
Bitte melden Sie sich an, um Ihr wertvolles Feedback zu geben.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Das große Boden-Handbuch
Regeneratives Gärtnern und ökologischer Gemüseanbau – auch ohne Umgraben. Mit der No-Till-Methode zu gesunden Böden und mehr Gemüse
von Jesse Frost
Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 03.02.2025 | Archivierungsdatum N/A
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DasgroßeBodenHandbuch #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Die Allround-Methode für gesunde Böden, besseres Klima und mehr Ertrag bei weniger Arbeit Es ist wundervoll, wenn der Kühlschrank voll ist mit süßen Tomaten, knackigen Salaten, nussigem Rucola oder...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783987261374 |
PREIS | 32,00 € (EUR) |
SEITEN | 256 |
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

*Ein beeindruckender Leitfaden für nachhaltiges Gärtnern*
In seinem neuen Buch „Das große Bodenhandbuch“ mit dem Untertitel "Regeneratives Gärtnern und ökologischer Gemüseanbau – auch ohne Umgraben" stellt der Autor Jesse Frost eine faszinierende, effektive Methode für den ökologischen Gemüseanbau ohne den Einsatz von Chemikalien oder aufwendige Bodenbearbeitung vor.
Der versierte Landwirt, Biogärtner und Bodenexperte Frost versteht es, sein umfangreiches Fachwissen auf eine verständliche und inspirierende Weise zu vermitteln, so dass gleichermaßen Neulinge und erfahrene Gärtner davon profitieren. Vom Hobbygärtner bis zum professionellen Landwirt – jeder wird hier sicher wertvolle Einsichten und praktische Tipps erhalten.
Er präsentiert uns eine umfassende Anleitung zur nachhaltigen Bodenbewirtschaftung und stellt dabei die Kernprinzipien der regenerativen Landwirtschaft in den Mittelpunkt. Die Basis seiner No-Till-Methode, die den Boden als lebendiges Ökosystem betrachtet, seine natürliche Struktur verbessert und Biodiversität fördert, liegt in drei einfachen, aber wirkungsvollen Grundsätzen: 1. minimale Bodenbearbeitung, 2. maximale Bodenbedeckung und 3. kontinuierliche Bepflanzung.
Durch die Anwendung dieser drei, im Umgang mit Böden zentralen Prinzipien wird ein gesundes Bodenumfeld geschaffen, das Pflanzen auf natürliche Weise vor Krankheiten und Schädlingen schützt und dadurch langfristig für gesunde Ernten und ökologische Stabilität sorgt.
In seiner Einführung stellt uns Frost die faszinierende Welt der Bodenökologie vor. Sehr verständlich und anschaulich erläutert er die wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen, Pflanzen und Nährstoffen. Frost vermittelt nicht nur fundiertes Wissen zur Bodenökologie, sondern auch ein ganzheitliches Verständnis des Bodens als lebendiges Ökosystem. Dabei zeigt er auf, wie auch unsere tägliche Gartenarbeit in größere ökologische Zusammenhänge eingebettet ist.
Äußerst hilfreich sind vor allem die detaillierten Anleitungen zur praktischen Umsetzung der No-Till-Methode. Durch den Verzicht auf traditionelle Bodenbearbeitung kommen Techniken wie das Anlegen von Dauerbeeten oder der Einsatz von Tieren zur Bodenbearbeitung zum Einsatz.
Schritt für Schritt erläutert Frost die effektive Verwendung verschiedener Mulchmaterialien wie Stroh, Holzschnitzel oder Gründüngung sowie die richtige Herstellung und korrekte Anwendung von hochwertigem Kompost, um die Bodenfruchtbarkeit zu steigern. Zusätzlich werden Themen wie Mischkultur, erfolgreiche Direktsaat und effiziente Fruchtwechsel ohne Umgraben behandelt. Strategien zur Kombination verschiedener Pflanzenarten werden vorgestellt, um Synergien zu nutzen und Schädlingsbefall zu minimieren. Ausführlich erklärt er auch die Bedeutung von Zwischenfrüchten und die optimale Nutzung der Gründüngung.
Das Buch gibt auch Einblicke in die besten Werkzeuge und Techniken für diese Anbaumethode sowie detaillierte Anleitungen für den Anbau verschiedener Gemüsesorten. Obwohl man sich auf sieben Hauptgemüsesorten konzentriert hat, sind die vorgestellten Prinzipien und Techniken natürlich auf eine Vielzahl von Anbausystemen übertragbar.
Außerdem findet man noch viele Tipps und Tricks zum ersten Anlegen von No-Till-Beeten und eine praktische Übersicht, welche Pflanzen nebeneinander gut gedeihen.
Sehr gefallen hat mir Frosts sympathische, ehrliche Art, die dem Buch eine ganz persönliche und sehr authentische Note verleiht. Offen erzählt er in seinen Geschichten über seine eigenen Erfahrungen und Erfolge, aber er auch seine Fehler und Misserfolge.
Trotz aller wissenschaftlichen Erkenntnisse über Bodengesundheit warnt er vor einer allzu dogmatischen Herangehensweise und plädiert für eher pragmatische Ansätze.
Frost ermutigt uns, die bodenschonende Anbaumethoden an lokale Gegebenheiten anzupassen, selbst zu experimentieren und aus eigenen Erfahrungen zu lernen. Wichtig auf dem Weg zu gesunden und ertragreichen Ernten ist ein kontinuierlicher Lernprozess im Einklang mit der Natur und nicht das Streben nach Perfektion.
Das Buch besticht durch seine gelungene visuelle Gestaltung, die zum wiederholten Durchblättern einlädt.
Ein besonderer Blickfang sind die ansprechenden Fotografien und stimmungsvollen Momentaufnahmen von Frost, die den Inhalt hervorragend veranschaulichen. Auch die wunderschönen Illustrationen seiner Partnerin Hanna Crabtree untermalen perfekt den Text und die darin vorgestellten Konzepte.
Abgerundet wird das Werk in den Anmerkungen im Anhang mit Quellenverweisen, ein kurzes Autorenportrait sowie Verweise auf weitere Lesetipps zur Thematik.
FAZIT
Ein umfassender Ratgeber für alle, die sich für regenerative Landwirtschaft und ökologisches Gärtnern interessieren. Mit einer gelungenen Mischung aus fundiertem Wissen zur Bodenökologie und praxisnahen Anleitungen bietet es eine inspirierende Vision für einen respektvollen und nachhaltigen Umgang mit dem Boden. Ein unverzichtbares Werk für jeden, der einen Beitrag zur Verbesserung der Boden- und Wasserqualität, zur Förderung der Biodiversität und zum Klimaschutz leisten möchte.

Ein sehr informatives Buch über regenerative Landwirtschaft! Der Autor ist Marktgärtner in Kentucky und beschreibt seine Bodenerkenntnisse und Anbaumethoden mit vielen nützlichen Tipps. Einige Kapitel betreffen nur entsprechend technisierte Profis, aber es gab genug interessante Infos für Hobbygärtner. Nur zwei kleine Einschränkungen: der Verlag hätte sich im Vorwort zu den klimatischen Bedingungen in Kentucky im Unterschied zu Mitteleuropa äußern können, damit man weiß, was man uneingeschränkt übernehmen kann und das Gegendere nervt.

Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Hobbygärtner und professionelle Landwirte, besonders in Zeiten, in denen nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung an Bedeutung gewinnen. Mit persönlicher Erfahrung, wissenschaftlichem Wissen und praktischen Anleitungen zeigt der Autor, wie gesunde Bodenpflege sowohl Erträge steigert als auch das Klima und die Biodiversität fördert. Die Prinzipien der Minimierung der Bodenbearbeitung, Maximierung der Abdeckung und Bepflanzung sind leicht umsetzbar. Er erklärt komplexe Bodenökologie verständlich und bietet wertvolle Informationen über Mulch, Kompostierung und Mischkultur. Die persönlichen Anekdoten und die ansprechende Gestaltung des Buches machen es zu einem motivierenden Begleiter für Gärtner aller Erfahrungsstufen.