
Für Polina
von Takis Würger
Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.
Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 26.02.2025 | Archivierungsdatum 24.03.2025
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #FürPolina #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Sehnen und Wu¨nschen...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783257073355 |
PREIS | 26,00 € (EUR) |
Links
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Die Geschichte von Polina und Hannes hat mich sehr berührt. So wortgewandt und einfühlsam ist diese Liebesgeschichte, so voller Trauer und Hoffnung.
Takis Würger hat mit diesem Roman einen Platz ganz weit oben auf der Liste meiner Lieblingsbücher bekommen. Vielen Dank !

Ich habe alle Bücher von Takis Würger gelesen und natürlich war ich auch hier wieder neugierig. Eine Liebesgeschichte - eine wunderbar zarte, brüchige, sehnsuchtsvolle Liebesgeschichte. Wunderbar die beiden "Liebenden" Polina und Hannes. Wobei Polina immer ein bisschen fremd bleibt, während der Leser voll bei Hannes und seinem Gefühlsleben ist. Die Figuren sind schräg und ungewöhnlich - von der Mutter, über den alten Gutsbesitzer bis hin zum Klavierträgerkollegen. Nichts an diesem Buch ist 08/15, alles und alle sind besonders und viele(s) davon liebenswert. Ich mag den knappen und ausdrucksstarken Schreibstil des Autors und seine Art, den Charakteren Leben einzuhauchen. Eine berührende Lektüre, bei der auch das ein oder andere Tränchen floss, die aber nicht traurig im eigentlichen Sinne ist, sondern eher hoffnungsvoll. Genau wie Hannes dürfen wir alle den Glauben an ein Happy End nicht verlieren.

Für Polina ist eine große, leidenschaftliche Liebesgeschichte. Schon als Junge, ist das musikalische Wunderkind Hannes in Polina verliebt. Kurzen Annäherungen folgt jahrelanger Trennung. Doch Hannes, der zwischendurch das Klavierspiele aufgibt, sucht noch lange nach ihr. Seine tiefen Gefühle für Polina sind unvergänglich.
Takis Würger spielt ein wenig mit Klischees, wie er es schon in Stella getan hat, und er macht das so geschickt, dass es sich beim leser verfängt. Da sind zum Beispiel die großartigen Nebenfiguren, die einem länger im Gedächtnis bleiben sollten.
Viel Atmosphäre durchzieht den dichten Text. Hannes starke Gefühle sind von Kontinuität geprägt.

In "Für Polina" erzählt Takis Würger eine große, märchenhafte Liebesgeschichte - erstaunlicherweise ohne klassisches Happy End. Im Mittelpunkt steht der Außenseiter und das beinahe Wunderkind Hannes Prager, ein Naturtalent am Klavier und ein bereitwilliger Träger von Klavieren. All diese Tätigkeiten aber sind für ihn verbunden mit einer aufzehrenden unerwiderten Jugendliebe zu Polina. Diese typische Künstlergestalt kommt nicht ganz ohne nahe am Kitsch stehende Genie-Momente aus. Eine späte Pianisten-Karriere nach zehn Jahren Spielpause und mit nur noch neun Fingern ist einer dieser märchenhaften Momente. Diese prägen neben der Parabelhaftigkeit die wahrlich tragische Liebesgeschichte im besonderen Maße. Dennoch ist man gewillt diese Aspekte zu verzeihen, da Würger mit lebendiger Sprache, einem Schuss Nostalgie und einer insgesamt bezaubernd altmodischen Liebesgeschichte aufwarten kann. Der Protagonist komponiert und präsentiert sein "Für Polina" neben den Melodien über oder auch Porträts von seiner Mutter, dem Ziehvater, der Ex-Geliebten und dem besten Freund. Und natürlich wird er dafür gefeiert und direkt zum globalen Phänomen. "Für Polina" liest sich (leider) äußerst schnell und erinnert in den ungewöhnlichen Personenkonstellationen an Werke von John Irving. Das musikalische Denken mag hier eher der poetischen Wirkung denn realen Arbeitsprozessen vom Komponieren und Musizieren folgen, aber als märchenhafte Parabel ist der Roman sehr gelungen und anrührend, insgesamt einfach sympathisch.

Endlich wieder ein Buch von Takis Würger. Was soll ich sagen? Habe es in einer Nacht durchgesuchtet. Schon lange hat mich kein Buch mehr so berührt wie diese mitten ins Herz gehende Geschichte über diesen so liebenswerten wie unglückseligen Jungen Hannes Prager und seine wilde unkonventionelle Freundin Polina aus Kindheitstagen, die wie die beiden Königskinder aus der Ballade von Theodor Storm " konnten beisammen nicht kommen". Das Buch eine emotionale Kraft wie nur wenige Bücher deutscher Autoren, allenfalls vergleichbar mit zuletzt Benedict Wells "Vom Ende der Einsamkeit" oder "Hard Land". Die Geschichte über das unentdeckte Wunderkind mit seiner eigenwilligen alleinerziehenden Mutter, die ihrem Sohn trotz aller Widrigkeiten und Entbehrungen des Lebens eine behütete Kindheit in einer abgelegenen alten Villa mit wildem Garten im niedersächsischen Moor ermöglicht, mutet wie ein modernes Hans Christian Andersen Märchen an, in denen die Figuren in ihrer Traumwelt ein glückliches Leben führen, das von Liebe geprägt ist. Die Hauptfiguren sind mit einer solchen Intensität dargestellt, dass man sie geradezu wie in einem Film vor sich sieht. Ganz großes Kino! Der rote Faden, der Hannes durchs Leben mit all seinen Höhen und Tiefen trägt, ist stets sein unglaubliches Gespür für Töne und sein musikalisches Talent, mit dem er still gesegnet ist. Obwohl Hannes nach Ansicht seines wie ein Fremdkörper wirkenden neureichen Vaters, zu dem er nach dem Tod der Mutter - quasi wie die Vertreibung aus dem Paradies - ziehen muss, sein musikalisches Talent nur verschwendet, stellt er doch einige bedeutende Weichen für Hannes Leben. So der Klavierunterricht bei der etwas sonderlichen Lettin, die ihn ohne Worte versteht. Nach einigen Irrungen und Wirrungen des Erwachsenwerdens, in denen sich Hannes und Polina tragischerweise aus den Augen verlieren, und Hannes sein Dasein als Möbelpacker für Klaviere in einer gefühlskalten Beziehung zur der perfekten Schönheit Leonie fristet, erlebt er auf der anderen Seite bedingungslose Freundschaft zu seinem hünenhaften wie lebensklugen Kollegen Bosch, eine der stärksten und geheimnisvollsten Figuren dieses Buchs. Und natürlich kommt es wie auch in jedem Märchen zu einer alles verändernden Wendung im Leben von Hannes, zu der nur so viel verraten wird, dass sie von Musik und Liebe geprägt ist. Ein wunderschönes Buch, das ich gern allen meinen FreundInnen schenken würde.

Hannes und Polina kennen sich schon seit ihrer Geburt und wachsen wie Geschwister miteinander auf. Schon in der Kindheit entwickelt Hannes eine überdurchschnittliche musikalische Begabung, die sich darin äußert, dass er für jede nahestehende Person eine Melodie komponiert, so auch für seine beste Freundin. Durch tragische Umstände werden die beiden getrennt, doch Hannes kann Polina nicht vergessen.
Diese zauberhafte Liebesgeschichte habe ich an einem Tag durchgelesen, so sehr habe ich mit Hannes und Polina mitgelitten. Würger schafft nicht nur ein stilistisches Meisterwerk, sondern lässt auch die Leserin in der Handlung versinken.
Eins der großartigsten Bücher, die ich in der vergangenen Zeit gelesen habe!

Was für ein schönes Frühjahrs"Herzensbuch"! Ein Text zum Eintauchen, lange Mitschwimmen und wieder Auftauchen - voller Musikideen. Schade dass "Für Polina" dann irgendwann doch zu Ende war.
Ich freue mich schon auf Neues von diesem vielfältigen Autoren, der so viele Themen im Köcher hat ...

Hannes, der das Leben seiner Mutter total verändert hat, verliebt sich in Polina, die am gleichen Tag geboren wurde wie er. Er, der eine außergewöhnliche musikalische Begabung hat, komponiert eine Melodie für sie. Nachdem sie sich verloren haben, das Leben weitergeht, wird diese Melodie dazu führen, die beiden wieder zu vereinen)? Denn Hannes hat nach dem plötzlichen Tod seiner Mutter jedes Interesse für seine
Musik verloren.
Dem Diogenes Verlag gelingt es immer wieder Bücher zu editieren, die die Seele berühren und mit Takis Würger haben sie einen Schriftsteller
gefunden, der mit Fritzi, Hannes und Polina besondere Charaktere, eine besonders schöne Sprache und Formulierungen geschaffen hat, dass das Lesen zum Genuss wird. Ich habe ich gezwungen langsam zu lesen , um das Buch mehr zu genießen. Ich freue mich auf das Erscheinen dieses Titels, um es endlich meinen Kundinnen, (denn es ist im besten Sinne des Wortes, ein Frauenbuch) denen ich es jetzt schon angekündigt habe, weiterzugeben.

Ein großartiges Buch! Musik, Liebe, Verwicklungen und ein Happy End, dass man nicht mehr vergisst. Steuert haarscharf am Kitsch vorbei, aber Takis Würger kann halt Geschichten erzählen. In Zeiten autofiktionaler Ergüsse und Nabelschau eine Wohltat. Mein Frühjahrshighlight! Große Leseempfehlung!

Fritzis Sohn Hannes ist von klein auf mit der zur gleichen Zeit im gleichen Krankenhaus geborenen Polina befreundet. Schon als kleine Kinder sind sie sehr unterschiedlich. So ist Polina viel aufgeschlossener und wissbegieriger als Hannes, der sich selbst genügt. Doch die beiden sind wie durch ein durchsichtiges Band miteinander verbunden und auch als sich ihre Wege im erwachsenen Alter trennen, hält dieses Band.
Von der ersten Seite an mochte ich die Erzählstimme sehr. Sie hat mich sofort mit genommen und diese literarische Liebesgeschichte, die ohne Kitsch auskommt, hat mich begeistert.

Eine Liebesgeschichte, die keine ist!
Hannes und Polina wachsen mit ihren alleinerziehenden Müttern bei einem grummeligen Gutsbesitzer auf. Beide könnten unterschiedlicher nicht sein und sind doch unzertrennlich. Hannes hat ein unglaubliches Musikgefühl und kann komponieren. Eine Melodie ist für Polina. Hannes ist 14, als die Mutter tödlich verunfallt. Er kommt zu seinem Vater, der Kontakt zu Polina wird brüchig. Als sie ganz aus seinem Leben verschwindet, sucht er sie über die Musik...
Was für wunderbare und originelle Charaktere gepaart mit einer klaren Sprache.
Einfach nur großartig!

Grandiose Literatur, wunderbarer Plot. Sprachgewaltig und spannend erzählt. Man wünscht dem Autor viele Preise für seine herausragende Arbeit. Selten habe ich in diesem Jahr ein Buch in den Händen gehalten, das vom ersten Wort bis zum letzten Satz so beeindruckt hat wie "Für Polina". Das Schicksal und die Geschichte um Hannes und die ihm nahestehenden Menschen schmerzt und beglückt gleichermaßen. Die Charaktere aller Personen des Romans werden virtuos beschrieben. Musik überwindet vieles, Musk ist Leben, der Roman ist wie eine Melodie.

Ein Meisterwerk, das Herz und Seele berührt.
Dieses Buch von Takis Würger ist ein wahres Juwel, das mich von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann gezogen hat. Eine herzerwärmende Geschichte über zwei Menschen, deren tiefe Verbindung durch die Hürden des Lebens auf die Probe gestellt wird. Ihre Gespräche sind von Sehnsucht und Emotionen geprägt, manchmal voller unausgesprochener Worte, die die Spannung nur noch intensiver machen.
Die Welt der Musik, die hier meisterhaft beschrieben wird, spielt nicht nur eine Kulisse, sondern wird selbst zum Protagonisten – sie berührt die Herzen und verwebt die Gefühle der Figuren auf eine Weise, die Gänsehaut hinterlässt. Die Emotionalität dieser Geschichte hat mich so sehr ergriffen, dass ich die Taschentücher nicht aus der Hand legen konnte.
Dieses Buch ist jetzt schon auf meine Liste der Lieblingsbücher und Highlights für 2025 geklettert. Ein Werk, das nicht nur gelesen, sondern erlebt werden muss. Absolute Empfehlung! ⭐⭐⭐⭐⭐

Wer Liebe nicht mit Hoffnung verbindet, sondern Liebe als ein anderes Wort für Hoffnung versteht, für den ist „Für Polina“ ein Muss.
Ein Muss ebenso für jeden, der sich traut zu träumen und dessen Herz bereits mehrfach gebrochen wurde. Denn „Für Polina“ ist eine Sinfonie auf das Leben, die Liebe und die Freundschaft. Die pure Ermutigung, seinem Inneren Ausdruck zu verleihen, um zu heilen und zu leben. Großartig leicht erzählt, es bleibt kein Raum, dass Lesen zu unterbrechen.
Nach diesem Buch scheint nichts mehr im Leben unmöglich. Ich danke dem Autor genau dafür, ein wahrhaftiges Lesegeschenk.

Überwältigend! Eine Liebesgeschichte, wie man ihr nur ganz selten begegnet. Dieses Buch wird die Leserherzen im Sturm erobern. Würgers bisher bestes Buch!

Bewegend
Takis Würger stehe ich so ein bisschen zwiegespalten gegenüber. Denn inhaltlich hat mich sein letztes Buch nicht so ganz abgeholt, aber seinen Schreibstil finde ich einfach richtig schön- nahbar, ohne überemotional zu sein. Deswegen wollte ich „Für Polina“ eben doch unbedingt lesen. Und es war eine fanatische Entscheidung. Ich liebe dieses Buch, das mich tief bewegt hat.
Zum Inhalt: Hannes Prager, der mit seiner Mutter in einem Moorhaus lebt, verliebt sich mit 14 in Polina, die genau wie er auch keinen Vater hat. Wo Hannes ruhig und langsam ist, da ist Polina laut und ungestüm- ein Wirbelwind, Freigeist und alles worauf Hannes hoffen könnte. Doch als das Leben sie räumlich trennt, kann Hannes nicht aufhören an sie zu denken. Und begibt sich auf die Suche.
Ich weiß nicht, woran es liegt, aber Bücher in deren Zentrum Musik steht, haben immer einen besonderen Platz in meinem Herzen. Und die Art, wie Hannes sich alles über Klaviere aneignet, wie er selbst sich an dir Musik verliert und was er damit in den Menschen auslöst, das hat mich einfach völlig in den Bann des Buches geschlagen.
Neben der Musik ist es hauptsächlich eine Familien- und Liebesgeschichte. Es geht um dir Erkenntnis, dass Familie nicht biologisch bedingt sein muss, darum die eigene Identität zu finden, sowie das, wofür man brennt. Es ist eine Geschichte über Freundschaft und Träume, aber auch über Verlust und die harte Realität des Lebens.
Hannes ist das beste Beispiel dafür, dass man sich von Schicksalsschlägen erholen kann und es nie zu spät ist, seinen Träumen nachzujagen. Es ist ein hoffnungsvolles, bestärkendes Buch, das mir unheimlich gut gefallen hat.

dies war mein erstes Buch des Autors und es hat mich definitiv berührt. Hannes ist so ein starker, aber auch eigensinniger Protagonist, dass ich gar nicht anders konnte als alles mit ihm zu fühlen. seine Geschichte ist total gefühlvoll erzählt und ich habe ein kleines Auf und Ab der Emotionen erlebt - und etwas über das Klavierspielen gelernt! ein wirklich eingängiger Roman.

Ich hatte große Erwartungen an den neuen Roman von Takis Würger und wusste schon nach ein paar Seiten, dass diese etwas ganz Besonderes sein wird! Mit großem Einfühlungsvermögen erzählt der Autor die unglaubliche und berührende Geschichte eines Musikgenies und seiner großen Liebe. Für mich jetzt schon Lieblingsbuch des Jahres!

Es gibt kaum einen Autoren, der für mich so wundervoll Menschen mit Worten zeichnen kann, wie Takis Würger. In seinem neuen Roman 'Für Polina' zeigt er es wieder in seiner unnachahmlichen Art und Weise. Hannes und Polina kennen sich seit ihrer Geburt und wachsen mehr oder weniger miteinander auf. Polina, quirlig, selbstbewusst und mit allen Wassern gewaschen und Hannes, scheu, introvertiert, der seine Gefühle am Besten am Klavier ausdrücken kann. Sie verlieren sich als Kinder, finden sich als Jugendliche wieder. Dann stirbt Hannes Mutter und dieser Verlust wirft ihn aus der Bahn. Auch Polina verschwindet und seine Musik ist nur noch in seinem Kopf. Oder kann er mit ihr vielleicht Polina, die für ihn eine eigene Melodie hat, nach vielen Jahren wieder finden? Eine zarte Geschichte, die mich an eine japanische Tuschezeichnung erinnert, bei der man Angst hat, dass sie, wenn man zu lange darauf schaut, verschwindet. Eine Geschichte, die man erst weglegen möchte, wenn das letzte Satzzeichen erscheint. Die mich zu Tränen gerührt hat, so tief ist Hannes Trauer, so zart seine Liebe, so sehr möchte er sich anpassen und mit seiner Umgebung verschmelzen. Und doch findet er den Mut, sich zu lösen. Ein Buch, das ähnlich einer leisen Melodie im Inneren lange nachklingt. Was für ein Geschenk.

Eine charmante Geschichte über einen Außenseiter, seine besondere Begabung und die Kraft der Liebe. Berührend und zärtlich- mein erstes, neues Lex. und gleich ein Glücksgriff!
Werde versuchen, den Autor zu einer Lesung einzuladen…

Der Roman ist eine wunderschöne, berührende Liebesgeschichte, die durchdrungen ist durch die Töne der Musik. Manchmal sind es leise Töne und dann kommen sie wie ein Paukenschlag daher. Manchmal greift Würger ein bisschen stark auf Klischees zurück, aber das verzeiht man ihm, weil es insgesamt doch stimmig herüber kommt.
Ein bisschen Tragik, bisweilen auch etwas Komik und verschlungene Lebenswege bieten eine optimale Kombination, bei der man bestens unterhalten wird.

Ein Antiheld, den man aufrütteln möchte, mit ihm mitfiebert, mitleidet, mithofft. Wunderschönen geschrieben, sehr flüssig zu lesen, man möchte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.

Endlich ein neues Buch von Takis Würger!
Nachdem ich all seine bisherigen Werke verschlungen und geliebt habe, konnte ich es kaum erwarten, in sein neuestes Buch einzutauchen.
FÜR POLINA
Takis Würger
Polina und Hannes kennen sich seit ihrer Kindheit. Sie wachsen fast wie Geschwister auf, da ihre Mütter, die sich im Krankenhaus kennenlernten, eine tiefe Freundschaft verbindet. Ein Geheimnis teilen sie: Beide verschweigen, wer die Väter ihrer Kinder sind.
Während Polina voller Neugier und Tatendrang ist, ist Hannes eher der stille, in sich gekehrte Junge. Sein außergewöhnliches musikalisches Talent wird erst spät entdeckt.
Schon früh spürt Hannes, dass seine Gefühle für Polina mehr als nur Freundschaft sind. Doch Worte sind nicht seine Stärke. Stattdessen komponiert er eine Melodie für Polina - ein Werk, in das er all seine Liebe, Leidenschaft und Sehnsucht legt.
Ein tragischer Unfall reißt die beiden auseinander und unglückliche Umstände führen schließlich zu einem vollständigen Kontaktabbruch. Doch was wird aus Polina und Hannes? Werden sie ihren Weg zueinander wiederfinden? Gibt es ein Happy End? Diese Fragen müsst ihr selbst herausfinden.
Eine zarte, bittersüße Liebesgeschichte!
Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen, weil ich unbedingt wissen wollte, ob die beiden wieder zueinanderfinden. Takis Würger erzählt von Liebe und Freundschaft, von Abschieden und Neuanfängen, von verpassten Chancen - und berührt damit tief.
Große Leseempfehlung von mir.
5/5

Wie immer zieht einen Takis Würger mit seinen Geschichten in seinen Bann und man kann nicht mehr aufhören zu Lesen.
In seinem Roman Für "Polina" erzählt er von seinem Protagonisten Hannes Prager, der am gleichen Tag wie Polina geboren wurde. Seit diesem Tag sind beide untrennbar miteinander verbunden. Hannes, sehr introvertiert und musikalisch hochbegabt, zeigt seine Gefühle nur über die Musik. So komponiert er eines Tages ein Stück für Polina. Und doch verlieren sich Beide nach einem schweren Schicksalsschlag irgendwann aus den Augen. Hannes erkennt, dass er Polina nur über die Musik wiederfinden kann und für seine Liebe kämpfen muss.
"Für Polina" ist ein zarter, fast schmerzvoller Roman über zwei Menschen, die fest zueinander gehören und ihren Weg erst finden müssen.
Eine absolute Empfehlung!

Eine wundervolle Geschichte voller Musik und Poesie
„Eine Liebe durchrollte Fritzi, schön und erschütternd, und sie begriff, dass dieser stille Gnom, der sich auf ihrer Brust zu einer kleinen Kugel zusammenigelte, das wunderbarste Missgeschick war, das ihr hatte passieren können.“
Takis Würger erzählt von Hannes, er erzählt auch von Polina und beginnt mit Fritzi, Hannes Mutter. Seine Worte sind wie Poesie, seine Geschichte berührt, sie geht nahe, sie wühlt auf. Von der Wiege - eigentlich schon ab der Zeugung - bis sehr viele Jahre danach sind die Leser sowas wie Zaungäste im Leben des Hannes Prager.
Fritzi gibt ihrem Sohn alles, was er braucht, was nicht unbedingt mit Materiellem zu tun haben muss. Auch hat sie es geschafft, sich und Hannes ins Herz des alten Hildebrand zu schleichen - die alte Villa im Moor ist von nun an auch ihr Zuhause. Und die kleine Polina und ihre Mutter, die Fritzi seit der Geburt ihrer Kinder eine Freundin ist, sind oft und gerne da.
Hannes Leben ist voller Musik, er kann sich am Klavier sehr viel besser ausdrücken als mit Worten. Er ist eine Naturbegabung, der Junge im Moor spürt die Töne, er erweckt Melodien zum Leben. Hannes ist glücklich, seine Kindheit ist geprägt von unbändigem Lebenswillen – bis sein Leben aus dem Takt kommt. Er spielt nicht mehr, er arbeitet von nun an als Klavierträger. Und wie es so ist, bekommt auch Hannes Leben irgendwann wieder eine neue Wendung. Alles fließt, nichts bleibt stehen.
Es ist eine Liebesgeschichte, die beim Lesen eher durchschimmert. Das Band, das sie schon immer miteinander verbindet, ist sehr dehnbar, es scheint irgendwann zu reißen. Es ist eine Familiengeschichte, die keiner großen Worte bedarf. Das Buch erzählt auch von Freundschaft, von echten Freunden. Denn was wären wir ohne diese wahren Freunde. Hannes, Fritzi, Polina, Hildebrand und noch so einige andere Figuren prägen Hannes Leben, sie sind jeder für sich ziemlich eigen und doch bilden sie eine Einheit - nicht immer ist das Leben fair, jeder bekommt das mehr oder weniger zu spüren.
„Für Polina“ ist ein wundervoll erzähltes Buch, es ist eine Geschichte der leisen Töne, die doch sehr gewaltig daherkommt.

Es war für mich das erste Buch was ich von Takis Würger gelesen habe und mich hat die Geschichte von Anfang an abgeholt.
Ich konnte das buch eigentlich gar nicht aus der Hand legen.
Die Geschichte beginnt aus der Sicht von Fritzi Prager, sie macht Urlaub in Italien und begegnet einem Mann. Später zu Hause stellt sie fest, dass sie schwanger ist.
Sie zieht ihren Sohn Hannes in einem Moor groß und später wird eben diese Geschichte erzählt. Poli; Polina wird zu Hannes bester Freundin, die Tochter einer Jugendfreundin seiner Mutter.
Es geht um die Liebe, die Freundschaft, Träume und Leidenschaften. Was macht man in seinem Leben und wann stellt man fest, was man eigentlich wollte und was im Leben wirklich wichtig ist???
Takes Würger hat hier eine tolle, lesenswerte Geschichte erzählt, die auch einen kleinen Einblick in die Welt der Musik gibt, speziell in die der Klaviere.

Wunderschöne Geschichte über Freundschaft, Liebe und Musik. Über zwei Außenseiter, die Halt aneinander finden. Ich bin lange nicht mehr so von einem Buch gefesselt worden. Habe jede freie Minute weitergelesen. Unbedingte Leseempfehlung!!!

Hannes wächst mit Polina auf, nachdem sich seine Mutter im Wochenbett mit Polinas Mutter angefreundet hat und sie später zusammenziehen. Alles scheint paradiesisch gut zu verlaufen, doch nachdem seine Mutter durch ein Unglück starb, ändert sich alles für die beiden. Hannes, mit einem großen musikalischen Potential geboren, verweigert dies zu zeigen, bis er, sehr viel später mit sich im Reinen ist. Es beginnt seine Heldenreise.
Die Geschichte ist unkonventionell, humorvoll, mit schönen Metaphern.
Hannes bekommt – wie ein Kelim Teppich - dessen Muster manchmal in den Vordergrund geworfen wird beim Betrachten, wie ein Vexierbild, Hinweise auf seinem Weg, die erst im Laufe der Zeit von ihm entdeckt werden und ihn weiterführen. Es ist schon da, er muss es nur erkennen.
Takis Würger erzeugt Vorstellungen einer Welt, in der man gerne beteiligt wäre und die auftretenden Helfer auf der Heldenreise von Hannes sind sympathische Charaktere, die dem Protagonisten Hannes in seinen Lebensabschnitten begleiten und auch später wieder auftauchen und sich dann alles wieder neu formiert, was auseinander stob – einfach großartige Unterhaltung. Eine herzerwärmende Geschichte, nicht nur eine Liebesgeschichte.
Man hat das Gefühl, Takis Würger hätte viele Szenen selbst erlebt, so genau, farbig und bildhaft sind sie beschrieben, jeder in der Geschichte hat etwas Besonderes, Einzigartiges, das ihn für Hannes wertvoll macht.
So ein Leben mit diesen Höhen und Tiefen möchte man fast selbst haben, oft märchenhaft, doch mit keinem märchenhaften Ausgang – oder doch? Noch im Leserausch der Geschichte ist jedes Ende jeder Schluss eigentlich nicht wichtig. Takis Würger weist nicht wie im Märchen auf etwas hin, seine Beschreibungen an sich haben es in sich und das ist in fast jedem verschachtelten Satz schon eine Geschichte, mit Hinweisen, Erläuterungen, die aus der Vergangenheit ziehen und in die Gegenwart werfen und die volle Aufmerksamkeit des Lesers hervorbringen - und anschließend ein Satz, kurz und erleichternd.
Ein Roman, der in sich die Hoffnung trägt, das Unerwartete anzunehmen, trotz aller Widerstände, wie eine Selbstverständlichkeit sich damit auseinanderzusetzen, voranzuschreiten und weiterzuwachsen – alles so wie im wirklichen Leben selbst, hätte der Leser auch nur immer den Mut so taff durch das Leben zu gehen wie Hannes und seine Entscheidungen von innen kommen zu lassen. Ein märchenhafter Roman über Liebe und Freundschaft, der ein wohliges Gefühl hervorbringt von allerbester literarischer Unterhaltung, der staunen lässt und nachwirkt.

Ich kann mich nur wiederholen; ein toller Roman!
Leicht, authentisch und in schöner, kurzer Sprache.
Das Lesen habe ich sehr genossen.

Man kann gar nicht anders,als dieses Buch zu lieben.Was für eine wunderbare Geschichte,zwischen zwei Menschen.Ich mochte das Buch gar nicht aus der Hand legen.
Schon jetzt eines meiner Jahreshighlights in '25.Meiner Meinung hat das Buch großes Potential, auf der Liste zum Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen 25 zu landen.Unbedingte Leseempfehlung!

„… AND MOVED MY HEART“
Dieser neue Roman von Takis Würger hat nicht nur, wie ich es im Titel zitiere, mein Herz bewegt, er ist mir tief eingedrungen in Herz und Seele und Verstand. Ich habe vor Jahren „Stella“ gelesen, seitdem sehr viel anderes, aber kein weiteres Buch von ihm. Das könnte sich nun auch rückwirkend ändern. Ich habe schon einige Rezensionen zu „Für Polina“ gelesen, die allermeisten Leser sind begeistert und berührt. Da stimme ich gern zu. Der Inhalt wurde jedoch schon oft genug beschrieben, das will ich also nicht wiederholen.
Was mich an diesem Roman besonders fasziniert hat, ist die Tatsache, dass ich ein recht unmusikalischer Mensch bin, aber bei diesem Buch von der ersten bis zur letzten Zeile immer das Gefühl hatte, ich hörte leise im Hintergrund Musik und lauschte „dem Rhythmus“ der Wörter von Polina und der Gedanken von Hannes. Dieses ungleiche Königskinderpaar ist ein literarisches Geschenk, man kann sich ihrer Geschichte hingeben, egal ob sie zusammen sind oder getrennt. Hannes, der zierliche und willensstarke junge Mann, wird zu jedermanns Überraschung ein MOVER, ein Möbelpacker mit ganz besonderen Fähigkeiten. Die versteckt er gut, auch seine Gedanken und Gefühle hält er unter Verschluss. So fällt es nicht nur Polina schwer, ihn zu erkennen und zu durchschauen.
Im Zusammenhang mit Erkennen und Durchschauen erfand Takis Würger eine der wunderschönsten Wortschöpfungen heutiger Zeit: die Schwerbegrifflichen. Davon gibt es wahrlich genug. Hannes gehört definitiv nicht in diese Kategorie, auch wenn er manchmal länger über etwas nachdenken muss, ehe er sich Klarheit im Kopf verschaffen kann. Bei ihm könnte man das eher Sezieren als Nachdenken nennen.
Die jahrelange Freundschaft zu seinem Arbeitskollegen Bosch ist etwas ganz Besonderes in diesem Roman. Ich habe diese Figur, den türkischen Möbelträger mit dem großen Herzen, in mein eigenes Herz geschlossen wie einen guten Freund.
Auch die anderen Protagonisten, die nach und nach auftauchen und bisweilen wieder verschwinden, beschreibt Takis Würger wahrhaftig und genau, egal wie groß oder klein ihre Rolle im Roman ausfällt. Niemand ist nur da, alle hinterlassen Spuren. Besonders Hannes‘ Mutter bleibt bis zum Ende des Romans immer im Gedächtnis, in seinem und in meinem auch. Dazu trägt auch die Figur des Heinrich Hildebrand bei, der tiefer in Hannes Seele schaut als alle anderen. Bisweilen geht auch Materielles verloren, bisweilen taucht es wieder auf. Jede Seite bringt eine andere Überraschung ans Licht.
Ein Zitat habe ich mir bis zum Ende aufgehoben: „Vielleicht ist Liebe nur ein anderes Wort für Hoffnung.“ Diese Erkenntnis behalte ich in Erinnerung. Und freue mich auf Neues und Altes von Takis Würger. Ich habe gelesen, dass er unter anderem in Cambridge Ideengeschichte studiert hat, das passt gut zu seiner überraschenden Leichtigkeit und Finesse in der Wahl jedes Wortes, in der Formulierung jeder Idee. Für mich ist dieses Buch dadurch ein literarisches Feuerwerk geworden, und ich fühlte mich wie ein Freischwimmer im Rhein bei Basel, der vom Fluss der Worte hinweggetragen wird und am Abendhimmel dem Feuerwerk mit Musik zusieht.
Fazit: Für mich schon jetzt das schönste Buch des Jahres, und unbedingt buchpreisverdächtig. Mehr als 5 Sterne sind ja leider nicht möglich.

Eine bewegende Lebens- und Liebesgeschichte
Hannes hat eine wunderbare Kindheit in der Villa im Moor, oft kommt Polina mit ihrer Mutter zu Besuch. Die Kinder wurden am gleichen Tag geboren und seitdem sind auch die beiden unkonventionellen Mütter befreundet. Polina ist quirlig und an allem interessiert, während Hannes vorsichtig in die Welt hinein lauscht und vom Hören fasziniert ist, nach außen hin erscheint er ruhig und schwerfällig. Hannes kann nicht anders, als Menschen und Gefühle in Musik zu übersetzen und so komponiert er mit 14 eine Sonate für Polina, die nicht nur seine Liebe zu ihr ausdrückt, sondern ihr ganzes Wesen beschreibt.
Doch als Hannes' Mutter stirbt, muss Hannes das Moor verlassen, auch die Musik und Polina verschwinden aus Hannes Leben. Seine Trauer um die Mutter lähmt ihn jahrelang, bis er beschließt, Polina wieder zu finden.
Takis Würger schreibt lebendig, klar und nüchtern, dennoch sehr einfühlsam. Seine Figuren haben Ecken und Kanten und haben alle ihr Päckchen zu tragen. Die Charaktere sind vielschichtig, authentisch und berühren. Ich habe mich für Hannes gefreut, dass er in der Kindheit den knorrigen Herrn Hildebrand an seiner Seite und später im starken Kollegen Bosch einen guten Freund gefunden hat. Auch die Nebenfiguren sind glaubwürdig und interessant. Der Autor ist seinen Charakteren zugewandt und es gelingt ihm, den Leser in diese Nähe einzubeziehen.
Takis Würger erschafft wunderschöne, intensive, auch humorvolle Bilder, wenn er Hannes Leben beschreibt und auch, was ich über klassische Musik und den Klavierbau erfahre, habe ich gern gelesen.
'Für Polina' mit dem Diogenes-typischen, passenden Cover ist eine mitreißende und bewegende Lebens- und Liebesgeschichte und hat mir sehr gut gefallen. Ich empfehle das Buch Lesern mit Interesse an einer ungewöhnlichen Lebensgeschichte und an Musik.

„Für Polina“ ist die Geschichte von Hannes und Polina. Deren Mütter landeten am Tag ihrer Geburten zufällig im gleichen Krankenhauszimmer - Väter nicht in Sicht - und werden beste Freundinnen. So wachsen die Hannes und Polina praktisch gemeinsam auf, sind wie Geschwister, bis da auf einmal doch mehr zwischen ihnen ist. Natürlich trennt das Schicksal die beiden und natürlich finden sie irgendwie auch wieder zueinander, aber das ist eigentlich gar nicht so entscheidend für das Lesevergnügen. Viel mehr waren es die originellen, eigenwilligen Charaktere, die das Buch für mich zum Pageturner gemacht haben. Neben dem musikalischen Hannes, der mit allen anderen Aspekten des Lebens leicht überfordert zu sein scheint, und der forschen Polina, die kein Blatt vor den Mund nimmt, tauchen noch ein verlorener Vater, ein kauziger Vermieter aka. Ersatzgroßvater, eine zu perfekte Partnerin und ein treuer Arbeitskollege auf und kreuzen Hannes und Polinas Wege auf höchst unterhaltsame Weise. Besonders ist vielleicht, dass einem tatsächlich alle Charaktere irgendwie sympathisch sind, obwohl (oder gerade weil?) sie nicht alles richtig machen. Vielleicht, weil sie alle so menschlich sind.
Wer also Lust auf eine charmant besetzte Liebesgeschichte in pianistischer Szenerie hat, dem sei dieses Buch wärmstens empfohlen!
Danke an netgalley für das Rezensionsexemplar.

Einfach alles an diesem Buch ist gelungen - die Story, der Erzählstil,
die Figuren, das Tempo, das Maß an Freud und Leid -
wobei, Fritzi hätte für meinen Geschmack einfach bleiben dürfen, jedoch -
dann wäre es wiederum eine andere Geschichte geworden, ach-
Nebenbei habe ich viel über Musik und musikempfinden,
Klaviere und Klavierträger lernen können.
Fritzi und Hannes Pranger, Günes und Polina, Heinrich, Clotilde,
Sebastian blau und natürlich Bosch! Ich vermisse euch seit der letzten Seite!

"Für Polina" erzählt die ersten 25? Jahre im Leben von Hannes, der mit seiner Mutter und ihrem "Chef" in einer alten Villa aufwächst. Durch die Freundschaft ihrer Mütter wachsen Hannes und Polina fast wie Geschwister auf, doch im Jugendalter wird klar, dass sie seine große Liebe ist. Aber in dem Roman geht es nicht nur um die romantische Liebe, sondern auch um Liebe zwischen Eltern und Kindern, falsch verstandene oder nicht gezeigte Liebe. Es geht um Freundschaft, selbst gewählte Familie, ums Erwachsenwerden und um Musik. Jeder Charakter in diesem Roman ist irgendwie schräg und mit allen Macken und Eigenarten absolut liebenswert. Die Charaktere und die Familienkonstellation könnten glatt von John Irving sein, allerdings hätte er uns damit 1500 Seiten Freude bereitet. Takis Würgers Roman hatte ich in einem Tag durchgesuchtet. Jetzt ist Ende Januar und ich glaube ich habe den besten Roman des Jahres schon gelesen.

Eine starke Geschichte der leisen Töne, voller individueller Melodien inmitten der oft lauten und unberechenbaren Symphonie des Lebens. Und dabei trotz aller mitunter tragischen Ereignisse in einem so optimistischen Grundton erzählt, dass jede Emotion beim Lesen lebendig und greifbar wird. Eines der besten Bücher, die ich in letzter Zeit gelesen habe und definitiv bereits mein Highlight für 2025.

Ein wunderbares Buch über zwei Menschen , die von Anfang an zusammen gehören, sich verlieren und immer wieder begegnen.
Die Charaktere sind so wunderbar und lebendig beschrieben, dass man mit ihnen fühlt und Freude und Sorgen teilt.
Man möchte unbedingt wissen, wie Ihre Geschichte weitergeht.
Die Sprache des Autors ist wunderbar fließend und so packend, dass ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte.
Ein Leseerlebnis, das noch lange nachhallt.

Ich habe jede Sekunde des Buches geliebt. Ganz klare Empfehlung meinerseits! Der Schreibstil, die Atmosphäre, es hat einfach alles wunderbar zusammen gepasst. Und der Autor ist auch sehr sympathisch.

Schon jetzt eines meiner Lieblingsbücher für 2025. Ein ganz großartiger Roman, in einer wunderbaren warmherzigen Sprache. Man fühlt und leidet mit jeder Zeile mit. Takis Würger wird nicht nur wegen des Alphabets neben Benedict Wells stehen

Ich habe den Roman "Stella" gelesen und war davon richtig angetan. Deshalb war ich sehr neugierig, was diese Geschichte mir erzählen möchte.
Ich bin noch mitten drin aber schon sehr begeistert von den sympathischen Charakteren. Mal schauen, was sie noch alles erleben werden!

Der neue Roman von Takis Würger berührt im Herzen und hat mich an mehreren Stellen zum Weinen gebracht. Ein sehr gefühlvoller, mitreißender Liebesroman über den Hauptcharacter Hannes Prager, der sich bereits mit 14 in das Mädchen Polina verliebt. Doch nach einem Unfall seiner Mutter trennen sich ihre Wege. Um seine verlorene Liebe wieder zu finden, spielt Hannes - ein von Kind auf begabter Klavierspieler - Polina's Melodie, in der Hoffnung, dass Polina diese erkennt und zu ihm findet. Eine absolute Leseempfehlung, so berührend und definitiv einer der Liebesromane 2025, die man gelesen haben muss.

Mein erster Roman von Takis Würger und ich bin absolut begeistert!
Der erste Teil des Romans, der bis zum Tod seiner Mutter reicht, war der atmosphärisch intensivste und auch (sprachlich) schönste. Ich war total eingefangen von diesen zwei jungen lebensfrohen Frauen und der Atmosphäre in der Villa im Moor. Und dann natürlich diese besondere und zärtliche Verbundenheit zwischen Polina und Hannes von Geburt an.
Als sich in Hannes Leben dann alles ändert, ändert sich auch stilistisch die Atmosphäre des Buches. Hannes Stimmung, die fehlende Musik. Es wird rauer, depressiver, aber mit den neuen Figuren der Klavierspedition ( Bosch! Großartig! ) kommt eine derbe, witzige, ironische Komponente hinzu, die mir genauso gut gefallen hat.
Das Ende hat mich tief berührt. Erst die Erleichterung für mich als Leserin, wie er noch „ die Kurve kriegt“ , sein Leben, seine Musik und seine Liebe zu leben und (natürlich? kitschig?) das Happy End 🫶🏼🫶🏼🫶🏼
Wow - mein Lesejahr 2025 beginnt großartig. Ich habe schon ein Frühjahrshighlight gefunden!

Hannes und Polina kennen sich ihr Leben lang und das ist keine übliche Floskel, ihre Mütter hatten sich früh kennengelernt und die Babys teilten sich erst ein Bett und dann einen Ziehgroßvater und was man sonst noch alles miteinander teilen kann. Hannes war ruhig und Polina lebhaft, er hatte das absolute Gehör und sie sang. Als Hannes älter wurde stellte sich heraus das er nach Gehör Klavier spielen und komponieren konnte. Er war ein Wunderkind. Er liebte Polina und vertonte ihr Wesen, Polinas Melodie.
Als er sie aus den Augen verlor ging auch bei ihm etwas verloren. Nur mit der Melodie konnte er sie und sich wieder finden.
Die Geschichte von Mozart dem Wunderknaben ist weithin bekannt, wie er mit diesem Phänomen umging weniger. Der Autor beschreibt es für seine Figur mit wenigen Worten. Es ist dieses eine Leben, Hannes kennt nichts anderes. So habe ich den Text empfunden und gleichzeitig ist da eine Tiefe in der Geschichte der man leicht folgen kann. Auch wir empfinden manche Töne und Geräusche als sehr schön und bei anderen empfinden wir schon Schmerzen.
Polina ist dagegen das pralle Leben, auch hier ist die Lebensfreude deutlich spürbar es vibriert beim Lesen.
Takis Würger kann mit wenigen Worten jedes Gefühl vermitteln als ob man selbst so empfinden würde. Eine Gabe die ich in jedem seiner Romane entdeckt habe.

Mein erstes Buch, das ich von Takis Würger gelesen habe. Ich bin gegeistert. Die Handlung dieses Romans führt mich zunächst in meine Heimat Hannover. Spannend, mal wieder mit den Orten und Gegenden meiner Kindheit und Jugend in Berührung zu kommen. Auch der weitere Verlauf der Handlung in Hamburg weckt Erinnerungen. Die (Liebes-) Geschichte, die sich um Hannes und Polina entwickelt, berührt mich tief, sie wird vom Autor sehr fein und tiefsinnig gezeichnet. Nebenbei wird mir noch einmal klar, dass die Wirkung von Musik auf uns Menschen sehr schwer mit Worten zu beschrieben ist. Herrn Würger ist es dennoch gelungen. Ach ja, die Lektionen zum Thema Klavier bzw. Tasteninstrumente sind ebenfalls eine tolle Zugabe. Rundherum ein lesenswertes Buch, das ich in zwei Leserunden verschlungen habe, was mir selten gelingt.

Takis Würger hat mich mit diesem Buch überrascht. Die einfach nicht zustande kommende Liebesgeschichte zwischen Hannes und Polina, bei denen alle um sie herum wissen, dass sie zusammengehören, aber sie selbst sich einfach nicht zueinander trauen. Das ist die eine Geschichte. Aber die vielen kleinen Geschichten rund um die viel zu junge Mutter Fritzi, den Einsiedler Friedrich, den Klavierträger Bosch uvm, die alle die Fähigkeit bedingungslos zu lieben eint und dem Zögerer Hannes zur Seite stehen. Ach ja, einfach lesen.

Völlig unerwartet kam mit Takis Würger ein Autor in mein Leben, der genau in mein Herz passt. Der seine Figuren liebt, scheinbar schelmisch und unbekümmert erzählt und gleichzeitig lebenserfahren und klug.
Den stillen, introvertierten Hannes und die pfiffige, ideenreiche Polina verbindet seit dem Tag ihrer zufällig gemeinsamen Geburt ein inniges Verhältnis. In dem Gutshaus im Moor, bei dem zauseligen Heinrich Hildebrand, werden die Spuren für ihr weiteres Leben gelegt. Auf dem alten Kelim halten sie gemeinsam Mittagsschlaf, Heinrich unterstützt Hannes in seiner aufkeimenden Liebe zum Klavier und gemeinsam erkunden sie das Moor an der Seite von Hannes Mutter Fritzi. In der Jugendzeit trennen sich ihre Wege schicksalhaft, sie mäandern mal voneinander weg, mal aufeinander zu. Der musikalisch begnadete Hannes hört auf Klavier zu spielen, bleibt aber dem Thema Klavier in allen erdenklichen Variationen treu. Bis er erkennt, dass er zu seiner emtionalen Heilung die innige Beziehung zu Polina wieder aufnehmen und sie suchen muss. Dabei sind ihm die Sinfonie ihres Lebens und die Musik seines Herzens behilflich - und die Zufälle, die das Leben so mit sich bringen kann.
Und auch diese Buch ist eine stimmig komponierte Sinfonie. Takis Würger ist ein begabter Erzähler, zart und weich in seinen Beschreibungen, intensiv im Ausdruck. So wie Hannes ein Musikstück für Polina komponiert hat, scheint er einen Roman für mich geschrieben zu haben - meine Themen, meine Orte (!), Figuren, die mir nahe sind. Mit einer inhaltlichen Tiefe, die mich nach zwei durchlesenen Nächten tief bewegt zurücklässt.
Absolute Leseempfehlung

Für Polina – Takis Würger
Dieser Roman hat mich bereits ab der ersten Seite gefesselt und bis zum Ende nicht mehr losgelassen. Er beginnt ganz beim Anfang mit Hannes‘ Geburt und dessen Mutter Fritzi. Im Krankenhaus im Bett nebenan liegt Baby Polina mit ihrer Mutter. Dies ist der Beginn einer jahrzehntelangen innigen Freundschaft und später auch Liebe zwischen Polina und Hannes.
Es ist dieser ganz besondere Schreibstil des Autors, der diesen Roman so großartig macht – seine leichtfüßige Art zu erzählen - sein liebevoller und humorvoller Blick auf seine Figuren. Und davon gibt es einige extrem schrullige und liebenswerte in dieser Geschichte. Überhaupt scheint bei Würger niemand perfekt zu sein. Die auf den ersten Blick absonderlichsten, schrulligsten Charaktere, offenbaren auf den zweiten Blick das gutmütigste Innere.
Polina und Hannes sind von Anfang an ein recht ungleiches Paar. Während Polinas Intelligenz schnell offensichtlich wird, lässt sich Hannes Zeit mit seiner Entwicklung. Er ist langsam und schnell überfordert. Mit fremden Menschen kann er kaum etwas anfangen. Für ihn wird später die Musik sein großes Talent und sein Tor zur Welt. Die beiden Kindheitsfreunde verlieren sich immer wieder aus den Augen. Jeder muss für sich seinen eigenen Weg ins Leben finden und als Polina schon für ihn verloren scheint, erinnert sich Hannes wieder an die Macht seiner Musik.
Eine wunderbare traurig-schöne musikalische Liebesgeschichte. Einfach grandios geschrieben.
5 Sterne

Eine wunderschöne Liebesgeschichte, bei der ich mit Hannes um Polina gebangt u atemlos u voller Spannung weitergelesen habe , dabei aber gar nicht ans Ende kommen wollte, weil es so schön war.Ich bin mit Hannes die Treppe im Prinzregentenpalast hinaufgerannt u habe geweint u doch war es noch nicht das Ende.
Manches wirkt ein wenig märchenhaft,aber das tut der Sache keinen Abbruch.
Einfach sehr schön!

Meisterhafte Unterhaltung
Bisher hatte ich noch nichts von Takis Würger gelesen, aber dieses Buch hat mich tief berührt. Es ist meisterhaft komponiert und die Geschichte an sich ist ebenso wie der Schreibstil bestechend schön. Das Buch beginnt mit der Perspektive von Fritzi und wechselt dann zu ihrem musisch begabten Sohn Hannes. Es kommt ohne große Perspektivwechsel aus und die Erzählzeit wechselt zeitlich vor und zurück und alles ist miteinander verzahnt. Mit Hannes Lebensweg werden die Themen Freundschaft, Liebe, Trauer und Glück behandelt und trotz der Trauer und Nostalgie über vergangene Lebensphasen ist das Buch voller Hoffnung und Zuversicht. Die Handlung ist nachvollziehbar, eindringlich und von zarter Klugheit und Lebensweisheit geprägt. Von Traurigkeit bis Ergriffenheit habe ich als Leser alles mitgemacht und mir standen seitenweise Tränen in den Augen, obwohl das eher nicht meine Art ist. Ich bin begeistert von der Handlung und vom zarten Schreibstil und kann dieses Buch von Herzen empfehlen - auch wenn man kein Musikkenner ist.

Was für eine berührende und schön erzählte Geschichte. Alles was das (Leserinnen)Herz begehrt. Ein Roman, den ich jedem empfehlen werde, der
"Vom Ende der Einsamkeit" mochte. Eine absolute Empfehlung, um sich mal wieder richtig von einem Buch einfangen zu lassen.

Ein Roman der unter die Haut geht: Protagonisten die einem ans Herz wachsen, ein musikalisches Wunderkind, welches den Blick auf die Welt verändert und eine wilde und freie Frau die erst gehen muss um sich selbst wieder zu finden. Sehr bewegend!

Ich konnte nicht aufhören zu lesen. "Für Polina" ist pure Musik und voller wundervoller Charaktere, skurril, eigenwillig und sehr liebenswert.
Hannes, der nach grünem Wackelpudding riecht zu begleiten ist so berührend, spannend, traurig und voller Hoffnung.
Danke lieber Takis, danke Diogenes Verlag für dieses wundervolle Buch. Mir fallen viele viel Leserinnen und Leser ein, die es ganz sicher genauso genießen wie ich.
Petra Scheschonka

Nun schon mein drittes Buch von Takis Würger, und er wird einfach immer besser! Diese berührend geschriebene Familien-Coming-of-Age-Geschichte um Hannes ist wunderbar, versöhnlich und geht ans Herz.

Für Polina
von Takis Würger
Das ist mein 4. Buch von Takis Würger und wie ich finde sein bestes.
Eine ganz große Liebesgeschichte.
Hannes Welt besteht aus Musik, seiner Mutter, Polina und Hildebrand. Mehr braucht er nicht. Mit 14 verliert er seine Mutter und am Tag ihrer Beerdigung auch die Musik. Das Leben lässt ihn und Polina verschiedene Wege gehen und beide leiden unter der Trennung. Als Hannes sich selbst fast gänzlich verloren hat, ist es ausgerechnet die Musik die wieder zu ihm findet und ihm neue Hoffnung gibt.
Wundervoll - zum Verlieben schön - ganz großer Applaus!

Hannes und Polina, beide Einzelkinder mit alleinerziehender Mutter, wachsen als Kinder fast gemeinsam auf. Sie verbringen so viel Zeit miteinander und sind mehr als Freunde, eher Seelenverwandte, obwohl sie komplett unterschiedlich sind.
Die Überschrift "Hast du Tollkraut gegessen?" ist ein Insider zwischen Hannes und Polina. Polina verwendet die Frage anstatt "ja", wenn sie mit Hannes zusammen ist.
Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in Polina. Aber sie kommen nicht zusammen und Hannes Leben wird vom plötzlichen Tod der Mutter völlig auf den Kopf gestellt. Er verliert alles, was ihm wichtig war.
Hinter diesem Rahmen verbirgt sich eine ganz große Liebesgeschichte, die von Tragik geprägt ist.
Würger schafft es, mit wunderschönen Sätzen sofort eine Nähe zu all seine Charakteren (und es gibt so viele wunderbare Charaktere in dem Buch!) entstehen zu lassen. Obwohl die Figuren alle nicht auf der Sonnenseite des Lebens gelandet sind (so auf den ersten Blick) haben sie in Hannes und Polinas Kindheit einander, auch die Erwachsenen und sind mit dem Leben im Augenblick zufrieden.
Beim Lesen habe ich die Wärme dieser Momente gespürt, das kleine Glück.
Sehr gut gefallen hat mir der Schreibstil insgesamt, die Beschreibung der Charaktere. Etwa wenn jemand sich gerade von einem Herzinfarkt erholt und "versuchte, eine ruhigere Kugel zu schieben. Er aß weniger Weingummi und machte sonst alles wie immer".
Gegen Ende nimmt das Buch dann mal eine ins kitschige gehende Wendung, das hat für mich nicht zur sonstigen Handlung gepasst. Der Buchabschluss war dann aber wieder passend und insgesamt ist es einfach ein ganz und gar wunderbares Buch, das das Herz berührt.

Wie üblich beim Diogenes-Verlag finde ich die Covergestaltung wunderbar. Das Gemälde von Jan Sluijters »Portrait of a Girl« passt hervorragend zum Klappentext und bringt damit eine gewisse Harmonie in den Gesamteindruck.
Was mich dann aber doch überrascht hat, ist die Großartigkeit von Takis Würgers Geschichte. Ich habe mir eine nette Geschichte erhofft und habe so viel mehr bekommen. Dabei erzählt Würger in einem fesselnden und beschreibenden Sprachstil, der die Seiten nur so dahin fliegen lässt. Alle Personen in diesem Buch sind für sich spannende Charaktere, die Mischung und Entwicklung dieser macht es spannend und ließ mich alle in mein Herz schließen. Allem voran Hannes Prager, der in seiner speziellen Art durch das Leben zu gehen ein besonders interessanter Protagonist ist. Einzig Polinas Beschreibung "tu nicht so autistisch" hat mich an den Charakterdarstellungen etwas gestört, das wirkte wie ein Label, das es in diesem Buch zu keiner Stelle gebraucht hat.
Die Handlung als solche ist durchaus zügig, jedoch sehr unaufaufgeregt erzählt, so dass ich immer gut im Tempo mitgekommen bin.
Insgesamt konnte mich "Für Polina" auf ganzer Linie überraschen, berühren und begeistern - ein Highlight zum Jahresbeginn!

Ich kann Liebesgeschichten nicht leiden und deshalb lese ich keine, außer Takis Würger schreibt sie. Diese Geschichte ist eine Liebesgeschichte und absolut umwerfend. Sie trifft mitten ins Herz, lange bevor sie eine Liebesgeschichte ist.
Hannes und Polina kennen sich seit ihrer frühesten Kindheit. Ihre Mütter werden schon im Krankenhaus Freundinnen, kurz nachdem sie ihre Kinder bekommen haben. An dieser Stelle sind wir erst auf Seite 20 im Buch, bereits verliebt in Fritzi Prager und ihre Freundin Günes und haben schon fünf Mal gelacht.
Takis Würger gelingt hier ein Kunststück. Er trifft genau den richtigen Ton, die perfekte Mischung aus Atmosphäre und Originalität. Die Figuren sind allesamt Außenseiter, die einem mit all ihren Schrullen ans Herz wachsen. Und wenn Fritzi mit Baby Hannes in die alte Villa des knurrigen Heinrich Hildebrand zieht, erleben wir eine Art modernes Märchen, das sich ganz knapp an der Kitschgrenze bewegt, sie aber tatsächlich nie überschreitet. Die Geschichte ist schön, warmherzig, witzig und beinahe kuschelig, aber es passiert auch Tragisches, das dann umso mehr trifft.
Man begleitet Hannes durch seine Kindheit und lernt ihn dann als jungen Mann kennen, der ein Eigenbrötler ist, der aber auch ein herausragendes Talent für das Klavierspielen hat. Durch sein Klavierspiel kann er jeden berühren, mehr als es Worte je könnten. Und an einem absoluten Tiefpunkt angekommen rafft Hannes sich auf und versucht dieses Talent zu nutzen.
Dieses Buch ist sehr besonders und trifft, es erzählt von ungewöhnlichen Menschen, von Liebe in unterschiedlichsten Erscheinungsformen und von der Kraft der Musik, es bewegt tief und amüsiert gleichzeitig. Ich habe viel gelacht und auch geweint, bin höchst beindruckt und begeistert. Unbedingt lesen!

Was für ein großartiges Buch!
Mein erstes Buch von Takis Würger. Ich hatte schon so viel Gutes von ihm gehört, dass ich gleich die Chance nutzte. Mich hat die Stimmung so mitgenommen, dass ich mich nicht gerne losreißen konnte vom lesen. Die Figuren waren für mich so greifbar, so zart, so verletztlich und auch so stark. Wie wunderbar ist dann die Kulisse des abgeschiedenen Ortes mitten im Moor. Das "beschädigte" Haus, dass die Menschen so lange zusammenhält. Der Lebensweg von Hannes war für mich in jedem Schritt nachvollziehbar, dass hat mich so fasziniert daran. Und wie lange Missverständnisse Einfluß haben können. Das nehme ich gerne mit. Danke für das wunderbare Leseexemplar!

Takis Würger hat einen Roman geschrieben, der sicher viele berühren wird.
Ein fein erzählte Geschichte von Hannes und Polina. Erzählt wird die Geschichte von Hannes, einem Aussenseiter, auf der Suche nach seinem Platz im Leben. Er wächst zusammen mit Polina auf. Polina ist seine grosse Liebe. Aber bis er das erkennt und bis er zu ihr findet vergeht viel Zeit.
Ein schönes, ruhiges Buch in dem die Liebe und die Musik eine grosse Rolle spielen.

Für Polina von Takis Würger ist ein wundervolles und einfühlsames Buch. Takis Würger beschreibt das Leben abseits der Norm so ruhig und doch so emotional. Die Sehnsucht nach der verstorbenen Mutter, dem gewohnten Umfeld, der Musik und nach Polina wird wunderbar dargestellt.
Das Buch kann breit empfohlen werden, auch mal für lesende Männer.

Die Geschichte ist irgendwie schnell erzählt und beim drüber überlegen fällt mir auf, dass zwei Sätze unter Umständen doch nicht reichen.
Und wie immer bei Takis Würger: Leichter, flotter Schreibstil der sich wirklich großartig lesen lässt. Die Geschichte saust vorbei wie in einem Film. Mit spannenden Wendungen, greifbaren Figuren und wahnsinnig viel Einfühlungsvermögen. Und je mehr ich gelesen habe, desto schneller wollte ich wissen, wie geht diese Geschichte um Hannes Prager aus.

Fritzi Prager fand es interessant, mit einem grauhaarigen Mann die Nacht zu verbringen. Dass sie noch zur Schule ging und im nächsten Jahr ihre Reifeprüfung ablegen wollte, daran dachte sie nicht. Das fiel ihr aber ein, als diese eine Nacht Folgen hatte. 9 Monate später kam Hannes Prager auf die Welt. Ein ruhiges Baby, das sie niemals abgeben würde. #FürPolina beschreibt sein Leben in eindrucksvoller Weise. Sehr berührend.
Der kleine Hannes wuchs als gut behütetes Kind heran. Seine Mutter versorgte ihn mit allem, was er nötig hatte. Immer war er an ihrer Seite. Neben seiner Mutter gab es eine weitere weibliche Person, die ihm wichtig war. Poli, seine Freundin vom Tag der Geburt an. Ja, die Mütter lagen nebeneinander sobald ihre Kleinen geboren waren. Sie verstanden sich so gut, dass Hannes sogar im Beisein von Polina Klavier spielte. Leider hörte das irgendwann auf. Die beiden trennten sich und Hannes hörte auf zu musizieren.
Die Sprache des Autor hat mich mal wieder berührt. Nein, es war nicht das erste Buch, welches ich von ihm las. Es ist aber außergewöhnlich gut. Neben den interessanten und spannenden Wendungen, hat mich sein bildhafter Erzählstil in den Bann gezogen. Mein Fazit: Niemals darf man denken, dass man zu klein, zu arm oder zu dumm für seine Träume ist. Es gibt so viele Gelegenheiten, die leider immer mal wieder auf später verschoben werden. Doch, wird es dieses Später überhaupt geben? Klare Leseempfehlung von mir. #NetGalleyDE

Hannes Prager wächst mit seiner alleinerziehenden Mutter in einer alten Villa im Moor auf. Als Gesellschaft hat er den alten Zausel Heinrich und die beste Freundin seiner Mutter und ihre Tochter Polina. Beide Kinder wachsen gemeinsam auf und haben ein inniges Verhältnis zueinander. Als Hannes 14 Jahre alt ist, verliebt er sich in Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersame begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Sehen und Wünschen umfasst. Kurz darauf stirbt Hannes Mutter bei einem Unfall. Mit ihr stirbt auch die Musik von Hannes. Nach Jahren des Nichtstuns fängt Hannes bei einem Klaviertransportunternehmen an. Er ist völlig ungeeignet für die Tätigkeit, schafft es aber trotzdem. Die Nähe zum Klavier ist der erste Schritt um Polina wiederzufinden, der zweite Schritt ist den Mut zu finden, wieder Klavier zu spielen und der dritte Schritt ist die Melodie zu spielen, um Polina zu finden. Hannes legt eine steile Karriere als Klavierspieler hin und er trifft auch Polina wieder. Der Einstieg des Buches hat mir sehr gut gefallen. Alle Handlungen von Hannes kann ich nicht immer nachvollziehen und sind zum Teil auch unrealistisch. Trotzdem habe ich es gerne gelesen.

Takis Würgers neuer Roman "Für Polina", erschienen am 26. Februar 2025 im Diogenes Verlag, stellt erneut eine außergewöhnliche Frauenfigur ins Zentrum der Geschichte. Die titelgebende Polina ist jedoch nicht konkurrenzlos, denn der Erzähler Hannes, der seit seiner Kindheit mit ihr verbunden ist, verfolgt noch eine zweite bedeutende Leidenschaft: das Klavierspielen.
Hannes ist ein schüchterner und verschlossener Junge, der zunächst kaum den Eindruck erweckt, ein besonderes Talent zu besitzen. Er wächst vaterlos bei seiner Mutter Fritzi auf, die ihn als junges Mädchen während einer Italienreise unfreiwillig mit einem Marmorhändler gezeugt hat. Durch eine fast zufällige Begebenheit kommt er in Kontakt mit dem Klavier seines Vermieters Heinrich Hildebrand und entdeckt seine außergewöhnliche Begabung. Bald zeigt sich nicht nur sein Talent für das Spiel, sondern auch für das Komponieren. Hannes, der zuvor ziellos durchs Leben driftete und in der Schule wenig Erfolg hatte, findet in der Musik eine Bestätigung, die ihm Halt gibt und seine Träume entfacht.
Doch der Preis für diese Kunst ist hoch. An einem bestimmten Punkt beschließt Hannes, ihn nicht länger zu zahlen. Dies führt ihn in eine existenzielle Krise, in der er sich mehrmals verliert, aber auch immer wieder findet. Hannes ist eine vielschichtige Figur, die oft zwischen Extremen schwankt. Er fürchtet den Verlust von Dingen, die ihm wichtig sind, und neigt dazu, aufzugeben, bevor er eine Niederlage erleiden könnte. Dies betrifft nicht nur seine Beziehung zur Musik, sondern auch seine Liebe zu Polina. Obwohl er sich zeitlebens nach ihr sehnt, weist er sie in jungen Jahren immer wieder unbewusst zurück.
Die beiden lernen sich in einer fast villenartigen Mietwohnung kennen, in der Hannes mit seiner Mutter lebt. Polina ist die Tochter einer Freundin von Fritzi. Mit der Zeit entwickelt sich zwischen den beiden eine enge Verbindung. Zunächst wirkt es, als sei Hannes hingebungsvoll an ihr interessiert, während Polina distanzierter bleibt. Doch ein Band zwischen ihnen bleibt bestehen, auch wenn es immer wieder zu reißen droht.
Polina führt ein anderes Leben als Hannes. Sie ist unabhängiger und trifft selbstbewusster Entscheidungen, die sie jedoch nicht vor Fehlern bewahren. Auch sie muss mit Fehltritten und Reue umgehen. Trotz der starken Verbindung der beiden zeichnet "Für Polina" weniger die Momente des Zusammenseins nach, sondern konzentriert sich auf das Getrenntsein. Der Roman ist mehr eine Innenschau Hannes' als eine klassische Liebesgeschichte. Er erkennt zu spät, dass sowohl Polina als auch die Musik sein wahres Lebensglück darstellen. Erst nachdem er auf Abwege geraten ist, findet er den Weg zu sich selbst.
Obwohl Polina als Figur weniger im Fokus der Erzählung steht, bleibt sie stets im Hintergrund präsent und hat eine große Strahlkraft auf Hannes' Leben. Die Erzählweise des Romans gleicht einem wilden Ritt, der bereits mit Fritzis Italienreise an Fahrt aufnimmt und bis zur letzten Seite nicht an Tempo verliert. Auf knapp 300 Seiten schildert Würger die Stationen von Hannes' Leben, von seiner Kindheit bis zum Beginn seiner großen Karriere, und lässt dabei auch seine zahlreichen Umwege nicht aus.
Der Roman ist in einem schnörkellosen Stil geschrieben, der oft nur einen knappen Abriss einzelner Ereignisse liefert, fast wie eine Inhaltsangabe. Würger verweilt selten länger bei einer Szene und springt schnell von einem Meilenstein zum nächsten. Dennoch wirkt der Roman nicht überhastet oder oberflächlich. Besonders die detailreichen Beschreibungen von Hannes' Beruf als Klavier-Transporteur sowie die Charakterisierung von Nebenfiguren wie seinem Chef Blau oder seinem Kollegen Bosch verleihen der Geschichte Tiefe.
Allerdings gibt es auch Aspekte, die weniger gelungen erscheinen. Die Darstellung von Hannes als Wunderkind wirkt oft überzogen und wenig glaubwürdig. Zudem erscheint die Musikwelt, wie sie Würger schildert, manchmal klischeehaft und nicht immer realistisch. Der Roman bietet in dieser Hinsicht wenig Neues und bleibt letztlich ein unterhaltsames, aber nicht innovatives Werk.
"Für Polina" präsentiert sich als solider Liebesroman, der insbesondere durch die eindrucksvolle Darstellung von Hannes' Lebenskrise und deren Überwindung punktet. Auch wenn die Liebesgeschichte vorhersehbar ist, sorgt das hohe Erzähltempo sowie die Leuchtkraft der Figuren für anhaltende Spannung. Der Roman lebt von den Irrwegen, die Hannes' Leben nimmt, und zeigt eindrucksvoll, dass man manchmal Umwege gehen muss, um das Wesentliche zu erkennen. Trotz seiner Schwächen ist "Für Polina" ein fesselnder Roman, der seine Leser mitnimmt auf eine Reise durch ein Leben voller Musik, Liebe und Selbstfindung.

Die Liebe und die Kraft der Musik
Bei der Geburt ihrer Kinder lernten sich Fritzi und Günes kennen und wurden sofort Freundinnen. Die Kinder der beiden, Hannes und Polina, wachsen wie Geschwister auf. Fritzi wohnt mit Hannes draußen im Moor, im heruntergekommenen Gutshaus des alten Heinrich Hildebrand, und Günes kommt mit Polina regelmäßig zu Besuch. Eines Tages bemerkt Hildebrand die besondere Begabung des Jungen, dass er das absolute Gehör hat, und lehrt ihn Klavier spielen. Im Alter von vierzehn Jahren, als Polina mit ihrer Mutter zurück in die Türkei muss, komponiert Hannes für sie ein Musikstück, Polinas Melodie. Dann verlieren sie sich aus den Augen und nach einem Schicksalsschlag verliert Hannes auch seine Liebe zur Musik - die Liebe zu Polina trägt er jedoch sein ganzes Leben lang im Herzen. Er weiß, wenn er sie wiederfinden kann, dann nur über die Musik, über Polinas Melodie …
Takis Würger, geb. 1985, ist ein deutscher Autor und Journalist. Nach seinem Studium in Cambridge berichtete er für den Spiegel aus Afghanistan, Libyen und dem Irak. Seine Romane Der Club (2017) und Stella (2019) wurden Bestseller und in viele Sprachen übersetzt. Neben Berlin und Leipzig lebt Takis Würger jetzt auch in New York.
In seinem beinahe nüchternen Schreibstil ist es dem Autor hervorragend gelungen, eine unglaublich gefühlvolle und poetische Geschichte über die Liebe zwischen Menschen und zur Musik zu schreiben, die ganz ohne Kitsch und Sentimentalität auskommt. Mit seinem guten Gespür für zwischenmenschliche Beziehungen sind die verschiedenen Charaktere sehr fein gezeichnet, mit Ecken und Kanten, aber meist liebenswert. Sie wirken, wie auch die gesamte Handlung, so realistisch, als wären sie dem tatsächlichen Leben entsprungen. Man ist als Leser mittendrin, fühlt und leidet mit ihnen, und schließt das Buch am Ende zufrieden und voller Hoffnung auf eine gute Zukunft.
Fazit: Ein außergewöhnlich einfühlsamer Roman, ernsthaft und doch unterhaltend, der es verdient hat gelesen zu werden.

So etwas hat noch kein Buch vorher geschafft: Mit dem ersten Satz schon war ich verloren, erfüllte mich jede Zeile mit einer solchen Sehnsucht nach dem Leben, dass es wohlig an meinem Herzen zog!
Jeder Satz steht hier an der richtigen Stelle, ist perfekt austemperiert und hat sein eigenes Gewicht. Würgers Sätze umhüllten und umarmten mich, dass ich das Buch eigentlich gar nicht mehr aus der Hand legen wollte.
"Für Polina" ist eine Liebeserklärung an das Leben. Und an die Musik, die wir hören, v.a. aber an die, die in uns selbst erklingt.
Und diese Musik kann eben auch durch Literatur erklingen, das beweist uns Takis Würger mit diesem Buch.
Denn: Polinas und Hannes' Geschichte ist die vielleicht schönste Liebesgeschichte, die ich jemals gelesen habe.

Irgendwie bin ich jetzt ganz schwermütig....
obwohl das Ende ja wohl für die Hoffnung steht, bin ich doch traurig, dass nach all dem die beiden Liebenden nicht zusammen sind.
Die Mütter sind ganz starke Figuren und ich mochte auch die Dynamik zu dem alten Herren, der dann das Talent von Hannes erkennt und fördert. Musik kann heilen und wichtiger Lebensinhalt sein, aber leider nimmt der Junge den Rest nicht so mit. Polina geht dagegen mit "Schuh und Strümpfen" über alles hinweg und reißt ihn mit, aber dann auch das ein oder andere Mal die Füße unter dem Hintern weg.
Viele Fragen offen, trotzdem schönes Buch, gibt viel Stoff für Diskussionen.

Polina und Hannes lernen sich quasi im Krankenhaus kenne. Frisch geschlüpft liegen sie mit ihren Mütter in einem Zimmer. Beide bekommen keinen Besuch. Beide haben keine ordentlichen Väter vorzuweisen und Großeltern lassen sich auch nicht blicken. Da liegt es nahe, dass die beiden jungen Mütter zusammenhalten und so kommt es, dass sich Hannes und Polina ihr ganzes Leben lang kennen.
Wie Geschwister wachen sie auf und lernen sich lieben, obwohl sie sehr verschieden sind. Polina ist schlau, schnell im Denken und geschickt in der Schule. Das kann man von Hannes nicht behaupten. Er kämpft mit allem, was er zu lernen hat, ist empfindlich und fühlt sich ständig überfordert. Doch er hat ein ganz besonderes Gehör und ein ganz besonderes Talent, Klavier zu spielen.
Schon in jungen Jahren komponiert er ein Stück, dass Polinas Charakter widerspiegelt, denn Hannes denkt eher in Melodien, als in Bildern.
Doch Hannes hat wenig Glück im Leben und so kommt es, dass seine unbeschwerte Kindheit früh endet und er auch Polina verliert. Es braucht einige Jahre der Selbstkasteiung, bis Hannes begreift, dass auch er Schuld an seinem Schicksal trägt und so findet er wieder zur Musik um seine Polina wiederzufinden.
Bis jetzt mochte ich alle Romane von Takis Würger. Er konnte mich mit jedem einzelnen begeistern, doch diesen Roman liebe ich. Es ist eine wunderschöne Liebesgeschichte, ein tragischer Schicksalsroman, ein Buch über Freundschaft und ein Buch über Verluste. Die Geschichte hat mich sehr berührt und ich kann schon jetzt sagen, dass es ein Highlight in diesem Lesejahr ist. Ich fühle mich dankbar, solche Geschichten lesen zu dürfen!

Hannes Prager und Polina kennen sich ihr Leben lang. Als Jugendlicher hat Hannes sich in Polina verliebt und ihr eine eigene Melodie komponiert. Am Klavier ist er nämlich unschlagbar. Doch ihre Wege trennen sich. Hannes bekommt Polina aber nicht aus dem Kopf. Er entschließt sich viele Jahre später, sie zu suchen, mithilfe ihrer Melodie.
Die Geschichte zwischen Hannes und Polina wird chronologisch erzählt. Hannes steht durchweg im Mittelpunkt und man kann seine einzelnen Lebensabschnitte mitverfolgen. Polina zieht sich aber bei all seinen Handlungen wie einer roter Faden durch sein Leben. Mir hat der Schreibstil sehr gut gefallen, da er eine tolle Atmosphäre schafft und die tragischen Liebesgeschichte von der ersten Seite an das Herz berührt. Selbst die Nebencharaktere sind so lebendig gezeichnet, dass man sie nicht vergessen kann. Insgesamt ist die Geschichte sehr harmonisch und voller Irrungen und Wirrungen. Eine sehr tolle Liebesgeschichte, in die man sich versinken lassen kann und von Anfang bis Ende die Zeilen genießen kann.

Hannes Prager verliebt sich als Jugendlicher in Polina und schenkt ihr eine selbst komponierte Melodie. Doch das Leben trennt ihre Wege, und Hannes hört auf, Klavier zu spielen. Jahre später erkennt er, dass nur diese Melodie ihn wieder zu sich selbst - und vielleicht auch zu Polina - führen kann.
Dies ist mein erster Roman von Takis Würger, und ich hatte das Glück, den Autor bei einer Online-Veranstaltung des Diogenes Verlags live zu erleben. Vielleicht hat das mein Leseerlebnis mitgeprägt, aber eins steht fest: Diese Geschichte hat mich berührt. Obwohl ich mit klassischer Musik wenig anfangen kann, hatte ich hier das Gefühl, sie zwischen den Zeilen zu hören.
Hannes Prager ist ein besonderer Charakter mit einer eigenen Sicht auf die Welt. Seine Liebe zu Polina zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte, und die Verbindung zwischen den beiden hat mich berührt, aber auch frustriert. Sie scheinen füreinander bestimmt und doch trennt das Leben immer wieder ihre Wege. Gerade dieses Wechselspiel aus Schicksal und verpassten Chancen macht den Roman so lebensecht.
Neben Hannes und Polina mochte ich besonders die Nebenfiguren, allen voran seinen Freund Bosch. Sein trockener Humor bringt Leichtigkeit in die oft melancholische Geschichte.
Der Schreibstil ist klar und ruhig, aber voller Emotionen. Die Geschichte wirkt durch ihre Zurückhaltung umso intensiver, weil vieles zwischen den Zeilen mitschwingt. Einzig an manchen Stellen hätte ich mir noch mehr Einblick in Hannes' Gedankenwelt gewünscht.
Trotzdem bleibt es ein bewegender Roman über Liebe, Verlust und vor allem über die Kraft der Musik. Wer leise, tiefgehende Geschichten mit einer besonderen Atmosphäre mag, sollte sich diesen Roman nicht entgehen lassen.

Außergewöhnlich tolles Buch. Niemals auch nur ein Satz überflüssig oder langweilig. Absolute Leseempfehlung,

Kennt ihr diese Geschichten, deren Worte euch umschmeicheln?
Diese Sätze, deren Klang euch in eine sanfte Decke des Wohlwollens hüllen und halten?
Alles an diesem Roman ist besonders: die Charaktere zerbrechlich und wohlwollend in jede Richtung, die Szenen und Orte lebensecht. Nachbarn könnten es sein.
Manchmal erschwerlich, manchmal tröstend, verstaubt und möglich im Garten sitzend und den Figuren beim Zaudern, Hardern und Leben zuschauen.
Wärmend in der Sonne zwischen Rhabarber Büschen und Chili Stauden, auf dem Teppich liegend zwischen glitzernden Staubkörnern klassischer Musik lauschend.
Die Luft anhaltend ob mancher Entscheidung.
Leise atme ich die Sätze ein und möchte nicht, dass diese (Liebes- / Lebens-) Geschichte endet. Ich habe ausnahmslos jede Person mit all ihren Ecken, Kanten und Besonderheiten in mein Herz geschlossen.
Kein Charakter ist zuviel.
Kein Erzählstrang zu wenig.
Ich mochte sie alle wirklich sehr.
Fritzi, Hannes, Polina und Mutter Günce, Heinrich Hildebrand, Herr Blau und Bosch.
„Für Polina“ ist eine Liebeserklärung an die Literatur.
Und eine Liebeserklärung an die Liebesgeschichte. Takis Würger macht nichts anders und doch alles besser. Ich habe selten sprachlich etwas so wunderschönes gelesen.
Wenn du mich fragtest, ob ich diesen Roman mag, würde ich antworten:
„Hast du Tollkraut gegessen?“

Steht bereits jetzt in meinen TOP 5 fürs 2025. Was für eine aussergewöhnliche Liebes und Freundschaftsgeschichte.

Dies war mein erstes Buch von Takis Würger.
Wow!!!
Ich war so gefesselt von der Geschichte und von diesen sympathischen Figuren, das ich dieses Buch kaum aus der Hand legen konnte.
Für mich bereits jetzt schon ein Highlight !

Spektakulär gib mir 5 mehr
Dieses Buch war wirklich, wirklich gut - die Charaktere sind alle wahnsinnig tief, jedes Gefühl ist schlüssig, jede Handlung macht Sinn.
Und dabei sind sie nicht alle sympathisch: Sie variieren in ihrer Symapthie, so wie es ja auch im echten Leben ist.
Ich glaube in diesem Buch geht es um die Liebe; um die Liebe zwischen zwei Menschen, um die Liebe zu der Kunst.
Und es geht auch ein bisschen (oder ein bisschen mehr) um Einsamkeit und die Mischung zwischen Liebe und Einsamkeit ist sowieso unübertrefflich.

Zu 100% ein Empfehlungstitel 2025. Mir hat fast alles an diesem Buch gefallen.
Wir begleiten Hannes auf dem Weg zum Erwachsensein. Er verliebt sich in seine beste Freundin und in die Musik, beides verliert er und muss ohne sie zurechtkommen.
Ich fand, dass dieses Buch voller Musik war, die Sprache war unglaublich schön. Hannes ist ein besonderer Charakter, den Würger meiner Meinung nach sehr interssant beschrieben hat und auf eine Weise, die einen ganz nah ran lässt.
Das Buch ist eine Liebesgeschichte, ich habe gelacht und auch ein bisschen geweint. Fabelhaft!

Takis Würgers „Für Polina“ ist ein Meisterwerk der leisen Töne, eine zärtliche, poetische und bewegende Geschichte, die Herz und Seele berührt. Es ist eine Erzählung über Liebe, Verlust, Musik und die Macht, die eine tiefe Verbindung zwischen Menschen über die Zeit hinweg haben kann.
Die Geschichte von Hannes Prager, dem musikalischen Wunderkind, und seiner quirligen Kindheitsfreundin Polina entwickelt sich wie eine feine Melodie – voller Höhen und Tiefen, mit Momenten des Glücks und tragischer Trennung. Würger schildert Hannes' Lebensweg mit einer Klarheit und Sensibilität, die einen nicht loslassen. Die poetische Sprache, die Atmosphäre der Villa im Moor, Hannes' innere Kämpfe und die zentrale Rolle der Musik schaffen eine dichte, einnehmende Welt. Seine Fähigkeit, Musik als Ausdruck von Emotionen darzustellen, macht den Roman zu einer fast hörbaren Erfahrung.
Würgers Schreibstil besticht durch seine klare, knappe und gleichzeitig poetische Sprache, die es schafft, tiefste Emotionen mit wenigen Worten zu transportieren. Dabei entwirft er Figuren, die ebenso schräg wie liebenswert und ganz besonders gut gelungen sind. Sie wirken lebendig, eigenwillig und zutiefst menschlich. Hannes, introvertiert und tiefgründig, steht im Kontrast zu Polinas Lebhaftigkeit. Doch auch die Nebenfiguren – wie der kluge, sanfte Kollege Bosch oder die eigensinnige Klavierlehrerin – bleiben im Gedächtnis. Jeder Charakter trägt seinen Teil zur Geschichte bei, hinterlässt Spuren und gibt der Handlung Tiefe.
Besonders beeindruckend ist, wie Würger universelle Themen wie Trauer, Freundschaft, das Erwachsenwerden und die Suche nach Zugehörigkeit einfängt, ohne ins Sentimentale abzudriften. Die Liebesgeschichte zwischen Hannes und Polina ist zwar der Kern des Romans, bleibt aber subtil und unaufdringlich. Sie schimmert durch die Zeilen hindurch, ohne sich aufzudrängen – so wie eine Melodie, die man nur im Hintergrund hört, aber immer präsent ist. Die Welt der Musik ist in diesem Roman aber nicht nur Hintergrund, sondern ein zentraler Protagonist. Würger beschreibt die emotionale Kraft der Klänge so eindringlich, dass man die Melodien förmlich zu hören meint.
„Für Polina“ ist nicht nur ein Buch über Liebe, sondern auch eine Hommage an die Musik und ihre Fähigkeit, Menschen zu verbinden und Gefühle auszudrücken, die Worte nicht greifen können. Ein berührendes, tiefsinniges und wunderschön geschriebenes Werk, das durch seine atmosphärische Dichte und die fein gezeichneten Charaktere besticht.

So ein schönes Buch!!! Es nimmt einen richtig mit und man baut schon eine freundschaftliche Beziehung zu den Personen auf. Es geht um eine Kinderfreundschaft zwischen Hannes und Polina. Doch mit 14 trennen sich ihre Wege. Doch Hannes vergißt Polina nie und auch die Musik nicht, die er erst verbannt , aber sie findet ihn auf Umwegen wieder. Durch die Musik merkt er, wie sehr er Polina vermißt. In ihm wächst eine Idee, wie er sie finden kann. Die Charaktere sind alle so eigen und toll gezeichnet. Am Ende mußte ich auch das ein oder andere Tränchen verdrücken.

Hannes und Polina wachsen als Einzelkinder alleinerziehender Mütter wie Geschwister auf. Er ist der stille Bedächtige, sie der forsche Wirbelwind. Hannes Musikbegabung wird schon früh von dem eigenbrötlerischem Vermieter erkannt, der ihm den Zugang zu klassischer Musik ermöglicht. So ist Hannes als Jugendlicher in der Lage, für jeden in seiner Wahlfamilie eine Melodie zu komponieren, so auch "für Polina". Durch ein tragisches Ereignis kehrt er der Musik den Rücken und der Kontakt zu Polina wird brüchiger. Zuvor hat Hannes sich eingestanden, dass er in Poli verliebt ist.
Hannes zieht nun zu seinem leiblichen Vater nach Hamburg, den er noch nicht lange kennt und mit dem er sich nicht versteht. Nach dem Abitur arbeitet er bei einem Klaviertransportunternehmen und bleibt der Musik so verbunden. Seine Leidenschaft verfeinert sich immer mehr und er wird unbeabsichtigt zum viralen Star, als er auf der Straße mit seinem Klavierspiel die Passanten verzaubert. Und auf diesem Wege versucht er doch noch Polina zu finden.
Das hohe Erzähltempo hat mir zu Anfang nicht gefallen, aber die Geschichte hat mich dabei bleiben lassen. Und so bin ich froh, dass ich diese wunderbare Liebesgeschichte eines "Antihelden", den der Leser manchmal zum Handeln auffordern möchte, gelesen habe. Trotz der kurzen Beschreibungen der Szenen schafft es der Autor , den ungewöhnlichen Außenseitern in ihrem Charakter eine Tiefe zu geben, die lesenswer ist. Die fast märchenhafte Entwicklung des Geschehens am Ende ist auch nicht kitschig.

Takis Würger hat mit dieser wundervollen, melancholieschen Liebesgeschichte von Hannes und Polina das Herz seiner Leserinnen getroffen.
Die Liebe und die Zuneigung der beiden Protagonisten beginnt in den frühsten Kindertagen.Als sie sich viel später verlieren, vieles in ihrem Leben bleibt unausgesprochen, ist da immer noch die Melodie, die sie emotional verbindet. Hannes ,das Wunderkind am Klavier, beginnt nach Jahren als Klavierträger, eine Karriere in den Konzerthäusern der Welt, dabei immer auf de Suche nach seiner großen Liebe Polina.
In einer klaren Sprache kommen auch die Nebencharaktere nicht zu kurz . Diese teilweise kauzigen Typen beschreibt der Autor in seiner schnörkellosen Sprache so treffend. Das Herz haben sie allemal am rechten Fleck.
Die Magie die von Hannes Klavierkonzerten ausgeht überträgt sich auch auf die Leser , und es berührt unsere Seelen.
Danke lieber Diogenes Verlag, dass Sie dieses bezaubernde Buch herausgebracht haben!
Karin Kersten

Nach Hause
Hannes und Polina werden am selben Tag geboren, die Mütter freunden sich noch im Krankenhaus an, sodass die Kinder viel Zeit miteinander verbringen. Hannes ist von Anfang an besonders, er ist auf fast beängstigende Weise ruhig und hinkt in seiner Entwicklung anderen Kindern hinterher. Aber – er brennt für die Musik, ist überaus talentiert am Klavier und komponiert bald eigene Melodien, die er auf seine Mitmenschen abstimmt. Viele Jahre, nachdem sich seine und Polinas Wege getrennt haben, will er das Mädchen, in das er sich einst verliebt hat, wiederfinden, selbstverständlich mit der Melodie, welche er mit vierzehn für sie erschaffen hat.
Mit seiner gelassenen, angenehm dahinfließenden Schreibweise setzt Takis Würger die wenigen Personen in diesem Buch perfekt in Szene, beschreibt überaus anschaulich, wie Hannes das Licht der Welt erblickt und eine ganz außergewöhnliche Kindheit durchlebt. Der Bub bemerkt natürlich sein „Anderssein“, kommt damit allerdings allem Anschein nach gut zurecht, bis ihm ein Unfall die Mutter raubt. Er merkt, dass ihn mit Polina mehr verbindet als „beste Freunde sein“ und erspürt aus seinem Innersten ein Lied, das er auf dem Klavier zum Leben erweckt, kann aber seine Gefühle ihr selbst gegenüber nicht in Worte fassen und zum Ausdruck bringen. So vergehen wichtige Momente, ohne dass Hannes und Polina sich einander wirklich öffnen, ihre Leben driften auseinander, kreuzen sich nur noch für wenige Augenblicke. In der Zwischenzeit begleiten wir Johannes durch einen steinigen Weg, der ihm viel abverlangt – und auch für den Leser bisweilen lang ist – bis er wieder zur Musik und zum Klavier – und nach Hause – zurückfindet.
Distanziert und dennoch voller Gefühl – das ist mein Eindruck von „Für Polina“, eine bittersüße Liebesgeschichte, fernab von Alltäglichkeit oder romantischem Kitsch. Wer Außergewöhnliches sucht, findet es hier!
Titel Für Polina
Autor Takis Würger
ASIN B0DL3C66MF
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (304 Seiten) und Hörbuch
Erscheinungsdatum 26. Februar 2025
Verlag Diogenes

Startseite
Rezension
Absolut bezaubernd.
Für Polina -
Für Polina
von Takis Würger
Bewertet mit 5 Sternen
Dieses Buch brachte etwas in mir zum Klingen, genauso wie die Kompositionen von Hannes Prager die Hörer*innen im Roman bewegte. Ich bin tief beeindruckt von dieser Gefühlswucht.
Hannes Prager ist ein Wunderkind. Genauso wundersam wie sein Leben beginnt, mit der frechen und lebenslustigen Fritzi und einem Unbekannten in Italien, so geht es auch weiter. Ein Moor, eine verwunschene Villa, ein Klavier und ein besonderes Talent. Doch Hannes Begabung macht ihn auch unnahbar und verschlossen, er nimmt seine Umwelt anders wahr, in Tönen und Melodien. Einzig seine beste Freundin Polina versteht ihn und liebt ihn, schon immer. Es folgen Jahre des Glücks, eine Kindheit mit Pflaumenmarmelade, Sommerlicht und Wärme. Bis Hannes durch einen schrecklichen Unfall alles verliert, was er liebt. Fortan taumelt er durchs Leben, auf der Suche nach Polina, nach seiner Musik und nach sich selbst.
Takis Würger ist für mich schon seit seinem Debütroman ein absoluter Ausnahme-Autor. Wie er über zwischenmenschliche Beziehungen schreibt, wie er Begegnungen verknüpft und aus scheinbarer Zufälligkeit Schicksal webt, hat mich schon immer berührt. Sein Schreibstil hat etwas altmodisches, märchenhaftes und entwickelt einen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann. Würgers Romane sind kurz und dicht, weil zwischen den Zeilen so viel schwingt.
"Für Polina" ist meiner Meinung nach Takis Würgers bester Roman. Mich hat diese furchtbar traurige und dennoch so hoffnungsvolle Liebesgeschichte tief berührt. Es geht um Freundschaft und Liebe, um Sehnsucht und Zusammensein, um Talent und die dunklen Seiten der Einsamkeit. Dieser Roman feiert das Leben und die Hoffnung. Absolut tröstend in diesen Zeiten. Jetzt schon ein Jahreshighlight 2025!

Hannes, das musikalische Wunderkind wächst mit Polina zusammen auf, irgendwann trennen sich ihre Wege und Hannes hört mit dem Klavierspielen auf. Er verdingt sich als Klavierträger bei einem Umzugsunternehmen und sehnt sich nach Polina, für die er ein Musikstück komponiert hat. Bei einem Umzug setzt er sich auf der Straße an ein Klavier und spielt dieses Lied. Die Darbietung wird von Passanten gefilmt und ins Internet gestellt. Dann nehmen die Dinge ihren Lauf.
Ein wundbarer Roman, der anrührt und einen die Melodie hören lässt.

Ganz ganz großes Kino!!!
Die Geschichte hat eine derartige Sogwirkung - ich musste es innerhalb von 6 Stunden in einem Rutsch durchlesen!
Sprachlich total überzeugend, die Figuren wachsen einem innerhalb kürzester Zeit regelrecht ans Herz, ganz toll, wie Takis Würger das macht. Man fällt regelrecht in die Geschichte und wird am Ende selig lächelnd wieder ausgespuckt. Toll!!
Als "Fan der ersten Stunde" muss ich sagen: für mich sein bestes Werk! Kann es kaum erwarten, es unseren Kunden zu empfehlen.

Hannes und Polina lernen sich schon als Säuglinge kennen, als ihre Mütter nach ihrer beider Geburt im Krankenhaus Freundinnen werden.
Fritzi, Hannes Mutter, ist eine intelligente und besondere Frau - mit ihr beginnt diese Geschichte. Sie macht vor dem Abi eine Reise nach Italien und wird von einer Urlaubsbekanntschaft schwanger. Es ist toll, wie sie mit der Situation umgeht und ihr Leben meistert - unaufgeregt, aber mit Stärke.
Früh stellt sich heraus, dass ihr Sohn Hannes anders ist. Er schreit und weint nicht, sondern lauscht in die Welt hinein. Was er hört, ist Musik. Irgendwann entdeckt er das Klavier für sich und verzaubert Menschen mit den Melodien, die ihre sind.
Mit dem Tod der Mutter hört er auf zu spielen. Er steht sich viele Jahre lang selbst im Weg, meidet sein Talent und die wahre Liebe. Es ist tragisch, diese Phase miterleben zu müssen.
Aber irgendwann schöpft er doch Hoffnung und Kraft und findet den richtigen Weg.
Ich liebe den Erzählstil. Poetisch, aber auch mit Humor.
Was mich fasziniert hat: Takis Würger schafft es mit wenigen Strichen, Figuren zu skizzieren und ein vollständiges Bild entstehen zu lassen. Selbst die Nebenfiguren sind Charaktere und nicht nur Handelnde, die man für den Fortgang der Geschichte braucht.
Der Roman ist in drei Abschnitte unterteilt und vor allem über dem ersten Teil, der von Fritzi dominiert wird und größtenteils in einer Villa im Moor spielt, liegt Magie, etwas märchenhaftes. Wegen Fritzi habe ich mich auf Hannes eingelassen, der doch eher passiv ist und den ich später mehrfach einfach nur hätte schütteln wollen.
Einziges Manko: Das Wiederfinden von Hannes und Polina war etwas zu viel Hollywood aus meiner Sicht. Aber das Ende hat wieder sehr gut zum Roman gepasst.
Eine tolle, bereichernde Lektüre.

Als vierzehnjähriger Junge verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die er nur für Polina spielt. Zusammen hören sie Chopins 1. Klavierkonzert. Eine wundervolle Verbindung zwischen zwei Jugendlichen, die erst viel später eine Erfüllung findet.
Als Erwachsene verlieren sie den Kontakt zueinander. Doch dann passiert etwas, mit dem man in der heutigen Zeit hin und wieder konfrontiert wird: Hannes, der Klavierträger und unerkannte Komponist, spielt seine Sonate "Für Polina". Spontan, mitten auf der Straße, bei einem Klaviertransport. Dabei wird er von Menschen ringsum mit dem Handy gefilmt. Das Video geht viral und erreicht Millionen; auch Polina.
Takis Würger erzählt nachdrücklich und emotional, ohne kitschig zu werden. „Für Polina“ ist ein stilles Buch, einfühlsam, ein Coming of Age Roman, den man in einem Zug durchliest.
Wenn auch „Für Polina“ nicht das beste Buch des Autors ist (vgl. Der Club), so ist es doch etwas anderes als der aktuelle Mainstream am Buchmarkt hervorbringt.

Fritzi Prager - jung, dynamisch, voller Lebensfreude - stellt nach einer Nacht mit einem Fremden in der Toskana ihre Schwangerschaft fest. Nach der Geburt im Krankenhaus wird sie in das Zimmer von der ebenfalls frisch gewordenen Mama Güneş mit deren Tochter Polina gelegt. Die beiden Frauen sind sich auf Anhieb sympathisch und entwickeln eine innige Freundschaft. Von nun an muss Fritzi jedoch ihr Leben als alleinerziehende Mutter meistern und findet eines Tages bei dem zunächst grimmig wirkenden Heinrich Hildebrand Unterkunft für sich und ihren Sohn Hannes in der Villa im Moor. Güneş und Polina sind oft zu Besuch, sodass Hannes und Polina ihre gesamte Kindheit zusammen erleben dürfen. Schön früh stellt sich heraus, dass Hannes eine besondere Gabe zur Musik - speziell zum Klavier - hat. Er komponiert sogar Melodien im Kopf. Durch einen Schicksalsschlag - der Tod von Fritzi Prager - wird die gesamte Dynamik der Figuren auseinander gebrochen und fortan geht jeder der Protagonisten seinen eigenen Weg. Hannes verliert die Liebe zur Musik und letztendlich auch den Kontakt zu seiner geliebten Polina. Die Leserschaft begibt sich auf eine Reise und begleitet den erwachsenen Hannes mit der Hoffnung, eines Tages Polina wieder in die Arme schließen zu können ...
Ich bin ab der ersten Seite in eine zarte Geschichte eingetaucht, die mich bis zum Ende berührt hat. Takis Würger hat (mal wieder) einen Roman verfasst, den ich nicht mehr so schnell vergessen werde. Die Protagonisten sind tiefgründig ausgearbeitet worden. Das gesamte Setting ist stimmig und wird durch den modernen sowie an den richtigen Stellen sitzenden Humor perfekt unterstrichen. Nach dieser Lektüre habe ich die Lust bekommen mich mal wieder mit der klassischen Musik zu beschäftigen. Ich bin durch die Seiten nur so geflogen, da ein kontinuierlicher Spannungsbogen aufrechterhalten wird. Die Detailliebe der einzelnen Figuren ist in meinen Augen auf jeder Seite deutlich zu spüren. Ich vermisse schon jetzt einzelne Protagonisten und hätte gern noch mehr von der Geschichte gelesen.
Dank jeder Seite und jedem Wort habe ich einfach ein wunderbares Leseerlebnis gehabt und durfte ein LeseHighLight entdecken. Ich hoffe, dass eine große Leserschaft auf Hannes Prager und seine Musik stoßen wird.

Ein bisschen Schlafes Bruder, ein bisschen Liebesgeschichte, ein Buch über Einsamkeit, Freundschaft, Hoffnung und das Warten – all das vereint Takis Würgers Für Polina. Ein schönes Buch, das mir die eine oder andere Träne über die Wange kullern ließ.
Hannes hat eine unkonventionelle Mutter, die ihn in einer eher ungewöhnlichen Umgebung aufwachsen lässt. Doch auch er selbst ist alles andere als gewöhnlich. Ein unglaubliches musikalisches Talent schlummert in ihm. Bald zeigt sich – er ist ein Virtuose am Klavier. Doch mehr als zur Musik fühlt sich der junge Hannes zu seiner besten Freundin Polina hingezogen. Als Teenager erkennt er es, will es aber nicht wahrhaben: Er liebt sie. Dann reißt ein Schicksalsschlag die beiden auseinander. Hannes verliert sich, verliert seine Musik, verliert Polina. Jahre später will er sie wiederfinden – und beginnt zu spielen. Für Polina.
Der Roman startet mit klassischen Motiven: Der Begabte, die etwas verschrobene, aber liebenswerte Lebenskonstellation, die unendliche Liebe, der von außen kommende Störfaktor, der alles verändernde Wendepunkt. Doch dann wird das Buch zu etwas ganz Eigenem – zur Geschichte eines liebenswerten Außenseiters, den man gleichzeitig in den Arm nehmen, aber auch schütteln will. Wir begleiten Hannes durch sein schwermütiges, aber gleichzeitig so trostreiches Leben. Er findet Freundschaft und auch zurück zu sich selbst, als er entscheidet, Polina zu sich zurückzuholen.
Es ist eine traurige Wohlfühlgeschichte. So kitschig wie tragikomisch – sie balanciert genau auf dem schmalen Grat, ohne in übertriebene Rührseligkeit abzurutschen. Stattdessen bleibt sie eine schrullige Liebesgeschichte, die so berührend ist, dass sie einen zum Weinen bringt. Ich habe Hannes ins Herz geschlossen, habe mitgefiebert, als er sich in sein Leben zurückkämpfte, und mich über jeden Schritt gefreut, den er für sich wiedergewonnen hat.
Ich mochte dieses Buch und kann es empfehlen!

Ich bin mir nicht sicher: Ist das nun ein umwerfender Liebesroman, eine Geschichte von Sehnsucht, vom Suchen, Finden und Verlieren, begleitet von üppigen Streichern – wobei: hier eher vom Klavier? Oder ist es einfach Kitsch? Oder, dritte Möglichkeit: Darf ein umwerfender Liebesroman vielleicht auch eine kleine Portion guten Kitsch beinhalten?
Aber fangen wir vorne an: Vorne ist hier die Geburt von Hannes Krieger, von Anfang an ein stilles Kind, ein fast nie schreiendes Baby, dafür jemand mit einem ganz feinen Sensorium für alles, was in der Welt passiert, vor allem mit einem ganz feinen Gespür für Klang. Schon im Krankenhaus begegnet Hannes seinem Schicksalsmensch, Polina. Polina wird zur gleichen Zeit im gleichen Krankenhaus geboren, beide Kinder haben sehr junge alleinerziehende Mütter, die im gleichen Zimmer liegen und ihre beiden Säuglinge zusammen in ein Bettchen legen. Auch ihre Kindheit verbringen Polina und Hannes größtenteils gemeinsam, beide Mütter wohnen in einer heruntergekommenen Villa mitten in einem Naturschutzgebiet, zusammen mit Hildebrand, einer Art Wächter für eben dieses Gebiet. Das hat sich so ergeben.
Schon als Kind wird Hannes ungewöhnliches Talent für’s Klavier deutlich, er lernt mühelos, und er hat unzählige Melodien in sich, er beginnt zu komponieren. Eine Melodie ist speziell für Polina, es ist „ihr“ Lied.
Ein Schicksalsschlag trennt nicht nur die beiden Kinder, inzwischen Jugendliche, sondern sorgt auch dafür, dass sich Hannes Lebensumstände komplett ändern. Er zieht zunächst zu seinem Vater nach Hamburg, der Kontakt zu Polina ist nahezu abgebrochen. Mit dem Klavier spielen hört er abrupt auf und wird stattdessen Klavierträger.
Doch dann, ein paar Jahre später, setzt er sich unvermittelt während eines Transports an das Klavier, mitten auf der Straße, und verliert sich in einer Melodie. Das wiederum wird durch Zufall gefilmt und eine Lawine gerät ins Rollen. Ob diese Lawine Polina erreicht?
Jetzt habe ich ganz viel von dem, was in diesem Roman sonst noch passiert, gar nicht erwähnt, ganz viele Figuren, die einem ans Herz wachsen, ignoriert. Bosch z.B., Hannes Kollege im Klavierträger-Business, Fritzi, Hannes beeindruckende und willensstarke Mutter, und Hildebrand auch nur am Rande. Sagen wir so: Es ist eine Liebesgeschichte, eine Flucht aus dem Alltag, mit einer mittelschweren Kitsch-Glasur, aber schön zu lesen.

Das vierzehnjährige Klavier-Wunderkind Hannes verliebt sich in Polina. Ihre Wege trennen sich, kreuzen sich wieder, aber es bleibt kompliziert. Was auch bleibt ist die Liebe zur Musik. Für Hannes und auf jeder Seite dieses zauberhaften Buches.
Ich kann dieses Gefühl zur Musik gut nachempfinden, bin mir jedoch sicher, dass dieser Roman auch jene Leser begeistern kann, die keine Affinität zu Tasteninstrumenten haben.
In den vielen begeisterten Rezis, die ich heute bereits gelesen habe, wird auch in Würgers Schreibstil eine Komposition gesehen. Das finde ich recht passend.
Es ist ein Buch, dass mich sehr berührt hat. Vor allem die Tiefe der Nebencharaktere hat das Buch für mich ganz besonders werden lassen. Besonders Fritzi und Heinrich lassen es mir noch immer warm ums Herz werden.
Ein wunderbar melancholischer Wohlfühlroman mit einer grandiosen und zugleich ganz feinen Tiefe.
Lest es unbedingt!!

Es gibt Bücher, die einen berühren, mitreißen und nicht mehr loslassen - 'Für Polina' ist genau so ein Buch. Innerhalb von zwei Tagen habe ich es verschlungen, weil ich es einfach nicht weglegen konnte. Die Geschichte hat mich in ihren Bann gezogen und mich auch dann nicht losgelassen, wenn ich gerade nicht gelesen habe. Jetzt, nach dem letzten Satz, weiß ich: Es ist mein Lieblingsbuch des Autors.
Takis Würger erzählt die Geschichte von Hannes, einem Jungen, der die Welt auf eine ganz besondere Weise wahrnimmt - als Musik. Sein Gehör ist außergewöhnlich, und Töne sind für ihn nicht nur Klänge, sondern Leben. An seiner Seite wächst Polina auf, seine beste Freundin, seine Seelenverwandte. Doch das Leben geht seine eigenen Wege, und so verlieren sich die beiden immer wieder aus den Augen, bis der Kontakt schließlich ganz abbricht. Jahre später bleibt Hannes nur ein einziger Weg, um seine Polina wiederzufinden: die Musik.
Was dieses Buch so besonders macht, ist nicht nur die Geschichte, sondern auch die Art, wie sie erzählt wird. Der Schreibstil ist ruhig, fast sanft, aber gleichzeitig unglaublich intensiv. Erzählt aus der dritten Perspektive, wirkt der Ton leise und doch eindringlich. Es ist, als würde die Erzählweise perfekt zu Hannes' Wahrnehmung der Welt passen - als würde der Roman selbst Musik in Worte verwandeln.
'Für Polina' ist ein Wechselbad der Gefühle: wunderschön und hoffnungsvoll, dann wieder tieftraurig und melancholisch. Es zeigt, wie unvorhersehbar das Leben ist und wie sich alles von einem Moment auf den anderen ändern kann - ein Gedanke, der mich lange beschäftigt hat.
Für alle, die tiefgehende, berührende Liebesromane mögen, ist dieses Buch eine absolute Empfehlung. Es ist eine Geschichte über Liebe, Verlust, Hoffnung und die Kraft der Musik - und sie bleibt im Herzen, auch lange nach der letzten Seite.

„Für Polina“ ist eine Geschichte, die das Herz und die Seele berührt. Ein wahrhaft bezauberndes Buch, dessen Melodien noch lange nach dem Zuklappen nachklingen.

"Für Polina" erzählt von der lebenslangen Verbindung von Hannes Prager und seiner Kindheitsfreundin Polina. Die beiden wachsen gemeinsam auf und verbringen den Großteil ihrer Kindheit in einer alten Villa auf einem abgelegenen Hof bei Hannover. Hier wohnt Hannes mit seiner Mutter und dem Besitzer der Villa: Heinrich, der durch die beiden endlich wieder Leben und Musik im Haus hat.
Hannes wirkt von klein an auf verträumt und still. Sein großes musikalisches Talent entdeckt er früh und er liebt es, Musik zu hören, auf dem Klavier zu spielen und seine Gefühle in Tönen auszudrücken. So komponiert er bereits in früher Jugend die Polina-Sonate. Ein Stück nur für Polina, um ihr seine Gefühle zu zeigen und wie sich sein Leben mit ihr darin anhört.
Nach dem tragischen Tod von Hannes Mutter verlieren die beiden den Kontakt, Hannes geht nach Hamburg zu seinem Vater und bleibt den Klavieren treu. Allerdings spielt er nicht mehr, sondern arbeitet für eine Firma, die Klaviere umzieht und transportiert. Er zieht sich immer mehr in seine Welt zurück, doch die Liebe zur Musik und zu Polina kann er nicht verdrängen. Und so bleibt die Hoffnung, dass die Komposition für Polina sie einander wieder nahebringen wird.
Takis Würger hat einen wunderschönen, unaufgeregten Liebesroman geschrieben, in dessen Mittelpunkt die Liebe zur Musik steht. Er zeigt die tiefe Verbindung der Freundschaft von Polina und Hannes und schreibt über die Hoffnung und Sehnsüchte der beiden, die sie nie ganz loslassen. Ich habe die Geschichte sehr gerne gelesen und für mich kam das Buch zur perfekten Zeit. Ja, die Geschichte mag konstruiert sein und die Charaktere aus erzählt und ohne große Ecken und Kanten, dennoch hat für mich in diesem Roman einfach alles gepasst. Es ergibt ein rundes Bild, war literarisch feinfühlig und lässt einen das Buch lächelnd schließen. Ich habe die Wege von Hannes und Polina gerne verfolgt und finde auch das Ende perfekt für das Buch.
"Für Polina" war der erste Roman, den ich von Takis Würger gelesen habe und den ich gerne allen empfehle, die einfach ein schönes Buch suchen, in das sie abtauchen können.
"Hannes dachte kurz an Sebastian Blau, der zu ihm in die Garderobe gekommen war, um ihm zu sagen, dass das Leben einem nicht unendlich viele Chancen biete und dass er seine zum Gotterbarmen nutzen solle."

Sätze wie Strophen einer Melodie
Für Polina habe ich nicht einfach nur gelesen, ich habe es gefühlt, geliebt und gelebt. Ich wollte das Buch gar nicht aus der Hand legen, mich in den Seiten verlieren und nicht wieder auftauchen.
Die Geschichte von Hannes und Polina ist eine voller Sehnsucht und Hoffnung, alles wirkt so zerbrechlich und wird von ganz wunderbar ausgearbeiteten Charakteren getragen. Auch die Nebencharaktere sind mit ihrer eigenen Geschichte so besonders und greifbar geschrieben, dass sie keine blassen Randfiguren bleiben.
Für Polina ist für mich ein Lesehighlight und wird stets einen großen Platz in meinem Herzen haben

Der Titel ,Für Polina' beschreibt vollumfassend die Kernessenz von diesem tollen Roman. Die 2 Hauptcharaktere sind Hannes und Polina. Sie lernen sich durch eine Verstrickung von Zufällen bereits bei „ihrer Geburt" kennen. Ihre Mütter werden beste Freundinnen. Hannes und Polina wachsen also zusammen auf, bereits zu Beginn lesen wir über ihre enge Verbundenheit - sie wachsen auf bei einem alten Herren welcher sich damals Hannes Mutter, welche bei der Geburt sehr jung war und ohne Hannes Vater auskommen musste, an.
Hannes ist schon immer fasziniert von Polina - ihr Art fesselt und inspiriert ihn. Durch Zufall eigentlich gelangt Hannes an ein Klavier und entdeckt so sein größtes Talent - die Musik. Wir erleben wie er bereits in jungen Jahren ‚für Polina' eine Melodie ins Leben setzt. Während ihres Aufwachsens allerdings ereignen sich zahlreiche Schicksalsschläge - um nicht zu viel zu verraten:
Hannes ,muss' seinen Vater kennenlernen, der Traum vom ewigen ‚Hannes und Polina Duo' ist auch zerplatzt.
Aber was ist mit Hannes Talent? Behält er seine Leidenschaft? Entwickelt er sie weiter? Was geschieht mit Polina? Wohin führt es die beiden in ihrem weiterem Leben?
四四四
Takis Würger beschreibt die wunderbare andauernde Verbundenheit zwischen zwei, damals noch Kleinkinder, jungen Erwachsenen. Er fasst dieses starke Band in Worte und fesselt uns mit einer unglaublich traurigen aber auch schönen Geschichte. Hannes Verhalten durch das Buch ist so nachvollziehbar, seine Geschichte geht einem nah - man fühlt mit ihm und wünscht sich nur das Beste für ihn. Ich empfand sehr schnell große Sympathie mit den Beiden und konnte gut in die Geschichte eintauchen.
Die stetigen neuen Ereignisse und Entwicklungen berührten mich sehr, brachten mich beinahe zum weinen aber auch zum lächeln.
Man kann der Handlung gut folgen, Takis Würger hat einen grundsätzlich einfachen, flüssigen Schreibstil!
Hat mir sehr gut gefallen!

"Für Polina" ist die bewegende Geschichte über das Leben vonn 4 besonderne Menschen und der außergewöhnlichen Liebe zwischen Polina und Hannes. Unterhaltsam und mit seinem eleganten schreibstil fesselt Takis Würger von der ersten bis zur letzen Seite.
Hannes und Polina kennen sich schon seit ihrer Kindheit. Sie sind zusammen aufgewachsen und mit der Zeit haben beider, zunächst unbemerkt, eine zarte Liebe zueinander entwickelt. Als Hannes sich das Klavierspielen selber beibringt und sich nach und nach zu einem Musikgenie entwickelt, komponiert er eigens für Polina eine Melodie, um ihr seine Liebe zu zeigen. Doch Polina ist umtriebig, es zieht sie in die große Stadt und die Wege der Beiden trennen sich. Als seine Mutter bei einem tragischen Unfall stirbt, verliert Hannes den Halt und seine Leidenschaft zu Klavierspielen. Er zieht fort aus seiner Heimat und verdient seinen Lebensunterhalt einige Jahre als Klavierträger. Eines Tages stehen sich Polina und Hannes wieder gegenüber. Haben sie den Mut, sich auf ein gemeinsames Leben einzulassen?
Dieses ist die spannenste und schönste Liebesgeschichte die ich bisher gelesen habe. Takis Würger steht ab sofort auf meiner Liste der Lieblingsautoren.

Meeeegaaaa. Wahnsinnig tolle Story, konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen und habe es in einem Rutsch durchgelesen. Hannes und Polina wachsen gemeinsam auf, ihre komplette Kindheit verbringen sie in einer alten Villa im Moor. Hannes ist verträumt, aber ein begabter Musiker, Polina ist quirlig und immer auf der Suche. Ihre Wege trennen sich als sie älter werden, aber sie kommen nie wirklich voneinander los. Ihre Beziehung beruht auf einer Reihe von Mißverständnissen, die sich durch ihr ganzes Leben durchziehen, dennoch kommt keiner von beiden je wirklich richtig im Leben an ohne den anderen.
Unglaublich spannend und auf eine gewisse Weise tragisch, aber wunderschön.

Diese Buch ist einfach zu schrecklich!!! Ich habe in aller Öffentlichkeit angefangen zu weinen, als ich das Buch gelesen habe. Schrecklich!!
Aber: ich empfehle es JEDEM/JEDER!
Die Geschichte hat mich so berührt, einfach klasse. Das hat bisher noch kein Buch geschafft.

Märchenhafte Unterhaltung
Es gibt so viele problembeladene Bücher, die einen mehr herunterziehen als aufbauen. Wie wohltuend ist da Takis Würgers neuer Roman! In leichter Sprache entführt er uns in ein Leben, mit dem ich mich gerne auseinandergesetzt habe.
Wir lernen Fritzi, Hannes Mutter kennen, die ihre Lebensumstände gut meistert, obwohl sie viel ihrer Träume begraben muss. Sie kümmert sich liebevoll um ihren Sohn, der nach außen etwas zurückgeblieben wirkt. Doch beim näheren Hinsehen entpuppt er sich als musikalisches Ausnahmetalent. Seine einzige Freundin Paulina, ist das genaue Gegenteil von ihm. Immer in Bewegung, aktiv, interessiert. Trotzdem – oder gerade deshalb – verstehen sich die beiden ebenso gut wie ihre Mütter, die sich im Krankenhaus nach der Entbindung kennenlernten. Beide leben ohne die Väter ihrer Kinder. Hannes’ Vater erfährt erst spät von seinem Sohn, den er gerne fördern würde. Doch Hannes fällt nach einem Unfall in eine tiefe Depression und kann nicht mehr Klavier spielen.
Er bleibt diesem Instrument nur noch auf andere Weise treu. Seine Untätigkeit bezüglich des Selbstmusizierens verändert die Freundschaft zu Polina negativ. Dabei hatten sie gerade entdeckt, wie viel mehr sie füreinander empfinden. Ihre Wege trennen sich und sie verlieren sich aus den Augen, doch die Seelenverbindung bleibt erhalten – über Jahre.
Für mich war es trotz des mehr oder weniger traurigen Mittelteils eine warme Geschichte, in der viel Liebe steckt. Die klar formulierten Sätze ohne Schnörkel lassen sich leicht und flüssig lesen und führen in eine heile Welt, die gute Laune macht. Genau das, was mir momentan gut tut.

Ein tiefergreifender Liebesroman
Hannes und Polina wachsen wie Geschwister auf. Die Mütter sind Freundinnen, beide alleinerziehend. Im Laufe der Jahre empfindet Hannes mehr wie nur Freundschaft, doch leider sind Worte nicht seine Stärke, da er aber Klavier spielen kann, drückt er seine Gefühle in Musik aus. Nach einer tragischen Wendung ist nichts mehr, wie es vorher war, Hannes kann nicht mehr Klavier spielen und dazu verliert er noch Polina aus den Augen, vergessen kann er sie jedoch nicht.
Takis Würger hat hier einen wunderbaren, gefühlvollen, wortgewandten, nie in den Schmalz abdriftenden Liebesroman geschrieben. Die Protagonisten sind liebenswert, wie gern hätte ich Hannes in den Arm genommen und ihm geholfen, sein Glück zu finden. Tief bewegend und ergreifend, traurig, aber nie hoffnungslos.
Ich bin begeistert und spreche eine große Leseempfehlung aus

Man muss es ja mal so klar sagen: Bücher aus dem Diogenes Verlag haben so eine spezielle Magie. Ich denke da vor allem an Benedict Wells, Daniela Krien, Joey Goebel oder Simone Lappert. Deshalb ist es nur folgerichtig, dass Takis Würgers neuester Roman im Diogenes Verlag erschienen ist. Denn beim Lesen spürte ich es wieder: die Diogenes-Magie!
Aber von vorn: Ich hatte bisher nichts von Takis Würger gelesen, war aber schon neugierig auf den Roman bevor ich die Möglichkeit hatte, dem Autor bei einem Online-Bloggerevent zu lauschen. Hätte ich das Buch nicht schon vorbestellt gehabt, hätte ich das spätestens an diesem Abend nachgeholt, denn wie Takis Würger über seinen neuesten Roman, die Idee dahinter und sein Verständnis von Liebe sprach, hat mich komplett abgeholt. Die Vorzeichen waren also vielversprechend, aber noch längst kein Garant, dass mich auch die Geschichte abholt.
“Für Polina” ist eine melancholische Liebesgeschichte, die sich über drei Jahrzehnte erstreckt. Gleichzeitig ist es eine Coming-of-Age-Erzählung über Hannes Prager, einen schweigsamen, schüchternen Jungen mit außergewöhnlichem Talent am Klavier. Er wächst mit seiner Mutter Fritzi in einer alten Villa nahe Hannover auf und ist seit frühester Kindheit mit Polina befreundet, der Tochter von Fritzis bester Freundin. Fast genauso lange ist er heimlich in sie verliebt und komponiert sogar als Teenager eine eigene Melodie in ihrem Namen. Doch das Leben verläuft nicht geradlinig: Ihre Wege trennen sich immer wieder, kreuzen sich unter neuen Vorzeichen, doch die Umstände bleiben stets kompliziert.
Takis Würger erzählt diese Geschichte in einem ruhigen, klaren Stil – passend zur Persönlichkeit seines Protagonisten. Seine Sprache ist einfühlsam, doch niemals sentimental oder pathetisch. Er schafft es, große Emotionen mit einer wohltuenden Zurückhaltung zu vermitteln. Gleichzeitig lebt der Roman von seinen vielschichtigen, eindrücklichen Figuren, die trotz – oder gerade wegen – ihrer Makel zutiefst berühren. Jede einzelne von ihnen wächst einem ans Herz, weil sie mit all ihren Stärken und Schwächen so authentisch gezeichnet ist.
Begeistert hat mich auch, wie es dem Autor gelingt, Szenerien zu erschaffen, die sich einbrennen: Polina, die mit Hannes auf dem Klavierhocker sitzt, Hildebrand im Schuppen, Hannes allein in Istanbuls Straßen – ich sehe das alles auch jetzt – Tage nachdem ich das Buch beendet habe – klar vor mir.
Und dann dieses Ende. Ohne zu spoilern kann ich nur sagen: Es ist perfekt. Weder kitschig noch unrealistisch, weder übermäßig offen noch zu konstruiert. Genau so, wie es sein muss.
Mein Fazit:
“Für Polina” ist ein Roman, der von Sehnsüchten, Ängsten, verpassten Chancen und von der Kraft der Musik erzählt. Eine berührende, kunstvoll erzählte Geschichte mit leisen, aber tiefgehenden Emotionen. Sollte man diesen Roman lesen? “Hast du Tollkraut gegessen?”

„𝘐𝘤𝘩 𝘩𝘢𝘣 𝘈𝘯𝘨𝘴𝘵, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘮𝘪𝘤𝘩 𝘯𝘪𝘦𝘮𝘢𝘯𝘥 𝘷𝘦𝘳𝘴𝘵𝘢𝘯𝘥𝘦𝘯 𝘩𝘢𝘵.“
„Für Polina“ beschreibt das tragische Schicksal von Hannes und Polina, die gemeinsam im Moor aufwachsen. Je älter sie werden, desto mehr Hindernisse stellen sich ihnen in den Weg. Hannes, ein wahres Wunderkind am Klavier, kann irgendwann nicht mehr spielen und Polina geht den Dingen nach, die sie schon lange beschäftigen – irgendwann zwischen Jugend und dem Erwachsenwerden trennen sich ihre Wege. Wird sie das Schicksal nochmal zusammenführen?
Dieses wunderschöne Buch wurde mir von mehreren Buchfreund*innen empfohlen und es hat meine hohen Erwartungen auf keinen Fall enttäuscht! Während mir Polina zwar immer ein wenig undurchsichtig blieb, habe ich Hannes Ringer von Anfang an in mein Herz geschlossen. Aber auch andere Charaktere - besonders die liebenswerten Randfiguren - sind hervorragend gezeichnet.
Die Geschichte an sich ist auf Tragik ausgelegt, und genau das ist sie auch (ganz manchmal vielleicht eine Müh zu viel). Der Plot hat mir gut gefallen, besonders das Ende fand ich großartig. Das Pacing ist clever, der Schreibstil wunderschön und der Bezug zur Musik, der sich durch die ganze Geschichte zieht, hat mich sehr begeistert.
„Für Polina“ ist eine Ode über die Liebe, die Musik und besondere Talente, deren Natur es ist, sich stets darum zu sorgen, von anderen nicht richtig verstanden werden zu können.
Große Leseempfehlung!
4,5/5

Mein erster Roman von Takis Würger, aber sicherlich nicht mein letzter. Ein wunderschönes Buch, ich habe es sehr gerne gelesen und viele Emotionen mit den Protagonist*innen geteilt. Wunderschön erzählt und tolle Charaktere, an die noch eine Weile denken werde.

Von einer lebenslangen Liebe und die Sprache der Musik…
„Für Polina“ ist der neue Roman von Autor Takis Würger und erzählt eine besondere Liebesgeschichte – ganz ohne Kitsch.
Die Hauptfiguren hier sind Hannes Prager und das Mädchen Polina, die sich von Geburt an kennen, da ihre Mütter sich im Krankenhaus kennen gelernt haben. Hannes ist ein ängstliches, stilles und schüchternes Kind, das früh seine Liebe zur Musik und sein Talent am Klavier entdeckt. Polina ist das genaue Gegenteil: Sie ist neugierig, unerschrocken und rauscht und wie ein Wirbelwind durch ihre Kindheit.
„Hannes lauschte vorsichtig in die Welt hinein wie in eine dunkle Höhle, in der Ungeheuer lauern. Polina schaute hinter jede Tür, steckte ihren Kopf in die Tümpel im Moor, um zu prüfen, was darin war (…) Hätte sie Ungeheuer gefunden, hätte Polina mit ihnen getanzt.“ – Seite 29, eBook
Doch trotz der Gegensätze verbindet die beiden eine enge Freundschaft, die sich später für Hannes zu Liebe entwickelt. Seine Zuneigung zu Polina kann er nicht in Worten, aber in einer komponierten Melodie ausdrücken, die alles umfasst, was Polina sich wünscht.
Doch plötzlich nimmt das Leben eine dramatische Wendung – Hannes hört auf, Klavier zu spielen und seine und Polinas Wege trennen sich. Während jede der beiden ihre eigenen Leben leben, kann Hannes Polina nicht vergessen und möchte sie wiederfinden – mit Hilfe ihrer Melodie.
„Hannes wusste, er könnte ihr alles sagen, viel besser als mit Worten, wenn er ihr nur ihre Melodie vorspielte.“ – Seite 52, eBook
Die Geschichte hat von Anfang an einen besonderen Sog: Eindringlich und mit einem feinen Erzählstil erzählt Takis Würger die Geschichte von Hannes und Polina: Angefangen bei Hannes Mutter Fritzi, einer klugen Frau, die sich trotz schwerer Zeiten nie unterkriegen lässt. Besonders die starke Figurenzeichnung – sowohl von den Haupt- als auch der Nebenfiguren – ist sehr gelungen. Man lernt die verschiedenen Menschen und ihre Träume, Empfindungen und Lebenswege sehr genau kennen, ganz deutlich natürlich von Hannes, dem die ganze Zeit etwas Entrücktes und oft Verträumtes anhaftet.
„Das Klavier war seine Zuflucht und sein Vertrauter geworden, und Hannes hatte begriffen, dass er Menschen, Gefühle und Erinnerungen, ob er wollte oder nicht, in Musik übersetzte, und das Klavier machte seine Musik hörbar.“ – Seite 37, eBook
Ein überraschend zentraler Punkt ist auch das Klavier als Instrument selbst, das in Hannes Leben eine wichtige Rolle spielt – und das manchmal ganz anders als man zunächst vermutet. Die Schilderungen zu dem Instrument und deren Aufbau, sowie Musik an sich sind hier toll eingearbeitet und lässt sich interessant lesen – auch ohne besondere Musikkenntnisse.
Die Geschichte hat trotz einer eher ruhigen Note eine besondere Intensität – es wird bewegend und auch mal sehr traurig, dann wieder sehr schön und berührend. Von Höhen und Tiefen, von Schmerz und Glücksmomenten – alles ist dabei und manchmal gibt es die ein oder andere Überraschung im Verlauf.
Mein Fazit: Eine besondere Liebesgeschichte, die mit sehr gut gezeichneten Charakteren und einem einnehmenden Schreibstil überzeugt – ganz ohne Kitsch. Von vielen bewegenden Momenten, überraschenden Lebenswegen, die sich anders als geplant entwickeln bis hin zu einer Musikleidenschaft und natürlich die Liebe – ein Buch, das man am liebsten in einem Rutsch durchlesen möchte. Ein Lesehighlight.

Takis Würger kann einfach wunderbar schrieben. Ich habe schon ein paar Bücher von ihm gelesen und muss sagen, er ist wirklich ein Garant dafür, dass die Geschichte gut ist.
Auch in dieser warmen und liebvollen Geschichte finden wir starke Charaktere, tolle Sprache, somit auch tolle Beschreibungen und eine Geschichte, die einfach dahin fließt, ohne dass man es merkt.
Hannes verliebt sich in Polina, als er 14 Jahre alt ist. Da er ehr ein ruhiger Charakter ist, möchte er eine Melodie für sie schreiben. Doch dann stirbt seine Mutter und mit ihr geht auch die Musik, die eigentlich Hannes Welt ausmacht. Die Leere, die die Mutter hinterlässt dauert lang an, doch Hannes merkt, wenn er wieder Musik in seinem Leben haben möchte, muss er Polina finden.
Mit ihr ist er seit seiner Geburt verbunden, ihre Mütter haben sich im Krankenhaus kennengelernt und waren oft beieinander. So sind Polina und Hannes quasi wie Geschwister.
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes.

Dieses Buch kann ich mit einem Wort beschreiben: Hach!
Ich muss ehrlich gestehen, ich habe mehrere Anläufe genommen, die Handlung dieses Buches zusammenzufassen, aber ich bin gescheitert.
Takis Würger schreibt die Geschichte von Hannes und Polina so sensibel und mit ganz feinen Zwischentönen, so dass eine Kurzbeschreibung dem Besonderen dieses Romans einfach nicht gerecht werden würde. Selbst die Nebenfiguren sind so vielschichtig aufgebaut, dass man sie liebgewinnt.
Dieser Roman ist emotional, aber keineswegs nur traurig. So manch schrulliger Charakter lässt einen immer wieder schmunzeln.
Lasst euch einfach auf dieses Buch ein, genießt es und nehmt euch Zeit dafür.
Ich habe nach dem Ende zwei Tage nichts Neues angefangen, weil ich die Geschichte einfach noch ein bisschen in mir wirken lassen wollte. 🥰
Vielen Dank an @netgalleyde und @diogenesverlag für das Leseexemplar.

ich liebe dieses Buch
das ist Lektüre, die man gerne ein zweites Mal liest
Dieses Buch ist einfach wunderbar - kraftvoll - es handelt von einer Liebe - von der Suche - von der Kraft der Musik - von Einsamkeit und Unsicherheit und von der Chance, die einem das Leben bieten kann. Es liest sich leise, langsam und in den Wellen des Lebens - einfach schön, mitreißend und berührend. Ich konnte mich diesem Buch nicht entziehen! Auszug aus dem Buch: Hannes dachte nach ... Was ist Liebe? --- "Vielleicht ist es die Hoffnung auf einen Menschen, der uns versteht. Vielleicht ist es auch eine Hoffnung, ohne die das Leben unerträglich wäre!" Bitte unbedingt lesen!!! Ein Buch, das bereichert!

Takis Würger hat einen Liebesroman geschaffen voller Musik und verpasster Lebenschancen.
So gerne ich diesen Roman auch gelesen habe und die Protagonisten mir allesamt ans Herz gewachsen sind, genauso gehe ich auch mit Zweifel aus diesem Buch heraus. Es war nicht rund genug für mich. Die Geschichte wirkte auf mich zu bemüht, zu gewollt. Die Leichtigkeit und gleichzeitig die daraus resultierende Weisheit, die mir z.B. bei Benedikt Wells Büchern so gut gefällt, fehlte mir leider hier bei Takis Würger. Zu Beginn holperte ich in die Geschichte und auch weiterhin stolperte ich über den einen oder anderen "gewollt" perfekten Satz. Schade, dabei hat die Musik, die immer mitschwang, mich getragen und natürlich das Mitfiebern wie es denn nun ausgehen wird mit Hannes und Polina.
Deswegen nur 4 von 5 Klaviernoten.

Lesenswerter Roman über die Liebe von Hannes und Polina, die sich praktisch seit ihrer Geburt kennen und zusammen aufwachsen. Hannes ist ein stiller Junge und drückt sich durch seine Musik aus. Als er im Laufe der Jahre den Kontakt zu Polina verliert, sucht er sie mit Hilfe der Musik. Das Buch gewinnt mit fortschreitender Handlung. Zu Beginn wirken alle Personen sehr emotionslos und blass, alle Schicksalsschläge werden als gegeben hingenommen. Gegen Ende geht es aber doch noch ans Herz!

Endlich mal eine Liebesgeschichte, die ich auch empfehlen kann. Ich bin nämlich sehr kitschempfindlich. Ganz wunderbar ist das unkonventionelle Personal des Romans, vor allem Frizzi und ihr unkonventioneller Blick aufs Leben. Bisher der beste Roman von Takis Würger.

Dies war mein erstes Buch des Autors, aber sicher nicht mein letztes.
Von der ersten Seite an, nimmt einen Takis Würger gefangen und hält einen mit seiner glasklaren Sprache und den liebevoll gezeichneten Figuren so lange gefangen, bis das letzte Wort gelesen ist - und wahrscheinlich noch lange darüber hinaus.
Was Hannes Prager mit seinen Sonaten schafft, das gelingt Würger mit seiner Geschichte. Universell und dennoch absolut individuell erzählt er von Trauer, Hoffnung und Zweifel. Aber vor allem erzählt er von der Liebe, die all dem zu Grunde liegt.
Absolute Leseempfehlung von mir und ein Buch, das mir mit Sicherheit lange im Gedächtnis bleiben

Oje, nun habe ich mich so auf das Buch gefreut, da ich Takis Würger sehr schätze. Der "Club" und "Unschuld" waren sehr spannend.
Die Art zu schreiben erinnerte mich zuerst an Ian McEwan. Leider hat es nicht die Intensität von "Lektionen" , klar ist ein aderes Thema aber Würger bleibt sehr an der Oberfläche und ich empfand den Schreibstil als sehr getragen und kitschig. Die Geschichte muss nicht realitätsnah sein, aber es fehlte an Tiefe, gerade was die Ausarbeitung der einzelnen Hauptpersonen anbelangt.
Die Sprache schien mir irgendwie sehr pathetisch, die Story oberflächlich. Spannung wurde meines Erachtens damit nicht erreicht auch keine psychologische. Schade. Aber er wird hoffentlich weiter schreiben, ich hoffe wieder auf einen Krimi.
Da das Buch dennoch Leserinnen finden wird, werde ich es trotzdem bestellen, weil es so eine nette Geschichte ist und einen beim Lesen nicht überfordert.

Zum Inhalt:
Als er vierzehn Jahre alt war, verliebte sich Hannes in Polina und nur für die komponierte er eine Melodie, die ihr gesamtes Wesen und ihre Wünsche umfasst. Doch als seine Mutter unerwartet stirbt, stirbt mit ihr die Musik und damit auch Polina. Jahrelang spürte er nichts als Leere bis er erkennt, dass er Polina finden muss und das einzige Mittel ist ihre Melodie.
Meine Meinung:
Das war ein Buch der Extraklasse, wobei ich nicht mal wirklich sagen kann, was mich da so abgeholt hat. Denn im Grunde ist es unter anderem eine Liebesgeschichte, die mich oft nicht abholen, aber dieses Buch ist einfach mehr. Wie Hannes hadert, sich leer fühlt und irgendwann erkennt, was ihm fehlt. Irgendwie hat mir Hannes als Protagonist sehr gut gefallen, er wirkt sehr authentisch und ich habe mit ihm gefühlt und mit gelitten und das von Anfang an. Der Schreibstil ist mitreißend, lässt einen die Höhen und Tiefen hautnah miterleben und man mag gar nicht mehr aufhören zu lesen.
Fazit:
Tolles Buch

Was für ein großartiger Roman! Eine Liebesgeschichte ohne Kitsch und Pathos, einfach nur wunderbar.
Leider kann man nur 5 Sterne vergeben.

Eine der schönsten Geschichten über die Liebe, die ich je gelesen habe.
Über Mütter und ihre Kinder, Freunde, die zu einer neuen Familie werden und die Kraft der Musik. Ein echtes Lesevergnügen!

„Eine Liebe durchrollte Fritzi, schön und erschütternd, und sie begriff, dass dieser stille Gnom, der sich auf ihrer Brust zu einer kleinen Kugel zusammenigelte, das wunderbarste Missgeschick war, das ihr hatte passieren können.“
Ich danke Takis Würger für dieses wundervolle Geschenk, dass ich mich schon auf den ersten Seiten durch Sätze wie oben so berührte, dass die Bäche nur so flossen.
Eine Liebesgeschichte zwischen Hannes, introvertiert, zaghaft und sensibel, und Polina, wild, hungrig auf das Leben und strahlend. Hannes ist ganz anders als die anderen Kinder und hat schon von klein auf ein besonderes Gehör für Musik.
Die erste Begegnung haben sie als Babies, mit ihren starken, wundervollen Müttern, die sich im Krankenhaus ein Zimmer teilen, und nicht nur das, sondern auch ihr Schicksal. Sie wachsen zusammen auf, werden wie ihre Mütter die besten Freunde, bis das Leben seinen Lauf nimmt. Doch sie treffen immer wieder aufeinander. Es verbindet sie Hannes Liebe zur Musik, und er schafft einzigartiges.
Ich bin wirklich neidisch auf jeden, der dieses Buch noch vor sich hat, wobei ich es nicht das letzte Mal in den Händen halte. Takis Würger schreibt und beschreibt so perfekt, so intensiv und einfühlsam. Den Verlust und die Sehnsucht, und natürlich diese Art die Liebe zur Musik zu beschreiben, ist einzigartig. Trotzdem packt er an die richtigen Stellen eine Ladung Humor, so dass man nie das Gefühl hat, es wird zäh. Im Gegenteil, man möchte weiterlesen. Die Charaktere sind teilweise etwas skurril aber genau das macht sie so besonders und perfekt ergänzend.
Definitiv ein Jahreshighlight für mich und eine Empfehlung an alle.
"Vielleicht ist Liebe nur ein anderes Wort für Hoffnung".

Meine Meinung
Die Melodie der Hoffnung 🎵🎶🎵🎵🎶🎵🎶🎵🎶🎵🎶
Ich liebe Familiengeschichten sehr, daher hat mich diese ungewöhnliche Wahlfamilie besonders begeistert.
Hannes Prager und die Türkin Polina haben eine ganz besondere Verbindung. Ihre Mütter Fritzi und Günes haben sich auf der Entbindungsstation kennengelernt und auf Anhieb sehr gut verstanden. Schon als Säuglinge haben sich ihre Kinder umarmt.
Fritzi wollte eigentlich Jura studieren. Doch aus einer Affäre in Italien, mit einem älteren Deutschen, entstand Hannes, und Fritzi musste ihre Pläne auf Eis legen. Nur zu gerne ist sie die Mutter für den blonden Lockenkopf Hannes. Ihre Freundin Günes besorgt ihr einen Job im Supermarkt.
Fritzi sucht eine Wohnung und findet sie im Naturschutzgebiet Kananohe bei dem 60jährigen Heinrich Hildebrand. Eigentlich möchte er der jungen Frau die Wohnung in seiner renovierungsbedürftigen Villa nicht geben. Lieber wäre ihm ein Mieter, der renovieren würde. Doch ein Blick in die Babyaugen von Hannes bringt eine Melodie in ihm zum Klingen. Heinrich merkt schon bald: Hannes und Fritzi bereichern sein Leben auf eine ganz besondere Art. Polina und ihre Mutter kommen oft zu Besuch. Auch Polina wächst Heinrich schnell ans Herz.
Musik spielt in der Geschichte eine zentrale Rolle. Als Hannes etwas älter wird, komponiert er ein Lied für Polina. Er braucht zum Klavier spielen keine Noten, da jede Melodie in ihm lebt. Die klassische Musik ist ein Teil von ihm - neben Paulina seine größte Liebe. Doch um Pianist zu werden, muss er seine Unsicherheiten und Ängste überwinden.
Hannes erleidet tragische Verluste, die sein Leben in unerwartete Bahnen lenken. Er schleppt beruflich Klaviere, obwohl er vom Körperbau für so eine schwere Arbeit nicht geeignet ist und sein Talent dabei verschwendet wird. Polina entfernt sich langsam aber sicher aus seinem Leben, nachdem er sie belogen hat. Er spielt nicht mehr Klavier - bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ...
Fazit
Heinrich und ich haben eine Gemeinsamkeit: Hannes hat auch bei mir eine Melodie zum Klingen gebracht. Seine und Polinas Geschichte hat mich sehr berührt.
Fast alle Figuren wirken sympathisch und überzeugend. Der schüchterne kleine Hannes verleiht der Geschichte eine gewisse Wehmut - und dennoch viel Hoffnung.
Wir erleben das Geschehen überwiegend aus Hannes Perspektive. Der Schreibstil liest sich wie Butter mit Honig - süß und flüssig. Ich hatte stets Klavierklänge im Ohr. Viele Wendungen konnte ich nicht erahnen. Ich hatte stets den Wunsch, Hannes möge Polina wiederfinden. Das solltet Ihr jedoch selbst entdecken, denn genau das macht den Reiz der Geschichte aus.
Eine klare Empfehlung von mir. Danke, Takis Würger.

Dieses Buch atmet Musik. Höhen, Tiefen, Drama, Liebe, Familie und Freundschaft. Große Leseempfehlung!

📘 Dieses Buch hat uns total geflasht!
📘 Wir haben es beide innerhalb nur eines Tages durchgesuchtet! (Kerstin & Claudia)
📘 @takiswuerger zog uns mit seinem neuen Buch völlig in seinen Bann. Und wie in einem Sog sind wir durch die Seiten geflogen.
📘 „Für Polina“ ist ein Buch voller Traurigkeit, und trotzdem mit einer solchen Leichtigkeit und Unbekümmertheit erzählt, das ist der Hammer. Ganz großes Kino!
📘 Genau solche Bücher sind der Grund, warum wir unseren Beruf lieben. ❤️
📘 Und wenn ihr in diesem Jahr nur EIN Buch lest – dann unbedingt DIESES! ❤️
Bücher | E-Books | Schulranzen | Schreibwaren | Spielwaren | Geschenkartikel
#takiswuerger #takiswürger #fürpolina #klavierspiel #klavierstimmer #musik #musikliebe #bücherliebe #bookstagram #buchhandlungbraun #herdorf #neunkirchen

War jetzt kein schlechtes Buch, aber ich kann den "Hype" nicht wirklich verstehen. So viele 5-Sterne-Bewertungen. Ich fand es sehr anstrengend, dass Hannes einfach nie den Mund aufbekommt, so oft lügt und so in Selbstmitleid zerfließt. Auch die "Liebesgeschichte" hat mich nicht gepackt.

„Für Polina“ von Takis Würger, erschienen im @diogenesverlag ist eine schmerzlich schöne Liebesgeschichte. Sie beginnt mit der Geburt von Hannes und Polina. Ihre (viel zu) jungen Mütter teilen sich ein Zimmer auf der Wöchnerinnen-Station und werden zu besten Freundinnen. Stolz und unabhängig von ihren Familien schlagen sich die alleinerziehenden Mütter mit ihren Kindern durch. Fritzi putzt zunächst im Netto, findet dann aber über ihren Vermieter und Freund Heinrich eine Stelle bei der Moorverwaltung, die Villa, in der sie wohnen, liegt mitten im Naturschutzgebiet. Wie eine kleine Familie wachsen Hannes und Polina gemeinsam auf. Polina ist schon früh eine Überfliegerin, während Hannes in der Schule eher ein Außenseiter ist. Nur musikalisch ist er ein Ausnahmetalent, an Heinrichs altem Klavier spielt er neben großen Klassikern bald eigene Kompositionen. Eine Melodie hat er für Polina geschrieben und dann trennen sich ihre Wege, doch Hannes vermisst Polina, jeden Tag… Nach einem Schicksalsschlag wendet sich Hannes von der Musik ab, er arbeitet schließlich als Klavierträger, lernt Leonie kennen und findet in seinem Kollegen „Bosch“ einen treuen Freund. Doch die Sehnsucht nach Polina bleibt...

Eine wundervolle Geschichte über die große Liebe, die einem schon in jungen Jahren begegnen kann und was man alles dafür tut, um sie wiederzufinden.
Nicht umsonst erinnert der Titel „Für Polina“ an das berühmte „Für Elise“ - denn auch hier geht es um Musik. Hannes interessiert sich nicht für viel, eigentlich nur für Klaviere und Musik und dann ist da noch Polina - doch die Irrungen und Wirkungen des Lebens sorgen dafür, dass er alles zwischenzeitlich vergisst oder verliert oder sich regelrecht in anderes verennt. Wobei Klaviere ihn auch in der etwas trägeren Phase seines Lebens begleiten, weil er diese als Klavierträger wörtlich in die Hand nimmt. Nur, um Polina wiederzufinden, wendet er sich dem komponieren und einer Tournee zu.
Dieses Buch ist zwar nicht das beste des Autoren, den ich sehr schätze, aber es hat mir wieder gezeigt, welche Wege man geht und welche Hürden man auf sich nimmt, um die Liebe nicht aufzugeben.

So viele hymnische Besprechungen zu Takis Würgers Roman „Für Polina“ durfte ich schon lesen. Bei so viel Vorschusslorbeeren war ich natürlich sehr neugierig, als ich mit der Lektüre begann.
Eine schlichte Inhaltsbeschreibung wird diesem Buch nicht gerecht. Es klingt so banal, wenn man nur sagen würde, dass Hannes, der aus Kummer über den Verlust seiner Kindheitsfreundin und großen Liebe Polina das Klavierspielen verleugnet, eines Tages beschließt, sich auf die Suche nach ihr zu machen.
„Für Polina“ ist einfach so viel mehr als das, so dass ich dafür kaum die richtigen Worte finde. Das Buch ist voller Charaktere, die alle ihre Eigenheiten haben und trotzdem gut so sind, wie sie nun mal sind. Das fängt bei Hannes Mutter Fritzi an, die aus Versehen in Italien mit ihm schwanger wird, und dem knotterigen Heinrich Hildebrand, der so etwas wie ein Ziehvater für Hannes wird und bei dem beide ein Zuhause finden, an. Dabei hört es bei vielen weiteren liebenswerten Figuren mit all ihren Unzulänglichkeiten und Marotten, wie Hannes späterem Freund Bosch, der wie Hannes für den Klaviertransport-Unternehmer Blau arbeitet, noch lange nicht auf.
Takis Würger schreibt sprachlich großartig. Es wirkt fast ein wenig märchenhaft, immer humorvoll und wirkt dabei so federleicht auf mich, so dass ich für einige Zeit die Realität glatt vergessen habe.

Takis Würger hat einen sehr schönen Roman über die Liebe und die Musik geschrieben. Die Geschichte hat mich sehr berührt, ich bin begeistert.

„Für Polina“ von Takis Würger
Verlag: Diogenes
Ein Buch, welches das Herz berührt, tief eindringt und jede Emotion spürbar macht. Jede Traurigkeit, jede Einsamkeit, jedes verlassen werden und jede Liebe dringt tief in mein Leserherz.
Fritzi und Günes lernen sich nach der Entbindung im Krankenhaus kennen. Günes mit der kleinen Polina, benannt nach einer Frau aus Dostojewskis Roman und Fritzi mit dem zarten und stillen Hannes. Die Frauen freunden sich an, die Kinder kennen sich von klein auf und sind wie Geschwister. Die wilde ungezähmte Polina und der stille, in sich gekehrte, musikalische Hannes.
14 Jahre hat es gedauert, bis er merkte, dass Polina sein Herz berührt. Er ist verliebt, aber nicht nur in Polina, sondern auch in die Musik. Er komponiert ein Stück, für Polina, welches ihre Gefühle beinhaltet. Musik ist sein Leben und er hört mehr als alle anderen.
Sein Leben war vollständig, wenn Polina bei ihm war. So einfach war es.
Dann passiert das Unfassbare und Hannes wendet sich ab von seinem geliebten Klavierspiel. Sein Leben ist aus dem Takt geraten, nur die Stille kann seinem Kummer gerecht werden.
Er zieht sich zurück und der Kontakt zu Polina wird immer weniger. Das Leben kommt dazwischen, ebenso seine Einsamkeit und seine Traurigkeit.
„Trost war vielleicht nur ein anderes Wort für Ablenkung. Heilung lag nur in den Menschen selbst.“
Die Geschichte ist so unglaublich zart und berührend, bricht einem das Herz und gibt Hoffnung. Die Musik zieht einen in den Bann und man fühlt mit Hannes, versteht sein Sehnen und seine Traurigkeit. Schuldgefühle liegen auf ihm, lassen ihn in Stille leben. Musik verbietet er sich - nur noch hören, nicht mehr spielen.
Und doch kann er nur mit Musik Polina wiederfinden. Sein spontanes Straßenkonzert startet im Internet mit dem Namen „MOVER PLAYS PIANO ON THE STREET AND MOVED MY HEART“ durch und jeder möchte wissen, wer der junge Künstler ist. Er wollte, dass sie ihn hörte. „Nicht aus Selbstlosigkeit, aber wann war Liebe je selbstlos gewesen?“
Der Schreibstil übt eine unglaubliche Sogwirkung aus und man kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Ich habe es in einem Rutsch gelesen. Voller Begeisterung hat mich der Autor in Hannes Leben bugsiert, seine Gefühle direkt in mein Herz geschleudert und meine Augen mit Tränen gefüllt.
Eine unglaublich schöne Liebesgeschichte voller Schmerz und Missverständnisse, Verlust, Freundschaft und Einsamkeit.
Wird Hannes jemals das Wort Liebe verstehen?
„Vielleicht ist es die Hoffnung auf einen Menschen, der uns versteht.“
Der Autor zeichnet nicht nur die Hauptprotagonisten unglaublich detailliert, auch alle weiteren Protagonisten bekommen seine wundervolle Beschreibung und als Leserin war ich mitten drin. Voller Emotionen und wahrhaftig gefesselt von dieser wunderschönen Sprache, welche der Autor sein eigen nennt.
Ich habe bisher noch nichts von Takis Würger gelesen, doch das wird sich auf jeden Fall ändern. Was für ein Talent!
Ein literarisches Highlight mit einer klaren Leseempfehlung.

Ein großartiges Buch!
Mir hat diese Geschichte von der ersten- bis zur allerletzten Seite wahnsinnig gut gefallen, auch der Schreibstil von „Takis Würger“ ist einfach nur grandios, denn ich habe oft herzhaft lachen müssen, doch es sind auch einige Tränen bei mir geflossen. Ich habe die Protagonisten während des Lesens total in mein Herz geschlossen und wollte sie am Ende einfach nicht gehen lassen.
Es geht hier in dieser herzzerreißenden Liebesgeschichte um Hannes, einen sehr außergewöhnlichen Jungen, der schon früh merkt, dass er sich mit seiner Musik besser ausdrücken kann, als mit Worten. Er liebt die Kompositionen von Bach, Chopin, Beethoven und Tschaikowsky und wenn er selbst auf einem Klavier spielen kann, ist die Welt für ihn in Ordnung.
Aber was er noch viel lieber mag, ist die Stimme von Polina, denn sie ist seine beste Freundin, sie sind zusammen aufgewachsen und als er dann älter wurde, hat er bemerkt, dass er unsterblich verliebt in sie ist.
Doch als Hannes vierzehn Jahre alt ist, zwingt ihn ein schwerer Schicksalsschlag sein geliebtes Zuhause zu verlassen und auch das Klavierspielen aufzugeben. Und nicht nur das, nein, er verliert auch noch Polina.
Später dann arbeitet er für eine Firma, wo er Klaviere und Flügel in Wohnungen und sogar zur Mülldeponie schleppen muss und es dauert sehr lange, bis ihm dann eines Tages so richtig klar wird, dass er seine geliebte Polina unbedingt wiederfinden will. Doch er weiß, dass er dafür die Musik wieder in sein Leben lassen muss...
Mehr möchte ich hier an dieser Stelle eigentlich gar nicht verraten, um niemandem etwas vorwegzunehmen.
Ach, was in dieser fantastischen Geschichte alles geschieht, wie viele Rückschläge Hannes wegstecken muss und wie er seine Kindheit in einer halb verfallenen Villa bei dem alten Moormann Heinrich Hildebrand, mit seiner Mutter Fritzi verbracht hat, all das muss man unbedingt selbst gelesen haben. Hannes war als Kind immer so glücklich, wenn Polina mit ihrer Mutter Günes bei ihnen zu Besuch war und er mit Polina im Binnendorfer Moor, im Naturschutzgebiet Kananohe bei Hannover, spielen konnte.
Dieses großartige Buch sollte man sich nicht entgehen lassen und daher möchte ich es auch unbedingt weiterempfehlen!

Dieses Buch ging mir sehr unter die Haut. Ein Wechselbad der Gefühle und wie die Tastatur des Klaviers.
Tiefe und helle Töne. Jeder "Anschlag" bringt den/die Leser(in) zum staunen. Ich wollte gar nicht, dass das Buch aufhört.
Also 10 von 10 Punkten. Vielmehr 5 von 5 Sternen.

Was für ein wundervolles Buch!
Von der ersten Seite an hat mich die Geschichte von Fritzi, die später in der von Hannes mündet, in den Bann gezogen. Es gab förmlich kein Entkommen aus dieser perfekten Symphonie von Sprache, Charakterkomposition und dem vorsichtigen Klängen der Klaviermusik.
Takis Würger beweist einmal mehr, dass er einer der Großen in der deutschen Literaturwelt ist!

Was für eine wunderbare Liebesgeschichte - fern ab von Kitsch, schön und doch manchmal auch traurig, lustig und hoffnungsvoll und noch so viel mehr. Ein Buch, das einen einfach von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann zieht und das man nicht mehr aus der Hand legen möchte.
LeserInnen dieses Buches mochten auch:
Uta Polster; Julia Dorothea Dr. med. Gaidt
Familie & Erziehung, Kinderbücher, Natur & Outdoor