
Mohammed, der Koran und die Entstehung des arabischen Weltreichs
von Tom Holland
Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.
Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 21.09.2012 | Archivierungsdatum 07.09.2017
Zum Inhalt
Tom Holland erzählt den erstaunlichen Aufstieg der Araber im 7. und 8. Jahrhundert n. Chr. zu einer imperialen Weltmacht, die die antiken Reiche ablöste. Mit stilistischer Brillanz und mit...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | E-Book |
ISBN | 9783608103427 |
PREIS | 13,99 € (EUR) |
SEITEN | 532 |
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Klappentext:
"Niemand ahnte um die Wende vom 6. zum 7. Jahrhundert, dass die Araber eine weltgeschichtliche Revolution herbeiführen würden. Ausgehend von den legendenumrankten Lebensbeschreibungen des Propheten, schildert der Autor das politische Wirken Mohammeds und der Kalifen bis zur Gründung Bagdads im Jahre 762. Im Zentrum stehen die geistig-politischen Umwälzungen und die kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Großmächten der damaligen Zeit. Zugleich spürt er den tiefer liegenden Gründen nach, warum und wie Mohammeds Offenbarungen in einem abgelegenen Winkel der damaligen Welt und seine unbedingte Forderung nach einer Unterwerfung unter Allah der menschlichen Zivilisation ein neues Gesicht gaben."
Meine Meinung: Der Autor gibt Einblicke. Es ist immer schwierig, eine Gesamtdarstellung zu schreiben, am besten gelingt das wohl Autoren, die viele Sprachen lesen und verstehen können, historische Quellen richtig bewerten und einordnen können, woraus für mich folgt, dass Historiker für diese Aufgabe prädestiniert sind. Hollands Buch ist recht informativ, für eine profunde Lektüre würde ich aber eher zu den Standardwerken von profilierten Historikern, Orientalisten und Byzantinisten greifen, gerne auch aus dem frankophonen Raum.
LeserInnen dieses Buches mochten auch:
Wolfgang Amadeus Mozart; Lorenzo da Ponte; Frederic Böhle
Sachbuch