
Bitte melden Sie sich an, um Ihr wertvolles Feedback zu geben.
Jetzt anmelden oder registrieren.
dreimeterdreißig
Roman
von Jaqueline Scheiber
Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 03.02.2025 | Archivierungsdatum N/A
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #dreimeterdreißigdmd #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Ein ungleiches Paar, eine Altbauwohnung und eine Nacht, die alles verändert. Ein schmerzhaftes und wunderschönes Buch über die Liebe, das Leben und was bleibt
Drei Meter dreißig, so hoch sind die Wände der Wiener Altbauwohnung, in der Klara und Balázs leben. Zwischen knarzendem Parkett und weit geöffneten Flügeltüren sind sie gerade dabei, sich ein gemeinsames Leben aufzubauen. Doch eines Nachts verändert sich alles, Balázs liegt reglos im gemeinsamen Bett und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Was bleibt von einer Liebe, wenn ein Leben endet? Wer ist man, wenn man seine Heimat verlassen hat und eine fremde Sprache spricht? Zählt die Geschichte – oder vielleicht nur eine Kaffeetasse im Spülbecken, ein letzter Blick in den Spiegel? Und wenn all das entgleitet, kann man die Zeit anhalten?
Ein intensives, bildreiches Kammerspiel, das tief in die existenziellen Fragen des Lebens eintaucht, von der Liebe erzählt und der Unfähigkeit, sie zu verlieren. Ein Buch, das erdet und zugleich schwerelos werden lässt.
»Ich hasse diesen Roman, weil er so wehtut. Und ich liebe ihn, weil er so zart, so brutal und so fein konstruiert ist.« Caroline Wahl
»Jaqueline Scheiber lässt uns alles fühlen. Dieses Debüt ist gewaltig!« Eva Reisinger
»Wenn Verletzlichkeit und Selbstbewusstsein miteinander tanzen. Dann sind wir mittendrin in Jaqueline Scheibers Kunst!« Manuel Rubey
Ein ungleiches Paar, eine Altbauwohnung und eine Nacht, die alles verändert. Ein schmerzhaftes und wunderschönes Buch über die Liebe, das Leben und was bleibt
...Eine Anmerkung des Verlags
Jaqueline Scheiber, 1993 geboren, im Burgenland aufgewachsen, lebt und arbeitet in Wien. Als Minusgold bekannt geworden, studierte sie Soziale Arbeit und arbeitete bis 2022 mit Suchterkrankten sowie im Kinder- und Jugendschutz. Nach zwei plötzlichen Todesfällen im engsten Umfeld setzte sie sich öffentlich mit junger Trauer auseinander und war Mitbegründerin des Young Widow_ers Dinner Club. Sie veröffentlichte vier Bücher, u. a. »Ungeschönt« (Piper 2023) und »Offenheit« (Kremayr & Scheriau 2020). »Dreimeterdreißig« ist ihr erster Roman.
Jaqueline Scheiber
Jaqueline Scheiber, 1993 geboren, im Burgenland aufgewachsen, lebt und arbeitet in Wien. Als Minusgold bekannt geworden, studierte sie Soziale Arbeit und arbeitete bis 2022 mit...
Marketing-Plan
- Social Media Kampagne
- Blogger*innenboxen
- Pressekampagne
- Social Media Kampagne
- Blogger*innenboxen
- Pressekampagne
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783701183357 |
PREIS | 24,00 € (EUR) |
Links
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Lesehighlight
"Es war alles in Ordnung, bevor du kamst. Und jetzt weiß ich nicht, ob ich atmen kann, wenn du nicht da bist. Wie bescheuert ist das?" (Pos. 2127)
"Dreimeterdreißig" ist ein kraftvolles, bewegendes und intensives Buch – absolute Leseempfehlung!
Klara und Baláz sind ein ungleiches Paar. Ihre Liebe begann schnell, ist stürmisch, aber auch tief. Jetzt liegt Baláz tot in seinem Bett, und Klara durchstreift ihre Altbauwohnung, um sich mit den existenziellen Fragen des Lebens und des Verlustes auseinanderzusetzen.
Jaqueline Schreiber erzählt in ihrem Romandebüt die Geschichte einer Liebe vom Ende her. Sie berichtet von Verlust und Trauer. Anfangs brauchte ich etwas Zeit, um mich in das Buch einzufinden, aber das legte sich schnell, und ich war vollkommen gefesselt. Schreibers Sprache ist poetisch und intensiv. Die Perspektive wechselt nach jedem Kapitel zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Die Vergangenheit ist eine schöne, wohltuende Geschichte, während die Gegenwart in der Altbauwohnung leicht surreal, aber emotional berührend ist. Es gibt so viel in diesem Buch zu entdecken, dass ich es bereut habe, es als Ebook gelesen zu haben. Gerne hätte ich Stellen angestrichen und meine Gedanken daneben geschrieben.
Die Kapitelüberschriften ergeben ein Gedicht von Lydia Daher, das am Ende des Buches abgedruckt ist.
Fazit: Ein meisterhaft konstruiertes Buch, das emotional berührt und in dem man viel entdecken und mitnehmen kann.

Jaqueline Scheiber legt mit „Dreimeterdreißig“ ein intensives, poetisches Debüt vor, das sich mit Liebe, Verlust, der Vergänglichkeit von Momenten und den existenziellen Fragen des Lebens auseinandersetzt. In einer Wiener Altbauwohnung mit meterhohen Decken entfaltet sich die Geschichte von Klara und Balázs – einem ungleichen Paar, das sich eine gemeinsame Zukunft aufbauen will. Doch eine einzige Nacht verändert alles, und plötzlich steht Klara vor der Frage: Was bleibt von der Liebe, wenn das Leben endet?
Klara ist eine Frau, die Kontrolle liebt, sich hinter ihrer emotionalen Unnahbarkeit verschanzt und Angst vor der Verletzlichkeit der Liebe hat. Balázs hingegen ist auf der Suche nach einem Zuhause – nicht nur physisch, sondern auch emotional. Ihre Beziehung beginnt stürmisch, in einer Mischung aus Anziehung und Unsicherheit. Scheiber beschreibt dieses fragile Gleichgewicht mit einer tiefen Sensibilität, die den Leser*innen Klara besonders nahebringt: eine Frau, die sich immer wieder an ihrer eigenen Gefühlswelt stößt.
Die Kapitel werden mal aus Sicht von Klara, mal von Balász erzählt, die Erzählstruktur wechselt zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Während die Rückblenden von den gemeinsamen Momenten der beiden erzählen – Spaziergänge durch Wien, Gespräche, zögerliches Vertrauen –, wirkt die Gegenwart wie ein fiebriger Zustand zwischen Schock, Trauer und der Suche nach Halt. Klara taumelt durch die Wohnung, spricht mit sich selbst, verliert den Boden unter den Füßen. Dieser Kontrast zwischen den Kapiteln verstärkt die emotionale Wucht des Romans: mal warm und vertraut, mal kalt und surreal.
Scheibers Sprache ist bildreich und melancholisch, oft schmerzhaft präzise. Sie zeichnet ihre Figuren nicht als idealisierte Liebende, sondern als Menschen mit Brüchen, Ängsten und Unsicherheiten. Besonders stark ist ihre Fähigkeit, Atmosphäre zu schaffen. Die Wiener Altbauwohnung wird fast zu einem eigenen Charakter, ein Ort voller Erinnerungen, der Geborgenheit und Enge zugleich vermittelt. Es wird aber nicht nur die persönliche (Liebes-)Geschichte von Klara und Balázs verhandelt, sondern auch gesellschaftliche Themen wie Klassenunterschiede und Privilegien angeschnitten. Balázs, der in ein fremdes Land gezogen ist, kann seine Herkunft nicht unsichtbar machen – und diese Erfahrung prägt seine Beziehung zu Klara ebenso wie seine eigene Identitätssuche.
„Dreimeterdreißig“ ist ein Buch, das einen emotional durchrüttelt. Es erzählt nicht nur von der Liebe und ihrem Verlust, sondern auch von der Schwierigkeit, sich selbst und anderen zu vertrauen. Jaqueline Scheiber gelingt ein Roman, der poetisch, intensiv und tief bewegend ist. Wer Geschichten liebt, die zwischen Melancholie und Hoffnung schweben, wird sich in diesem Roman wiederfinden. Ein echtes Highlight – wunderschön und schmerzhaft zugleich!
Good to know: Die Kapitelüberschriften ergeben das Gedicht „Für Dich“ von Lydia Daher, das am Ende des Buches komplett abgedruckt ist. 💙🩷

Ein tolles Buch. Mit wenig Plot aber dafür umwerfender Charaktertiefe überzeugt Jaqueline Schreiber. Klara als Protagonistin ist sehr detailliert und spannend gezeichnet und ihr gilt volle Sympathie und gleichzeitige ständige Neuinterpretation. Den beiden Figuren zu folgen, war spannend, sehr kurzweilig und voller Lehren für das eigene Leben. Einige Zitate sind mir im Kopf geblieben und ich möchte schon jetzt mehr Austausch über dieses Buch. Sehr schön.

Dieses Buch hat mich umgehauen in seiner Schönheit, mitten im traurigsten Thema, das zum Leben dazu gehört: der Tod eines geliebten Menschen. Die Figuren sind liebevoll skizziert und machen es sehr einfach, sie mitfühlend zu begleiten, Der Schreibstil macht es einerseits zu einem Pageturner, trotzdem wirkt jedes Wort wie gezielt ausgewählt, für mich ein literarisches Meisterwerk, welches ich jederzeit weiterempfehlen kann.

Das Buch kommt mit einer sehr feinen Sprache und besonders zu Beginn, mit poetischen Bildern daher, die mich direkt in den Bann gezogen haben.
Ich habe den Eindruck, dass der Aufhänger des Buches - also der Tod des Freundes - länger hätte behandelt werden können. Der Fokus wurde hier mehr auf das Kennenlernen einer neues Beziehung und das weitergehen der Zeit gelegt. Man hätte vielleicht diesen Gegensatz des Stillstandes der Welt der Protagonistin und dem Weiterlaufen noch mehr herausarbeiten bzw. betonen können, auch weil ich gerade in der Darstellung dieses Stillstandes - auch sprachlich - die große Stärke dieses Buches sehe!
Dennoch ist es ein gelungener Roman, der gerade für Freunde von sprachlichen Bildern einiges bereithalten kann.

Plötzlich allein
Jaqueline Scheiber beschreibt in ihrem Roman, dreiunddreißigste, die Empfindungen einer Frau, deren Mann plötzlich tot im Bett liegt.
Ich kann mir vorstellen, das dieser Schock besonders krass ist.
Die Autorin hat dieses ernste Thema sehr einfühlsam und gefühlvoll dargestellt.
Es ist ein Roman, der sich mit der Trauer und den Erinnerungen befasst.
Es ist ein ernstes ruhiges Buch.

Die Liebe von Klara und Balász ist noch jung, als sie abrupt endet. Wir lesen von einer Nacht, in der Klara das Unmögliche erlebt und wir lesen davon, wie die Geschichte dieser zwei so unterschiedlichen Menschen begann und zu mehr wurde. Ein Roman, über einen Tod, der plötzlich alles ändert. Aber noch viel mehr: ein Roman über die Hoffnung von Zwei, die sich aufeinander einlassen.

Aufgefallen ist mir das tolle Coverbild zu diesem Buch. Klara und Balázs leben in einer Wiener Altbauwohnung deren Wände drei Meter dreissig hoch sind. Die beiden sind dabei sich ein Leben aufzubauen. Nur eine Nacht verändern bei den beiden alles. Balázs liegt regungslos im Bett und nun beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. In diesem sehr tiefgründigen Buch geht es um ein Paar bei dem eine Nacht alles verändert. Es ist eine Geschichte, die fragt was bleibt von der Liebe, wenn das Leben endet.? Für mich ist das Lesen dieses sehr interessanten Buches spannend und schrecklich zugleich. Die Themen, die darin geschildert werden, sind sehr real wie Liebe, Verlust und was bleibt zurück. Man wird auf einen Berg und Talfahrt der Emotionen mitgenommen und man fühlt mit den Protagonisten mit wie sie sich fühlen müssen nach dieser einen Nacht. Das Buch zu rezensieren ist nicht einfach. Auf der einen Seite ist es zart und brutal zugleich. Beim Lesen musste ich über vieles Nachdenken. Loben muss ich Jaqueline Scheiber, die ein sehr zartes und doch so brutales Buch auf so feine Art geschrieben hat. Sehr empfehlenswert.

Ein Buch das mich schon mit dem Titel, dem Cover und der Kurzbeschreibung gefangen hat. Als ich angefangen habe zu lesen, konnte ich nicht mehr aufhören.
Die Reise durch Gegenwart und Vergangenheit, durch den Beginn der Liebesgeschichte und das Ende des Lebens hat mich sehr berührt und mitgenommen.
In Dreimeterdreißig wird eine wundervolle Liebesgeschichte rückwärts erzählt. Jedes Kapitel wechselt sich die Perspektive und man liest abwechselnd über den Beginn und den Verlauf der Liebe zwischen Klara und Baláz, sowie den Tod von Baláz und die fast schon surrealen Momente die Klara währenddessen erlebt.
Der Aufbau das Buches hat mich fasziniert, ich habe einen Moment gebraucht um mich in der Geschichte einzufinden und dann war ich bis zum Ende in ihr gefangen. Ein wunderschön geschriebenes Buch was mich zutiefst bewegt hat.
Das ganze Buch über habe ich mich gefragt, was die Bedeutung der Kapiteltitel ist nur um am Ende zu sehen, dass diese gemeinsam ein Gedicht ergeben - wie genial ist das?!
Ich kann dieses Buch jedem nur ans Herz legen - absolute Empfehlung!

Eine Liebesgeschichte, deren Erzählung mit dem Tod der einen Person beginnt. Und dann erleben wir parallel, wie Klara reagiert, wie sie mit dem Tod und der Trauer umgeht und wie die beiden sich kennengelernt haben. Dabei verschwimmen die beiden Zeiten, als würde Klara selbst ein bisschen zwischen ihren Erinnerungen und der Realität verschwimmen. Das ganze Buch fand ich wahnsinnig gut dargestellt, die Emotionen haben mich direkt getroffen, ich habe total mitgefühlt. Das liegt unter anderem an Jaqueline Scheibers unendlich tollen Schreibstil, der sehr poetisch und dabei trotzdem auf den Punkt ist. Dadurch hatte die Geschichte trotz ihrer Kürze sehr viel Tiefe. Auch die zwei Hauptfiguren waren sehr authentisch, realistisch, ich hatte das Gefühl, sie wirklich zu kennen. Und ich fand auch die eingewobenen Infos zu Ungarn und Balázs Hintergründen sehr interessant.
Von mir eine klare Empfehlung, ein Buch, das noch eine Weile in mit nachhallen wird.

dreimeterdreißig ist ein zart-trauriger Roman. Anfangs habe ich etwas gebraucht, bis sich der Raum des Romans mir geöffnet hat. Als ich ihn nach einigen Seiten jedoch betreten konnte, mochte ich ihn gar nicht mehr verlassen. Tief berührt und beeindruckt!

Was bleibt von einer Liebe, wenn ein Leben endet? - Ein sehr tiefgründiges, bewegendes Buch über das Leben, die Liebe und den Tod. 🥺
„Was bleibt von einer Liebe, wenn ein Leben endet? Wer ist man, wenn man seine Heimat verlassen hat und eine fremde Sprache spricht?
Zählt die Geschichte - oder vielleicht nur eine Kaffeetasse im Spülbecken, ein letzter Blick in den Spiegel? Und wenn all das entgleitet, kann man die Zeit anhalten?“ - das beschreibt den Inhalt dieses Buches perfekt! 💗
Das Buch war wirklich super tiefgründig, bewegend und sorgte dafür, sich selbst zu reflektieren. 😊 Die Denkanstöße zum Leben allgemein, zum Zusammenleben als Paar und den Kleinigkeiten, über die man sich im Alltag wegen dem anderen mal ärgert, gingen mir wirklich nah.
Ich denke immer noch Tage, nach dem ich das Buch beendet habe, an die Geschichte und die Inhalte, die einem dort vermittelt wurden. Wirklich ein sehr gelungenes Buch, dass dazu anregt sich selbst, seine Lebenssituation und Partnerschaft zu reflektieren. Im Alltag erwische ich mich selbst dabei, dass ich dank diesem Buch darüber nachdenke, ob eine Sache X (im alltäglichen Zusammenleben mit meinem Partner) es nun wirklich wert ist, mich darüber aufzuregen oder ob genau das nicht die Sache ist, die ich tatsächlich im worst case irgendwann mal sehr vermissen werde.
ABSOLUTE EMPFEHLUNG!!!!

Ich folge der Autorin schon seit langem und habe bereits viele Texte von ihr gelesen. Das vorliegende Buch ist wie gewohnt ein enorm guter Text und zeigt, dass Jaqueline Scheiber sehr gefühlsstark schreiben kann. Die Geschichte hat mich gepackt und nicht mehr losgelassen, sie zeigt, wie wenig im Leben doch dauerhaft ist und was für eine riesige Lücke es reißen kann, wenn ein Mensch von jetzt auf gleich fort ist.
LeserInnen dieses Buches mochten auch:
Marica Bodrozic; Mareike Fallwickl; Judith Poznan; Christine Koschmieder; Stefanie Jaksch; Ann Cotten; Simone Scharbert; Caca Savic; Julia Friese; Olga Grjasnowa; Zsusza Bank; Isabel Bogdan; Jarka Kubsova; Clara Schaksmeier; Rasha Kayat; Claudia Hamm; Daria Kinga Majewski; Gabriele von Arnim; Slata Roschal
Belletristik, Historische Romane