Mekka hier, Mekka da

Wie wir über antimuslimischen Rassismus sprechen müssen

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 21.08.2023 | Archivierungsdatum 22.10.2023

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #MekkahierMekkada #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Das erste große Buch zu antimuslimischem Rassismus – bissig, scharfsinnig und überraschend unterhaltsam "Ein wichtiger Beitrag zu unserer jüdisch-muslimisch-antifaschistisch-international-bosnischen Leitkultur. Deutschland, viel Spaß mit diesem Buch!" Max Czollek Wahlplakat, Brandanschlag, Massengrab. Antimuslimischer Rassismus ist ein riesiges Problem. Doch zu viele Pestknödel denken, alle Muslim:innen würden bauchtanzend von einem Terroranschlag zum nächsten rumdschihadieren. Vieles daran beginnt mit der Sprache. Melina Borčak analysiert sprachliches Framing und Denkmuster, die uns trotz bester Absichten unbewusst in Rassismus abdriften lassen. Und erklärt, wie wir es alle besser machen können. Ohne abgehobene Elite-Sprache, sondern von ’ner Immigrantin, die Deutsch da gelernt hat, wo es am schönsten ist – bei RTL2 »Frauentausch«. "Hater sagen, ich wäre eine muslimische, genderwahnsinnige Asyltouristin, welche die Lügenpresse islamisiert. Das stimmt!" Melina Borčak

Das erste große Buch zu antimuslimischem Rassismus – bissig, scharfsinnig und überraschend unterhaltsam "Ein wichtiger Beitrag zu unserer...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Paperback
ISBN 9783446278226
PREIS 17,00 € (EUR)
SEITEN 176

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Für alle Leser:innen von Kobra Gümüsay und Tupoka Ogette. Ein Buch, das wachrüttelt und nachdenklich macht und dabei nie langweilig und belehren, sondern erfrischend unterhaltsam bleibt.

War diese Rezension hilfreich?

Worum geht es?
Die bosniakische Autorin klärt auf über antimuslimischen Rassismus, Sprache und Genozid. Darüber, was wir oft besser machen können.

Worum geht es wirklich?
Schmerz, Hoffnung und Weiterbildung.

Lesenswert?
Ja, absolut. Obwohl es ein eher kurzes Buch ist, so ist es doch sehr informativ und in kurzen knackigen Kapiteln verfasst. Hierbei ist die Sprache der Autorin ab und zu eher ungewohnt und tendenziell umgangssprachlich, andere Abschnitte wirken dann viel distanzierter und journalistischer. Rückblickend auf das gesamte Buch fand ich es aber eine schöne Mischung. Dennoch wird das Buch wohl eher jüngere Leute ansprechen.
Es war sehr informativ und man hat sich auch ohne viel Hintergrundwissen gut abgeholt gefühlt und viele wichtige Themen werden angesprochen. Hauptsächlich geht es darum, dass die Autorin aufklärt und für Verständnis sorgt. Es geht um klare Worte und dass man bei Verwendung weiß, was man da sagt. Der Genozid an den Bosniak*innen spielt eine große Rolle in diesem Buch, viele Tipps und Erklärungen lassen sich aber auf muslimische Menschen generell anwenden. Dabei befasst sie sich mit einfachen Fragestellungen oder kleinen Tipps, teilweise aber auch mit großen sehr essentiellen Themen.
Toll fand ich, dass konkrete Aussagen zu Genozid und sexualisierter Gewalt immer markiert wurden, damit man als betroffene Person - und nur als solche! - diese Sätze überspringen könnte. Der restliche Text ist auch ohne diese Passagen lesbar.
An einigen wenigen Stellen hätte ich mir ein bisschen mehr Sorgfalt im Lektorat gewünscht, da dann plötzlich doch das generische Maskulin verwendet wird oder mal eine Anrede falsch ist.
Über diese kleinen Punkte jedoch kann ich hinweg sehen, weil ich das Buch sehr informativ und bereichernd empfunden habe und es ein guter Einstieg in das Thema sein könnte. Richtig schön, dass die Autorin zu hanserblau gefunden hat!

War diese Rezension hilfreich?

Absolute Pflichtlektüre für alle Journalist:innen und alle, die es noch werden wollen! Melina zeigt in einfachster Sprache auf, wie, was benannt gehört und z.B. dass es natürlich keine "andere/neutrale Meinung" zu fest definierten Kriegsverbrechen wie Genoziden gibt und geben darf. Ich habe das Buch in einem Zug durchgelesen und kann es uneingeschränkt weiterempfehlen.
Besonders gefallen hat mir, dass verschiedene Inhaltswarnungen z.B. zum Thema Vergewaltigung und Genoziden vorhanden waren, an denen man sich orientieren konnte, wenn man diese selbst erlebt hat und keine Retraumatisierung riskieren wollte.

(Ich habe einen Schreibfehler gefunden: Seite 81: Journalismusstudium; es fehlt ein s)

War diese Rezension hilfreich?

Antimuslimischer Rassismus ist ein weitverbreitetes Problem – von Mikroaggressionen im Alltag über das Erstarken rechter Parteien bis hin zu Morden, Anschlägen und Genoziden. Muslim*innen werden im besten Fall als rückständig, im schlechtesten als extremistisch wahrgenommen – was natürlich einen Einfluss auf unsere Gesellschaft hat. Doch was können wir selbst tun, um rassistische Denkmuster zu erkennen und aufzulösen?

In ihrem ersten Sachbuch widmet sich Filmautorin, Journalistin und Medienkritikerin Melina Borčak dieser Frage. Ihre Sprache fällt dabei als erstes auf: sie jung und modern, umgangssprachlich, sehr direkt und deutlich. Einige Leser*innen dürften sich daran wohl stören, aber die Autorin sagt, sie schreibe, wie sie eben spreche – was dazu führt, dass wir ein zugängliches Sachbuch vor uns haben, bei dem niemand befürchten muss, die Aussage nicht zu verstehen.

In einer kurzen Einleitung legt Borčak dar, was sie mit ihrem Buch erreichen will. Es soll nicht nur um anti-rassistische Sprache und das eigene Handeln gehen, sondern vor allem darum, unbewusste Vorurteile zu erkennen sowie rassistische Strukturen und Framing (=Inhalte auf eine bestimmt Art kontextualisieren) zu entlarven. Eine wichtige Aussage der Autorin ist zudem, dass es nicht die eine kohärente Gruppe von Muslim*innen gibt. Schließlich scheren wir doch auch nicht alle Christen weltweit über einen Kamm. Außerdem erklärt sie falsch verstandene und verwendete Begriffe wie Dschihad, Scharia oder „Islamisierung“ und zeigt, dass Sachverhalte bewusst (sprachlich) unsichtbar gemacht werden.

Das wichtigste Kapitel, so bezeichnet es Borčak auch selbst, ist das über Genozide - und es ist wirklich erschütternd. Wusstet ihr, dass weltweit nur drei Genozide von internationalen Gerichten als solche anerkannt wurden und der Holocaust beispielsweise nicht darunter ist? Ein Grund hierfür ist, dass wir sie noch immer als „Massaker“ oder „Massenmorde“ verharmlosen, wenn doch ein ganzes perfides System hinter ihnen steckt, das über das reine Morden weit hinausgeht. Ein wichtiges Buch, dem ich mit meiner Rezension nur schwer gerecht werden kann.

War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: