Wenn jeder an sich denkt, ist nicht an alle gedacht

Streitschrift für ein neues Wir

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 19.08.2023 | Archivierungsdatum 11.12.2023

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #Wennjederansichdenktistnichtanallegedacht #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

»Jan Skudlarek lädt uns dazu ein, das Kindergartenniveau aktueller liberaler Freiheitsvorstellungen zu überdenken. Es geht um nicht weniger als unsere Zukunft.« Max Czollek

Ob Impfpflicht, Abtreibungsverbot, Wehrdienst oder Cannabislegalisierung – ethische Fragen betreffen uns alle. Allgemeinwohl vor Eigeninteresse? Oder: Mein Körper, meine Entscheidung? Der Philosoph Jan Skudlarek erörtert die großen Streitfragen unserer Gesellschaft, deckt gängige Irrtümer und falsche Argumentationen auf und entwirft so eine konkrete Handreichung für solidarisches Handeln im Zeitalter der Krisen.
Vor über vierzig Jahren erschien das Hauptwerk des Philosophen Hans Jonas, in dem er sich damit beschäftigt, wo die Freiheit des Einzelnen endet: Das Prinzip Verantwortung. Heute ist die Frage nach Freiheit und Verantwortung brennender denn je – und gleichzeitig ungelöst. Was ist das eigentlich, Verantwortung? Warum fällt sie uns so schwer? Und wieso ist eben nicht an alle gedacht, wenn jeder an sich denkt? Ebenso wie ein Mensch mehr ist als die Summe seiner Zellen und eine Stadt mehr als die Summe ihrer Häuser, zeigen uns die gegenwärtigen Krisen, dass die menschliche Gemeinschaft mehr ist als die bloße Summe ihrer egoistischen Individuen. Doch wie gelingt gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten? Jan Skudlarek entwirft in diesem Buch ein neues Wir: eines, das sich mit unserem Streben nach Freiheit und Selbstbestimmung vereinen lässt. Eines, das solidarisch ist. Ein Wir, das trägt und verbindet, statt ausgrenzt und spaltet.

»Wenn Freiheit toxisch wird, ist Solidarität die Antwort. Jan Skudlarek entwirft einen neuen Freiheitsbegriff, der uns durch die Krisen unserer Zeit navigiert. Ein kluges, differenziertes Buch.« Pia Lamberty

»Jan Skudlarek lädt uns dazu ein, das Kindergartenniveau aktueller liberaler Freiheitsvorstellungen zu überdenken. Es geht um nicht weniger als unsere Zukunft.« Max Czollek

Ob Impfpflicht...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783608501780
PREIS 22,00 € (EUR)
SEITEN 240

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Wie weit darf die Freiheit des Einzelnen gehen? Was ist Solidarität? Was sagt das über unsere Gesellschaft, wenn wir selbst in der Krise nicht zu einer Gemeinschaft werden? Und welche Rolle soll (oder darf) der Staat dabei spielen? Das sind die zentralen Fragen dieses Buches. Nicht nur die Corona-Krise hat gezeigt, dass wir um Antworten auf diese Fragen zunehmend verlegen sind. Skudlarek sagt, dass sich der gesunde Individualismus in einer «individualistischen Schieflage» befinde. Er meint damit Menschen, die sich in aller Selbstverständlichkeit verhalten, als wären sie allein auf der Welt. Er fragt, woher die Selbstgewissheit komme, «dass es in Ordnung ist, mit den eigenen Bedürfnissen die Interessen anderer zu überschreiben? Wie kommt es, dass ich meinen Körper nicht als einen Körper unter vielen verstehe, sondern als den einzigen, auf den es wirklich ankommt?»

Historisch gesehen ist dieser brutale Hyper-Individualismus alles andere als typisch für unsere Spezies. Jäger und Sammler und auch die ersten Bauern lebten in Kleingruppen. Und das aus purer Notwendigkeit: «Die soziale Lebensgemeinschaft war eine Überlebensgemeinschaft.» Der moderne (westliche) Mensch hat im Gegensatz dazu die Qual der Wahl: Wir leben, wie Peter Gross es formulierte, in einer «Multioptionsgesellschaft». Jeder Mensch kann «seinen Berufsweg, seine Vorlieben, sein Privatleben, also seinen gesamten Lebensweg aus einer unendlichen Anzahl von Optionen auszuwählen». Skudlarek folgert sarkastisch: «Wohin man auch sieht: autonome Subjekte überall. Freiheit.» Denn heute gehen viele so genannte Liberale «weit über eine liberale Grundsicherung hinaus», schreibt er. Sie erklären «das Individuum zum alleinigen Dreh-und Angelpunkt des Freiheitsbegriffes» und verletzen dabei das «Prinzip persönlicher Einschränkung zur Schadensvermeidung». Viele heutige Liberale lehnen deshalb selbst nachweislich sinnvolle staatliche Regelungen vehement ab, vom Tempolimit auf deutschen Autobahnen über Maskenpflicht oder Impfvorgaben bis zu Regeln rund um das Klima. Oder, wie Skudlarek es formuliert: «So verkümmerte der einstige stolze Liberalismus, der sich vollkommen zu Recht gegen die Unterdrückung durch eine absolutistische Obrigkeit wandte, im Deutschland des 21. Jahrhunderts zu einem Porschefahrer-Liberalismus, der mit einer «Steuern sind Raub»-Mentalität über tempolimitfreie Autobahnen brettert.»

Gerade wenn man es so geballt serviert bekommt wie in diesem Buch, muss man sich darüber wundern: Wie ist es gekommen, dass wir das Recht des Einzelnen so stark über das Recht des Anderen stellen? In einer freiheitlich-demokratische Gesellschaft schätzen wir die Vorstellung, dass jeder «seinen körperlichen Nahbereich», wie Skudlarek schreibt, «halbwegs wunschgemäss gestalten kann, solange die eigene Lebensweise andere nicht zu sehr beeinträchtigt – oder ihnen gar schadet.» Dieser letzte Punkt ist elementar: Im Zweifel hat Schadensprävention Priorität gegenüber Freiheit. Deshalb ist heute in Innenräumen die Freiheit der Raucherinnen und Raucher beschränkt, weil ihr Rauch anderen Menschen schadet. Bei Lichte besehen würde dasselbe auch für die Geschwindigkeit auf Autobahnen, das Impfen und (auch jenseits von Corona) Masken im öffentlichen Verkehr gelten.

Skudlarek schreibt: «Gemeinwohlfördernde Regeln zur Schadensminimierung sind im besten, im eigentlichen Sinne liberal.» Oder besser: Sie wären es. Genauer gesagt sind sie sozialliberal. Während der Liberalismus die Freiheit primär – und schlimmstenfalls ausschliesslich – vom Individuum her denkt, denkt der Sozialliberalismus «in Kategorien individueller Freiheitsräume, aber zusätzlich mit Bezug auf das Wohlergehen und die Freiheit anderer.» Eine sinnvolle Einschränkung schädlicher oder gefährlicher Verhaltensweisen und damit die entsprechende Einschränkung der Freiheit ist insgesamt freiheitsfördernd und damit im eigentlichen Sinne liberal.

Das Prinzip wäre: Meine Freiheit endet dort, wo deine beginnt. «Das wäre im besten Sinne liberal», schreibt Skudlarek. Doch viele Menschen verstehen unter Freiheit ausschliesslich ihre grenzenlose Ich-Freiheit. Das Problem ist: Wenn jeder nur an sich denkt, ist eben nicht an alle gedacht. «Stattdessen entsteht ein soziales Vakuum», schreibt Skudlarek. Ein Vakuum, das eigentlich untypisch ist für den Menschen, denn Menschen sind nicht nur soziale Wesen, sie haben immer auch nur in Überlebensgemeinschaften überlebt.

In seinem Buch tritt er den Weg von diesem radikalen Ich zum Wir an: Er versucht, die Vorstellung, dass es in einem Leben in erster Linie um einen selbst geht, «mit der Vorstellung in Einklang zu bringen, dass dieses Ich nur im Sozialkollektiv stattfindet». Bei der Lektüre des Buches musste ich mich immer wieder beherrschten, nicht laut «Ja! Genau!» zu rufen. Selten habe ich in einem Buch so viele Sätze unterstrichen. Sätze wie diesen: «Unsere zukünftige Freiheit scheint paradoxerweise gerade deshalb in Gefahr, weil wir aus egoistischen Gründen nichts zu ihrem Schutz unternehmen – da wir uns zu sehr um die gegenwärtige Freiheit sorgen.»

War diese Rezension hilfreich?

Jan Skudlarek, geboren 1986 ist ein deutscher Autor und Lyriker. Außerdem ist er promovierter Doktor der Philosophie und Dozent an der Medical School Berlin.
In dieser 240 Seiten starken Streischrift, widmet sich der Autor dem Thema Selbsbestimmung und deren Grenzen. Die Grenzen beginnen bekannterweise dort, wo man dem Kollektiv Schaden zufügen würde. Mir gefallen die vielen Zwischentöne in seiner Argumentation. Schwarz-Weiß-Denken ist bei Skudlarek nicht angesagt. In diesem Buch ist aus meiner Sicht sehr gut herausgearbeitet und dargelegt was der Mensch durch seinen Egoismus anrichtet, selbst wenn er vermeintlich das Gute damit bezweckt. Der Schreibstil ist klar und verständlich, viele Fremdwörter und Zitate werden gleich erläutert, bzw übersetzt. Das Coverbild erinnert einen an die Zeit als gehamstert wurde und viele Menschen unsolidarisch gehandelt haben. Aber der Autor lässt einen nicht mutlos zurück, denn Studien beweisen, dass nicht alle Menschen immer in Krisensituationen nur an ihre Vorteile denken. Ich finde gut dass Jan Skudlarek aufzeigt, was unter Umständen zu unguten Dynamiken in Gesellschaften führen kann. Das eBook habe ich innerhalb von 2 Tagen verschlungen. Nach dem Prolog gibt es noch eine Bonusrunde in der 10 elementare fragen gestellt und beantwortet werden. Im Anhang findet man viele Links zu veschiedenen Artikeln.
Ich mag dieses tolle Sachbuch auch als Schullektüre für ab Klasse 9 empfehlen.

War diese Rezension hilfreich?

Meine Freiheit endet dort, wo die der Anderen beginnt. Oder sie gilt zumindest nur noch mit Einschränkungen. Auch nach der Lektüre gilt dieser Satz für mich persönlich. Obwohl ich manches Mal daran zu kämpfen habe, das zu beherzigen. Denn auch persönliche Sympathien oder Antipathien spielen eine nicht unwichtige Rolle, das ist einfach so. Ganz und gar ausklammern kann das vermutlich kaum jemand.
Autonomie bedeutet "selbstbestimmt". Selbstbestimmung bedeutet aber auch immer Selbstverantwortung. Und dass diese nicht immer gerecht zwischen Eigenwohl und Gemeinwohl ausbalanciert, wissen wir nur zu gut. Wo Rechte sind, sind Pflichten nicht weit. Wir tun gut daran, das nicht zu vergessen.
Egal, ob es um politische Richtungen, Klima, Gesundheit, Wirtschaft oder ein beliebiges anderes gesellschaftliches Thema geht.
Dazu bietet das Buch sehr gute und vielfältige Denkanreize, egal ob ich als LeserIn eher konservativ oder progressiv eingestellt bin. Definitiv lohnenswert!

War diese Rezension hilfreich?

Es ist ein Buch was mich sehr zum Nachdenken gebracht hat. Und Jan Skudlarek hat in sehr vielen Aussagen, die er in diesem Buch tätigt super recht.

War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: