungen durch den Staat denken. Einfach das Leben lieben. Auf so eine Gruppe trifft Marc, der in Westberlin lebt und bisher nicht wirklich viel mit seinem Leben anfangen konnte. Aber hier in Ostberlin ist er mit seinem Westgeld schon wer. So macht er sich mit dem Mitbringen der Mangelware schnell beliebt und erfindet eine berufliche Erfolgsstory für sich. Hier trifft Nele. Von ihr fühlt er sich angezogen, denn Nele ist anders. Sie ist eine Seelenverwandte, mit ihr kann er träumen, über den Dächern von Berlin zu ihrem kleinen, geheimen Schloss steigen und dort ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Die Geschichte ist unterlegt mit passenden Bildern und Zeitzeichen aus der DDR der 80er Jahre. Die betten sich passend in die Handlung ein und wecktem bei mir alte Erinnerungen. Ich habe mich mit diesem Buch sehr kurzweilig unterhalten gefühlt und gebe daher 4 Lese-Sterne.

War diese Rezension hilfreich?

Zeitzeugen, kennen Sie noch, diese flirrende Atmosphäre im Sommer 89 vor dem Fall der Mauer,, die Maxim Leo, in seiner Liebesgeschichte zwischen dem Westdeutschen, Marc und der ostdeutschen Nele zur Geltung bringt. Zwei Träumer und zwei Seelenverwandte, die ohne Worte zueinander finden. und dann durch die neu geschaffene Geschichtkonstellation getrennt sind,
die Geschichte ist zudem wunderschön illustriert in verschiedenen Grautönen von der einmaligen Kat Menschik,

War diese Rezension hilfreich?

Ein ganz kurzer Text nur, aber die beiden Protagonisten Marc und Nele sind so deutlich gezeichnet, dass sie einem ganz nahe kommen.
Marc, ein Looser-Typ aus West-Berlin, verbringt im Sommer 1989 wöchentlich einen Tag in Ost-Berlin. Dort ist er wer. Dass er ein erfolgreicher Musik-Manager sei, ist eine Lüge, auf der sein ganzes Sein im Osten basiert.
In Nele findet er im Osten eine Seelenverwandte.
Im Wechsel blicken Marc und Nele in "Der Junge aus West-Berlin auf ihre Beziehung.
Die grafischen Bilder von Kat Menschik sind großartig!
Lesenswert ist auch ihr Nachwort!

War diese Rezension hilfreich?

Bisher kannte ich von Maxim Leo eher seine pointierten, mit hintergründigem Humor gespickten Werke wie jüngst "Frankie" oder "Wir werden jung sein". Die verhältnismäßig kurze Geschichte "Junge aus West-Berlin" ist hingegen eine sehr nachdenkliche, melancholische Coming-of-age- und Liebesgeschichte, die kurz vor dem Mauerfall weitgehend in Ostberlin spielt. Abwechselnd aus der Perspektive von Marc aus dem Westen und Nele aus dem Osten erzählt, fängt Maxim Leo die besondere Stimmung dieser Zeit ein, gepaart mit den Unsicherheiten des Erwachsenwerdens, den Missverständnissen und der Magie der ersten Liebe.

Kat Menschik hat die Geschichte kraftvoll und detailliert illustriert. Die Zeichnungen sind in Grautönen gehalten, ergänzt um ein kräftiges Pink, und laden dazu ein, ausführlich betrachtet zu werden. Mir gefällt der Stil der Illustrationen sehr gut, er passt hervorragend zur beschriebenen Zeit und die Bilder ergänzen den Text sehr schön.

War diese Rezension hilfreich?

JUNGE AUS WEST-BERLIN
Maxim Leo,
wunderschön Illustriert von Kat Menschik (Band 18 der Lieblingsbuchreihe)

Marc, ein Junge aus Süddeutschland, fühlt sich unsichtbar. Er ist ein schlaksiger Teenager, den die Mädchen weder anschauen noch wahrnehmen.
Alles änderte sich auf einer Klassenfahrt nach Ostberlin: Er verlor seine Gruppe und stand plötzlich allein auf dem belebten Alexanderplatz. Da sprach ihn ein Mädchen an und fragte, ob sie ihm helfen könne … Er konnte es kaum fassen – zum ersten Mal fühlte er sich gesehen. Und das auch noch von einem Mädchen!
Jahre später, nach dem Ende seiner Schulzeit, zieht Marc nach Westberlin und beginnt dort ein Studium. Doch seine wahre Leidenschaft entfaltet sich an den Wochenenden, wenn er nach Ostberlin reist, neue Freunde findet, auf Partys geht und das erste Mal das Gefühl hat, irgendwo wirklich dazu zu gehören. Sein abgebrochenes Studium und seinen Job als Stuhltransporteur verschweigt er jedoch. Stattdessen erfindet er eine glanzvolle Karriere in der Medienbranche und versorgt seine Freunde mit begehrten Westwaren wie Kassetten, Schallplatten und Büchern.

Als er Nele begegnet, steht sein Leben Kopf. Sie verlieben sich, streifen über die Dächer Ostberlins und verbringen magische Stunden in einem verlassenen Schloss. Doch Marc wird von der Lüge über seinen Job immer mehr eingeholt. Nele hält ihn für einen erfolgreichen Medienmogul, und der Moment, ihr die Wahrheit zu sagen, verstreicht immer weiter. Mit den wachsenden politischen Unruhen und den Demonstrationen im Sommer 1989 scheint Marc der Einzige zu sein, der den Mauerfall nicht herbeisehnt…

Was für eine großartige Geschichte! Maxim Leo und Kat Menschik, beide in Ostberlin aufgewachsen, weben hier eine Coming-of-Age-Erzählung, die zutiefst berührt. Obwohl sie damals nur wenige Straßen voneinander entfernt lebten und ihre Freundeskreise sich teils überschnitten, sind sich die beiden Autoren nie begegnet – eine faszinierende Parallele zur Handlung des Buches.

Dies ist bereits mein drittes Buch von Maxim Leo, und erneut bin ich von seinem Talent begeistert. Diese wichtige Geschichte, die mir am Ende das Herz gebrochen hat, gehört als Klassensatz in die Oberstufe und als Schmuckstück in jedes Bücherregal. Die wunderschöne Aufmachung mit dem pinken Farbschnitt macht es zu einem echten Hingucker.

Herzlichen Dank für die vielen kleinen Flashbacks.
5/5

War diese Rezension hilfreich?

Junge aus West-Berlin ist ein sehr amüsanter Roman über den jungen Marc. Es ist auch eine Geschichte über den Mauerfall und die letzten Monate der DDR, aber dies ist eine ganz ander Art Geschichte. Witzig, unterhaltsam einfach toll

War diese Rezension hilfreich?

Marc und Nele, zwei junge Erwachsene, die die Zeit um den Mauerfall getrennt voneinander beschreiben. Marc, der erfolglose Westberliner, der aber in Ostberlin sehr selbstbewusst auftritt und sich sofort und Nele verliebt und Nele, die Marc durch ihre Coolness beeindruckt und in ihren Bann schlägt. Eine kurzweilige Geschichte mit wunderbaren Illustrationen von Kat Menschik in grau und pink gehalten.

War diese Rezension hilfreich?

Diese Geschichte hat mich sehr berührt. Sie erzählt die Geschichte von Marc und Nele in Berlin zur Zeit der Wende und danach.
Die Geschichte an sich ist sehr kurz und eher fragmentarisch, aber genau das macht sie so gut. Man kann das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.
Der Schreibstil ist eigenwillig, passt aber perfekt zur Geschichte und zu der Atmosphäre der Geschichte. Der Autor kann diese ganz besondere Atmosphäre perfekt einfangen und ich hatte oft das Gefühl, in Berlin zu sein.
Die Illustrationen sind sehr besonders und passen gut zu dieser Geschichte.
Insgesamt ein absolutes Highlight.

War diese Rezension hilfreich?

app.mdr.de
"Junge aus West-Berlin" lesen
Mitteldeutscher Rundfunk

Stürmische Liebesgeschichte

In der poetischen Liebesgeschichte "Junge aus West-Berlin" tauchst Du in die Aufbruchsstimmung Ost-Berlins im Sommer 1989 ein. Der unsichere Westberliner Marc, der seinen Ostfreunden vorgaukelt, ein Tourmanager cooler Westbands zu sein, verliebt sich in Nele, die im Prenzlauer Berg haust und von Freiheit und Paris träumt. Überschattet wird ihre Liebe von Marcs Lügen.
Illustration - "Junge aus West-Berlin"

Authentisch erzählt

Autor Maxim Leo und Illustratorin Kat Menschik sind waschechte Ost-Berliner und haben den Mauerfall miterlebt. Für ihre Zusammenarbeit kehrten sie gedanklich in ihre DDR-Jugend zurück. Vieles im Buch besitzt einen wahren Kern: Leo war als Jugendlicher frustriert von den angereisten Wessis, die ihren Ausweis nutzten, um Frauen in der DDR abzuschleppen.
Illustration - "Junge aus West-Berlin"

Ausdrucksstark illustriert

Die in den verschiedensten Grautönen gehaltenen Illustrationen von Kat Menschik führen Dir gut die farbige Eintönigkeit des damaligen Ost-Berlins vor Augen. Einen spannenden Kontrast dazu bildet das zarte Rosa, das die Liebenden symbolisiert. Gekonnt setzt Menschik so die zauberhafte Schwebe am Beziehungsanfang ins Bild.
Illustration - "Junge aus West-Berlin"

Filmreif erzählt

Leo hat bereits mehrere Bestseller geschrieben, in denen er sich mit seiner ostdeutschen Identität beschäftigte. Für sein Buch "Haltet Euer Herz bereit" gewann er 2011 den Europäischen Buchpreis. In "Junge aus West-Berlin" lässt er abwechselnd Marc und Nele zu Wort kommen. Der Erzählton ist melancholisch, denn Du schaust im Rückspiegel auf ihre Beziehung.

Wichtiges Erinnerungsbuch

Wo warst Du, als die Mauer fiel? Das Buch wird Erinnerungen wecken. Berlin- und DDR-Kenner werden etliche Schauplätze wie den Tränenpalast wiedererkennen. Wenn Du Dich für deutsch-deutsche Geschichte interessierst und dem Lebensgefühl der Wendejahre nachspüren willst, musst Du Maxim Leos Buch lesen. Und danach "Mädchen aus Ost-Berlin" von Lindenberg abspielen!
Angaben zum Buch

"Junge aus West-Berlin"
von Maxim Leo
Illustrationen von Kat Menschik
Illustrierte Lieblingsbücher, Band 18
Galiani Verlag, Berlin 2024
80 Seiten, 23 Euro
ISBN: 978-3-86971-304-5 [Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen]

Autorin: Karen Müller / Redaktionelle Bearbeitung: Rebekka Adler

War diese Rezension hilfreich?

"Ich denke, dass man das Leben nur von hinten verstehen kann. Mir geht es jedenfalls so. Sinn ergibt das doch alles, wenn überhaupt, erst im Rückblick. Wenn man sich die Sachen ein bisschen zurechtlegt, wenn man träumt und vergisst. Dann kann sogar aus völlig bescheuerten Sachen ein ziemlich ordentliches Schicksal werden." (Seite 5)

Frühjahr 1977: Eine Klassenfahrt führt den unsicheren Marc von Karlsruhe nach Berlin. Als er den Rest der Klasse und den Geschichtslehrer aus den Augen verliert, bleibt Marc allein und verzweifelt am Alexanderplatz zurück. Hier trifft er auf ein Mädchen, das ihn anspricht, das fasziniert vom Jungen aus dem Westen ist, mit der er Zeit in einem Eiscafé verbringt. Marc fühlt sich wohl und mag die Aufmerksamkeit, die er als Westdeutscher automatisch bekommt. Es ist eine Begegnung, die große Auswirkung auf Marcs Leben hat, denn nach dem Abitur geht er nach West-Berlin, um dort zu studieren. Er fährt immer wieder in den Osten Berlins, entdeckt das Wiener Café in der Schönhauser Allee und das legendäre Café Nord. Hier im Osten ist Marc jemand, wird allein durch seine Herkunft aufgewertet, ist bekannt und beliebt.

Im Sommer 1989 lernt er Ost-Berlinerin Nele kennen, die nicht mit seiner westdeutschen Herkunft, den Konsumgütern und seinem mutmaßlichen Job im Musikbusiness zu beeindrucken ist, die ihm ein Ost-Berlin zeigt, das ihm bisher unbekannt war, und die in ihm ungewohnte Gefühle wachruft.

Ich mag Kat Menschiks Illustrationen sehr und sammle ihre ‚Illustrierten Lieblingsbücher‘. Maxim Leo kenne ich von seinem großartigen Roman/Hörbuch ‚Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße‘, so dass ich sehr gespannt auf das gemeinsame Projekt von Menschik und Leo war, zumal ich Geschichten, die in Berlin spielen, sowie Geschichten vom Fall der Mauer generell sehr mag.

Das Buch ist (wie nicht anders erwartet) ein ästhetisches Meisterwerk: geprägter Deckel mit liebevollen Details, wunderschön gestaltete Vorsätze, rosafarbener Schnitt, graues Lesebändchen, Fadenheftung und die wunderbaren Illustrationen in Grau/Sepia und Rosa, die sich durchs gesamte Buch ziehen. Ich finde es jedes Mal aufs Neue erstaunlich, dass Menschiks Illustrationen einen sehr hohen Wiedererkennungswert haben, sich aber trotzdem alle von ihr illustrierten Bücher sehr voneinander unterscheiden, jeder einzelne Band besonders ist und sich von anderen Bänden abhebt.

Die Geschichte um Marc und Nele ist stimmungsvoll und am Ende sehr berührend, so dass ich Tränen in den Augen hatte, was mir bei Geschichten zum Fall der Mauer öfters passiert, weil ich eine enge persönliche Beziehung zum Thema habe.

Ich war beim Lesen mit Marc und Nele auf den Dächern des Prenzlauer Bergs unterwegs, bin eingetaucht ins Berlin kurz vor und nach dem 9. November 1989. Gepasst hat für mich hier auch, dass ich viele der beschriebenen Orte gut kenne und dass ich Berlin/Prenzlauer Berg wenige Jahre nach der Wende bereist habe, die im Buch beschriebenen Vibes und den Spirit beim Lesen gut nachvollziehen konnte.

Mir hat ‚Junge aus West-Berlin‘ große Sehnsucht nach dem alten Berlin gemacht.

Maxim Leo und Kat Menschik: Junge aus West-Berlin. Galiani Berlin, 2024, 80 Seiten; 23 Euro.

War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: