Unruhe

Roman

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 04.11.2018 | Archivierungsdatum 08.11.2018

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #Unruhe #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Ein aufstrebender Journalist reist aus Istanbul in seine Heimat an die türkisch-syrische Grenze. Dort sucht er nach Spuren eines Freundes und stößt auf die Berichte junger Jesidinnen, die dem IS entkommen konnten. Immer tiefer gerät er in einen Sog aus aktuellen und alten Geschichten, Leidenschaften und Gewalt, der ihn zwingt, seine Herkunft und sein Leben neu zu bewerten. Als Ibrahim, der in Istanbul ein geschäftiges aber gewöhnliches Leben führt, vom Tod seines Jugendfreundes Hüseyin erfährt, kehrt er zum ersten Mal seit vielen Jahren in ihre gemeinsame Heimatstadt Mardin zurück. Auf den Spuren des Freundes erfährt er von dessen geheimnisvoller Verlobten Meleknaz. Fasziniert von den Berichten über die junge Jesidin taucht er ein in die Mythen und Überlieferungen ihrer Kultur und trifft auf eine Gruppe von Frauen, die aus der Gefangenschaft des IS fliehen konnten. Zülfü Livaneli konfrontiert den Leser mit einer emotionalen und hochaktuellen Geschichte nahöstlicher Realität, in der Liebe und Schmerz ineinander übergehen. »Livaneli ist eine unverzichtbare Autorität in der kulturellen und politischen Szene der Türkei.« Orhan Pamuk  

Ein aufstrebender Journalist reist aus Istanbul in seine Heimat an die türkisch-syrische Grenze. Dort sucht er nach Spuren eines Freundes und stößt auf die Berichte junger Jesidinnen, die dem IS...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783608962673
PREIS 18,00 € (EUR)
SEITEN 168

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Unruhe ist ein beeindruckender Roman des bedeutenden türkischen Autors Zülfü Livaneli mit aktuellem Thema. Übersetzt wurde der Roman von Gerhard Meier. Der Autor versteht es kulturelle und politische Szenen der Türkei dem Leser nahe zu bringen.
Vor 5 Jahren habe ich den Roman Glückseligkeit gelesen und freue mich, das ich den neuen Roman Unruhe bei Klett-Cotta entdeckt habe.

Der junge Journalist Ibrahim erfährt in Istanbul vom Mord an seinem Jugendfreund Hüseyin in der USA. Seine Zeitung schickt ihn in seine Heimatstadt Mardin um mehr über die Hintergründe zu erfahren. Mardin liegt an der türkisch-syrischen Grenze.

Hüseyin hat Jesidinnen, einer Glaubensgruppe aus Syrien, die von der IS gefangen waren und fliehen konnten, geholfen. So macht er sich die zu Feinden.
Ibrahim erfährt auf den Spuren seines Freundes von einer geheimnisvollen Verlobten und macht sich auf die Suche nach ihr.

Der Autor beschreibt den unglaublichen Leidensweg der jesedischen Frauen.

Zülfü Livaneli lässt seinen Protagonisten diese Geschichte emotional erzählen und sie ist brandaktuell. Genial.

War diese Rezension hilfreich?

Der Journalist Ibrahim kehrt nach vielen Jahren in Istanbul in seinen Heimatort Mardin an der Grenze zu Syrien zurück. Sein Kindheitsfreund Hüseyin ist in den USA erstochen worden und Ibrahim begibt sich auf Spurensuche, befragt Angehörige und Zeitzeugen. Vor seiner Redaktion lässt sich der lange Aufenthalt damit rechtfertigen, dass gerade Angelina Jolie ein Flüchtlingslager in der Region besucht. Der stets gutherzige Hüseyin hatte sich als Helfer in einem Flüchtlingslager in die Jesidin Meleknaz verliebt und dafür seine Verlobte verlassen. Eine Heirat wird jedoch von der muslimischen und der jesidischen Religion verboten. Nach heftigen Konflikten mit Eltern und Geschwistern wegen seiner konfliktträchtigen Wahl flüchtet Hüseyiin zu seinen Brüdern in die USA, nachdem in Mardin auf ihn geschossen worden ist. Kurz nach seiner Ankunft wird er dort von religiösen Extremisten getötet.

Ibrahim erkennt, dass er sich seiner Heimatstadt entfremdet hat, aber auch, wie stark sich der Islam in seiner Abwesenheit gegenüber dem gelassenen Stil verändert hat, den seine Mutter heute noch lebt. Natürlich muss er als Journalist sich auch mit Gewalt und Menschenhandel im Namen seiner Religion auseinandersetzen und warum Menschen ihren religiösen Führern kritiklos folgen. Zentrale Punkte in Ibrahims Auseinandersetzung mit Hüseyins Tod sind jedoch das Einzelschicksal und Erklärungsversuche in Gleichnissen. Onkel Fuat, der Vater von Ibrahims Freund Mehmed, erklärt ihm das Problem der „Harese“, einer Gier, die Menschen und auch Tiere dazu führt, sich selbst zugrundezurichten. Ein Kamel würde Disteln fressen, bis es blutet und müsse bis zum Verbluten immer weiter fressen. Genauso würde der Nahe Osten sich selbst töten. Ibrahim bezieht sich im Text auf einen bildlichen Vergleich in Livanelis Roman „Glückseligkeit“. Dort vergleicht der Autor türkische Intellektuelle mit Trapezartisten, die ihren eigenen (heimatlichen) Trapezgriff bereits losgelassen hätten, den neuen (westlichen) jedoch noch nicht ergriffen.

Wer sich von der Erklärung aktueller weltpolitischer Konflikte in Gleichnissen angesprochen fühlt, wird Ibrahims Spurensuche gern folgen. Zugleich ist „Unruhe“ eine willkommene Gelegenheit für eine Wiederbegegnung mit „Glückseligkeit“ unter veränderten äußeren Bedingungen.

War diese Rezension hilfreich?

Ibrahim hat seine südostanatolische Heimat schon lange verlassen, um in Istanbul als Journalist zu arbeiten. Als er auf eine Todesmeldung stößt, wird er stutzig: kann es sich bei dem in Amerika getöteten Türken um seinen alten Schulfreund handeln? Alles spricht dafür und so reist er nach Mardin, um die Hintergründe zu erforschen. Was er dort erfährt, wird sein Leben nachhaltig verändern. Hüseyin war verliebt in eine Frau, doch es war eine Liebe, die nicht sein durfte. Er Muslim, sie Jesidin aus einem der stadtnahen Flüchtlingslagern. Ibrahims Spurensuchte führt ihn zu diesen Geflüchteten und die Geschichten, die er hört, lassen ihn nicht mehr los.

Zülfü Livaneli ist neben Orhan Pamuk eine der bedeutendsten Stimmen der Türkei, vor allem, weil er in seinen Romanen gesellschaftskritische Themen verarbeitet und unbequeme Wahrheiten anspricht. So auch in „Unruhe“, das den Umgang mit Jesiden, die Verachtung dieser Religion und die Ablehnung der Menschen offen anspricht und am Beispiel von Hüseyin und Meleknaz die Absurdität auf die Spitze treibt.

„Im Nahen Osten ist es seit jeher üblich, dass man sich gegenseitig umbringt und nicht merkt, wie man sich dabei selbst tötet.“

Es sind solche Sätze, die wie Nadelstiche auf diejenigen wirken müssen, an die sie gerichtet sind. Es ist nicht nur das unsägliche Treiben des IS, das im Namen einer Religion legitimiert wird und weltweit für Entsetzen sorgt, das Livaneli kritisiert. Dies ist einfach, denn kaum jemand wird ihm da widersprechen. Schwerer wiegt jedoch der Umgang der Bewohner im Grenzland mit den geflüchteten Jesiden. In einem Lager dürfen sie hausen, man kümmert sich auch dort um sie, aber sie sollen bitte auch dort bleiben und auf keinen Fall Beziehungen mit Muslimen eingehen. Meleknaz erfährt kein Mitleid für ihr Schicksal, statt Verständnis schlägt ihr Hass von Hüseyins Familie entgegen.

Aber auch Ibrahim muss erkennen, dass sein Verhalten zweifelhaft ist. Beobachtet er zunächst die Haltung von Hüseyins Familie, ist hierdurch geradezu verstört und sucht fieberhaft nach der jungen Frau, so muss er sich doch irgendwann eingestehen, dass auch er mehr aus Eigennutz handelt als aus Nächstenliebe: er will sich selbst und anderen beweisen, dass er ein guter Mensch ist, seinem Leben Sinn geben. Dass er dabei die Bedürfnisse der Frau ignoriert, wird ihm erst spät bewusst.

„Unruhe“ ist ein kurzer, schonungsloser Roman, der das Schicksal einer Glaubensgemeinschaft ins Zentrum stellt, deren Geschichte von Verfolgung und Hass gekennzeichnet ist. Er wirft kein gutes Bild auf die Welt, die zusieht, im besten Fall schweigt, im schlimmsten für zusätzliches Leid sorgt.

War diese Rezension hilfreich?

Ibrahim hat seine kleine Heimatstadt an der türkisch-syrischen Grenze eigentlich längst hinter sich gelassen. Er arbeitet schon seit Jahren als Journalist in Istambul und hat keinen Gedanken mehr an seine Kindheit verschwendet. Doch als er hört, dass ein alter Schulfreund von ihm in Amerika erstochen wurde reist er zurück. In Mardin mit seinem roten Sand und den Flüchtlingslagern praktisch vor der Tür begibt er sich auf Spurensuche: Wieso wurde der herzensgute Hüseyin getötet? Was trieb ihn nach Amerika? Und was hat es mit seiner jesidischen Verlobten auf sich, wegen der es fast zum Bruch mit seiner Familie gekommen wäre?

Livanali lässt neben Ich-Erzähler Ibrahim viele Menschen zu Wort kommen, was für verschiedenste Blickwinkel sorgt. Wie auch der ruhige Grundton hat mir das sehr gefallen. Wie nebenbei informiert der Roman über die jesidische Glaubensgemeinschaft und die Vorurteile mit denen sie zu kämpfen haben. Er informiert über Leid und Missstände und lässt schließlich auch Ibrahim sich selbst und sein Leben hinterfragen. Allein an Hüseyin Geschichte wird die Absurdität der Welt sichtbar: Aus der Türkei musste er fliehen, weil der IS ihm vorwarf kein richtiger Muslim zu sein. In Amerika wurde er dann von Extremisten getötet, eben weil er Muslim war.

„Was tat eigentlich der Gott so vieler Religionen, während all das geschah, fragt ich mich und hatte die Antwort auch gleich parat. Er ruhte sich wohl aus, denn es musste der siebte Tag sein; in sechs Tagen hatte er die Welt erschaffen, und nun, am siebten Tag hatte er sich zum Ruhen zurückgezogen. Und darum vermutlich die Schreie nicht gehört.“ S. 92

"Unruhe" ist ein kurzer aufrüttelnder Roman, der einfach rund ist. Mir hat die Sprache unheimlich gut gefallen. Der Aufbau hält den Leser durchweg bei der Stange. Ich hatte nie den Eindruck, dass ich belehrt werden sollte und die ernsten Themen wurden immer wieder mal humorvoll aufgelockert. Livaneli informiert ohne zu belehren. Er klagt an ohne zu verurteilen. Er schafft eine wunderbar mystische Atmosphäre und findet auch bei schweren Themen einen leichten Ton. Nach dem Beenden des Buches hätte ich gleich wieder von vorne anfangen können. Einfach ein wunderbarer Roman zur richtigen Zeit.

War diese Rezension hilfreich?

INHALT
Ein aufstrebender Journalist reist aus Istanbul in seine Heimat an die türkisch-syrische Grenze. Dort sucht er nach Spuren eines Freundes und stößt auf die Berichte junger Jesidinnen, die dem IS entkommen konnten. Immer tiefer gerät er in einen Sog aus aktuellen und alten Geschichten, Leidenschaften und Gewalt, der ihn zwingt, seine Herkunft und sein Leben neu zu bewerten.

Als Ibrahim, der in Istanbul ein geschäftiges aber gewöhnliches Leben führt, vom Tod seines Jugendfreundes Hüseyin erfährt, kehrt er zum ersten Mal seit vielen Jahren in ihre gemeinsame Heimatstadt Mardin zurück. Auf den Spuren des Freundes erfährt er von dessen geheimnisvoller Verlobten Meleknaz. Fasziniert von den Berichten über die junge Jesidin taucht er ein in die Mythen und Überlieferungen ihrer Kultur und trifft auf eine Gruppe von Frauen, die aus der Gefangenschaft des IS fliehen konnten.
(Quelle: Klappentext Klett Cotta)
MEINE MEINUNG
Mit „Unruhe“ hat der bekannte türkische Schriftsteller Zülfü Livaneli einen beeindruckenden, gesellschaftskritischen Roman mit einer sehr aktuellen Thematik verfasst. Es ist ein überaus gelungener, unaufgeregt erzählter Roman, der mit seiner emotionalen Geschichte aufrüttelt und den Leser sehr betroffen und nachdenklich zurücklässt.
Angesiedelt ist die Handlung in der Stadt Mardin nahe der türkisch-syrischen Grenze gelegen, wo viele vor dem Islamischen Staat und seinen Gräueltaten geflüchtete Menschen aus Syrien in Flüchtlingslagern untergekommen sind. Im Mittelpunkt der Geschichte steht der sympathische Ich-Erzähler Ibrahim, ein engagierter Journalist aus Istanbul, der wegen der Beerdigung seines Jugendfreundes Hüseyin nach langer Zeit in ihren Heimatort Mardin zurückkehrt. Wir begleiten ihn auf seiner Spurensuche, die ihn zu früheren Bekannten mit ihren Geschichten führt und alte Erinnerungen in ihm heraufbeschwört. Aus Ibrahims Blickwinkel erleben wir seine fesselnden Nachforschungen zu den mysteriösen Hintergründen des Tods seines Freunds und zu dessen geheimnisvoller Verlobten Meleknaz, einer jungen geflohenen Jesidin mit einem blinden Baby. Sehr eindringlich und einfühlsam beschreibt Livanali in verschiedenen Episoden, wie sehr die jesidische Glaubensgemeinschaft mit Vorurteilen und offenen Anfeindungen selbst im muslimischen Exil durch die Bewohner im Grenzland zu kämpfen hat. Nach und nach lässt der Autor uns in die faszinierenden jesidischen Mythen und befremdlichen Traditionen dieser recht archaischen Kultur eintauchen. Was Ibrahim schließlich aber über die grausame Verfolgung der Jesiden, ihren Massenmord durch den IS und ihr leidvolles Schicksal von einer jesidischen Frau im Flüchtlingslager erfährt, rüttelt ihn auf und lässt auch uns Leser sehr betroffen zurück. Zunehmend beginnt er – konfrontiert mit den dörflichen Mythen und islamischen Traditionen - seinen westlich geprägten Lebensstil und seine bisherigen Überzeugungen zu hinterfragen. Ibrahims obsessive Suche nach Hüseyins verschollener Verlobten wandelt sich immer mehr zu einer eigenen Sinnsuche.
Trotz der eher schweren, schonungslosen Thematik versteht es Zülfü Livaneli mit seinem oftmals blumigen Erzählstil, eine gewisse Leichtigkeit in seine Geschichte zu bringen und dem Leser sein Anliegen nicht belehrend, sondern unterhaltsam und anschaulich zu vermitteln.
FAZIT
Eine schonungslose, nachdenklich stimmende Geschichte über Schmerz, Hass, Verfolgung und Gewalt, aber auch über die versöhnlich stimmende Kraft der Liebe, die bisweilen alle Grenzen überwinden kann.
Sehr lesenswert!

War diese Rezension hilfreich?

Der Roman bringt das Thema Nahost-Glaubenskonflikt sehr gut rüber. Mir hat das Buch gefallen, allerdings denke ich dass es eher schwer verkäuflich sein wird.

War diese Rezension hilfreich?

Eine klare Lesempfehlung.
Ein grausames zeitaktuelles Thema, sehr intelligent und vielschichtig bearbeitet. Es wirkt lange nach und regt zum Nachdenken an.
Dieses Buch fasziniert mich durch diesen Reichtum an Informationen einerseits, Poesie andererseits und durch die „Menschwerdung des Protagonisten“.

War diese Rezension hilfreich?

Das kann man einfach nicht beschreiben, wie toll dieses Buch ist. Aktuell, liebevoll und auch mit einem Ziel.

War diese Rezension hilfreich?

Ein aufstrebender Journalist reist aus Istanbul in seine Heimat an die türkisch-syrische Grenze. Dort sucht er nach Spuren eines Freundes und stößt auf die Berichte junger Jesidinnen, die dem IS entkommen konnten. Immer tiefer gerät er in einen Sog aus aktuellen und alten Geschichten, Leidenschaften und Gewalt, der ihn zwingt, seine Herkunft und sein Leben neu zu bewerten. Als Ibrahim, der in Istanbul ein geschäftiges aber gewöhnliches Leben führt, vom Tod seines Jugendfreundes Hüseyin erfährt, kehrt er zum ersten Mal seit vielen Jahren in ihre gemeinsame Heimatstadt Mardin zurück. Auf den Spuren des Freundes erfährt er von dessen geheimnisvoller Verlobten Meleknaz. Fasziniert von den Berichten über die junge Jesidin taucht er ein in die Mythen und Überlieferungen ihrer Kultur und trifft auf eine Gruppe von Frauen, die aus der Gefangenschaft des IS fliehen konnten.

War diese Rezension hilfreich?

Mit „Unruhe“ hat der im Exil lebende türkische Schriftsteller Zülfü Livaneli einen Roman um Liebe, Freundschaft und die Schatten blutiger Konflikte im türkisch-syrischen Grenzgebiet geschrieben. Es ist auch eine Geschichte über Entfremdung und zögerliche Wiederentdeckung der eigenen Wurzeln, den Zwiespalt junger türkischer Intellektueller zwischen traditionellem Orient und säkularem Westen. Ganz wunderbar ist das auch in der Sprache des Erzählers wiedergespiegelt – mal nüchterne Selbstbilanz, mal so poetisch, dass sie anknüpft an Erzählungen und Dichtungen wie aus tausendundeiner Nacht.
Ich-Erzähler Ibrahim macht sich mit gemischten Gefühlen auf den Weg in die Kleinstadt im Südosten der Türkei, in der er seine Kindheit erlebte. Er hat dort buchstäblich keine Wurzeln mehr, die Eltern sind schon lange tot. Doch bei einem der Mord- und Totschlagsfälle in der Redaktionskonferenz merkt er auf: Der Tote ist ein ehemaliger Mitschüler und Jugendfreund. Was ist passiert, was führte zum Tod von Hüseyin, der immer der stillste, schwächste und am wenigsten aggressive der Klasse war?
Ibrahim reist zurück und die Suche nach der Geschichte Hüseyins führt ihn nicht nur zu einer komplizierten Liebesgeschichte, zu Aberglauben und Vorurteilen, sondern auch zum langen Arm der IS-Kämpfer, der bis in die Türkei reicht, zum Schicksal jener Jesidinnen, die als Sexsklavinnen in die Hände der IS-Kämpfer fielen und nun traumatisiert in Flüchtlingslagern leben, zu der einstigen kulturellen Vielfalt seiner Heimatregion, in der sich früher ganz Selbstverständlich Kurdisch, Türkisch und Arabisch mischten.
Die Spurensuche nach Hüseyin zieht Ibrahim zurück in die eigene Vergangenheit. Istanbul ist auf einmal sehr weit weg und Ibrahim wird in den Bann einer Frau gezogen, die er noch nie gesehen hat. Das hat etwas von der Poesie und der Gewalt wie einst bei Tschingis Aitmatows „Dshamila“.
Es ist eine kleine Welt, die Livaneli da beschreibt, doch die großen Konflikte, der Terror und die Gewalt haben jetzt Einzug gehalten. Der Schrecken und das Misstrauen verändern die einen – andere leben, so wie schon ihre Vorfahren seit Jahrhunderten gelebt haben mochten. Die Unruhe, die Ibrahim antreibt, ist auch eine Innere – die wachsende Unzufriedenheit mit seinem Istanbuler Leben, mit Materialismus und Konsum, der Anonymität der Großstadt, die in scharfem Kontrast steht zu der Gastfreundschaft, die er in der Stadt seiner Kindheit erlebt. Trauer, Liebe, Sehnsucht – „Unruhe“ ist voller Gefühle, aber nicht sentimental. Livaneli behält seinen scharfen Blick auf die Realitäten bei. Sein Buch ermöglicht auch einen Blick in eine Welt, die viele „westliche“ Leser entweder nicht kennen oder nur unzureichend verstehen. Eines der Bücher, die zum Blick über den eigenen Horizont einladen.

War diese Rezension hilfreich?

Eine Jesidin und ihr Schicksal: das ist das Thema von Zülfü Livanelis Roman „Unruhe“ .

Erzählt wird die Geschichte der Jesidin Meleknaz aus Sicht des Journalisten Ibrahim. Und so wird aus der tragischen Lebensgeschichte der Jesidin eine Geschichte um Liebe, Mitleid, Gewalt und Hilflosigkeit. Denn der Journalist recherchiert nicht nur, er lässt sich immer mehr hineinnehmen in die Geschichte, die er da erfährt – eine innere Unruhe befällt ihn. Eine Unruhe, die er sich selbst nicht erklären kann.

Auslöser der Recherchen des Journalisten ist eine kurze Nachricht aus den USA: ein „hate crime“, ein Muslim wird erstochen Dass er aus der Stadt Mardin stammt, lässt den Journalisten Ibrahim aufhorchen: die Stadt an der syrischen Grenze ist seine Geburtsstadt. Bald schon ist klar: der Ermordete war ein Schulfreund von Ibrahim. Der reist nach Mardin und stößt auf eine Liebesgeschichte, die fast schon wie Romeo und Julia klingt. Der fromme Hüseyin trifft in einem Flüchtlingslager, wo er arbeitet, auf eine Jesidin – und verliebt sich Hals über Kopf in sie. Die beiden wollen heiraten – gegen den Widerstand ihrer Familien und Religionen. Dass Hüseyin eine bestehende Verlobung dafür löst, macht die Sache nicht einfacher.

Doch an dieser Stelle beginnt erst der Alptraum für Meleknaz. An ihrem Beispiel erzählt Zülfü Livaneli das Schicksal der Jesiden in Syrien unter dem IS. Nach und nach trauen sich die Menschen, dem Journalisten Ibrahim zu erzählen, was geschehen ist. Und nach und nach findet Ibrahim so heraus, was Meleknaz erleiden musste und was aus ihr wurde. Je mehr er von ihr erfährt, umso mehr wächst in ihm der Wunsch, ihr und ihrem blinden Baby zu helfen. Sowohl dieser Wunsch in ihm wie auch die Ablehnung, die er erfährt, verstören den Journalisten immer mehr. Der Leser spürt förmlich, wie sehr ihn das beschäftigt, was er erfahren hat. Allerdings nimmt es auch sehr absurde Züge an, wenn er etwa beginnt, Liebesgedichte an Meleknaz zu schreiben wie es einst Hüseyin getan hat, um zu erreichen, dass sie seine Hilfe annimmt und ihren Stolz überwindet.

Ich muss zugeben, dass mich dieser Teil der Geschichte nicht ganz überzeugt hat, umso mehr aber die Geschichte der Jesiden, die in ihren Traditionen und in ihrem schweren Schicksal unter dem IS in Zülfü Livanelis Roman „Unruhe“ einem plastisch vor Augen treten.

War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: