Der Kill-Score

Auf den Spuren unseres ökologischen und sozialen Fußabdrucks

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 19.10.2022 | Archivierungsdatum 02.02.2023

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DerKillScore #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Wie wir töten, wenn wir handeln …

Unser Handeln als Konsumenten, Produzenten und Investoren zerstört die natürliche und soziale Umwelt. Ohne es zu merken, töten wir Menschen. Der Ökonom Jakob Thomä legt den Finger in die Wunde: Wie ein Detektiv sammelt er Indizien, besichtigt Tatorte und ermittelt Verdächtige. Seine harte Beweisaufnahme führt ihn zu neuen Antworten auf die Frage, wie die Menschheit zukunftsfähig wird. 

›Der Kill-Score‹ erzählt mit einem radikalen Realismus die Geschichte von den tödlichen Folgen unseres Handelns. Jakob Thomä beschreibt und berechnet, wie unser CO2-Fußabdruck, Abfall, unmenschliche Arbeitsbedingungen und anonymer Massenkonsum töten – in diesen Jahrhundert voraussichtlich mehr als 400.000.000 Menschen. Und er erzählt eindringlich von den Opfern. Dabei stützt er sich auf die neuesten wissenschaftlichen Methoden und stellt die ethische Frage nach der Verantwortung für die Bedrohung des Lebens in unserer Zeit. In seinem aufrüttelnden und klarsichtigen Buch lehrt er uns, Nachhaltigkeit neu zu denken. 

Wie wir töten, wenn wir handeln …

Unser Handeln als Konsumenten, Produzenten und Investoren zerstört die natürliche und soziale Umwelt. Ohne es zu merken, töten wir Menschen. Der Ökonom Jakob Thomä...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783608965933
PREIS 25,00 € (EUR)
SEITEN 304

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Das Cover stellt eindrücklich dar, was wir als Individuum auf dieser Welt zerstören. Dieses Buch schildert auf sehr eindrückliche Weise wie wir unsere eigene Umwelt zerstören. Die Beschreibung, die der Ökonom Jakob Thomä hier aufzeigt, sollten uns nachdenklich stimmen. Er berechnet wie unser CO2-Fussabdruck, Abfall, prekäre Arbeitsbedingungen und Massenkonsum töten. In diesem Jahrhundert einige tausend Menschen. Dieses Buch gerecht zu rezensieren, finde ich sehr schwer. Deshalb habe ich nur einen Abriss des Inhaltes wiedergegeben. Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, empfehle ich allen dieses Buch aufmerksam zu lesen. Das Buch hat bei mir selber einiges an Nachdenken ausgelöst. Dieses Buch kann ich nur empfehlen.

War diese Rezension hilfreich?

Vielen Dank an Netgalley und den Klett-Cotta Verlag für das kostenlose Leseexemplar.
Ein sehr interessanter Ansatz, über den ich bisher so noch nie nachgedacht habe. Dass wir alle zum Wohle künftiger Generationen von Flugzeug auf Zug und Von Rindfleisch auf Rosenkohl umsteigen sollten, sollte inzwischen der letzte begriffen haben. Und auch, dass wir mit unserem Konsumverhalten bereits heute ganz konkret Menschenleben auf dem Gewissen haben ist längst bekannt. Aber das ist ja immer so schön weit weg und "keine Schneeflocke fühlt sich für die Lawine verantwortlich". Thomä rechnet uns vor, wie viele Menschen wir auf dem Gewissen haben- heute und in Zukunft- und warum es uns interessieren sollte.

War diese Rezension hilfreich?

Der Titel in Verbindung mit dem Thema Umweltzerstörung hat mich sehr angesprochen. Es ist keine leicht Kost und braucht Zeit, es muss quasi "verdaut" werden. Die These ist, dass jeder westliche Mensch durch sein Konsumverhalten/CO2 Abdruck einen Menschen in ärmeren Ländern auf dem Gewissen hat.
Kein einfacher Stoff, aber es lohnt sich das Werk zu lesen.
Die Schilderungen, warum vieles so ist wie es ist, gerade die Beispiele der Armen, die keine andere Chance auf dieser Welt und auf ein anderes Leben haben, sind beklemmend und ergreifend.
Aber ich teile die These, dass jeder etwas tun kann, auch im Kleinen. Überdenkt den Konsum. So vieles ist unnötig. Denkt einfach mehr an die nachfolgenden Generationen, die auch eine lebenswerte Erde verdient haben. Hilfreich wäre eine allgemeine Auslobung des CO2 Wertes im Alltag um die Entscheidungen transparent vor sich zu sehen.
Fazit lesenswert!

War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: