Stauffenberg - mein Großvater war kein Attentäter

Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.

Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.

NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 28.06.2019 | Archivierungsdatum 04.09.2019

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #StauffenbergMeinGroßvaterWarKeinAttentäter #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 ist eines der wichtigsten Daten der jüngeren deutschen Geschichte. Im Zentrum des Interesses steht seit jeher Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der die Pläne zum Umsturz vorangetrieben hat und den Sprengsatz unter dem Kartentisch des Führerhauptquartiers platzierte. Dabei waren rund 200 Menschen unmittelbar an den Anschlagsplänen beteiligt, darunter der Kreisauer Kreis. Sie wurden verfolgt, verhaftet, eingesperrt und verurteilt. Ihr Verdienst im Widerstand gegen Hitler wird durch die Fixierung auf Stauffenberg übersehen. Seit 75 Jahren dient er als Projektionsfläche für zahlreiche Interpretationen seiner Person und Motive.

Anlässlich des 75. Jahrestages des Hitler-Attentats ergreift Sophie von Bechtolsheim, die Enkelin von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, das Wort. Stauffenberg und sein gescheiterter Versuch, den nationalsozialistischen Wahnsinn zu stoppen, sind zu einem Mythos geworden, das Gedenken an ihn ist ritualisiert. Die Historikerin von Bechtolsheim nähert sich ihrem Großvater ganz persönlich. Wer von Attentätern hört, denkt an Terroristen, die aus einer fanatischen Ideologie heraus Angst und Schrecken verbreiten. Nichts davon trifft auf Claus Schenk Graf von Stauffenberg zu. Sie erzählt in ihrem Essay von den zahlreichen Stauffenberg-Bildern, die ihr begegnet sind – in der Familie, in den Medien, in der Wissenschaft und in zahlreichen Biografien. Sie fragt danach, wie Stauffenberg und die anderen Protagonisten des 20. Juli heute noch Vorbilder sein oder es wieder werden können. Und sie stellt die Frage, wie Verantwortung und Schuld zusammenhängen und wie viel Freiheit heute wert ist.

Ihr Bild entsteht durch Erzählungen und Erinnerungen der Großmutter, des Vaters und seiner Geschwister. Aber auch durch den Versuch, „die Lebensumstände und Alltagsbedingungen im Deutschland der 1930er und 1940er Jahren besser zu verstehen. Nur so kann ich die Haltung meiner Großeltern einordnen und ihre Leistung würdigen, die ich als vorbildlich und zeitlos erachte“, so die Autorin. Ihr Anliegen ist es, Claus Schenk Graf von Stauffenberg von den zahlreichen – teils verworrenen – Deutungen zu befreien, ihn nicht länger als Lichtgestalt, Superheld oder Attentäter dargestellt zu sehen, sondern als Mensch, der er war. So schafft sie ein einzigartiges Dokument über eine Zentralfigur der neueren deutschen Geschichte.

Das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 ist eines der wichtigsten Daten der jüngeren deutschen Geschichte. Im Zentrum des Interesses steht seit jeher Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE E-Book
ISBN 9783451818783
PREIS 11,99 € (EUR)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Die Autorin und Historikerin Sophie von Bechtolsheim ist die Enkelin von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der gemeinsam mit einer Gruppe von beherzten Männern am 20. Juli 1944 dem Hitler-Regime ein Ende bereiten wollte. Dafür waren er und seine Mitverschwörer bereit, zu sterben.

Die Autorin geht auf die Suche nach dem Großvater, den sie nie kennenlernen durfte. Sie führte lange Gespräche mit ihrer Großmutter Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg, mit ihrem Vater Franz Ludwig und anderen Verwandten.
Als Jugendliche, sie ist 1968 geboren, haben die Fahndungsfotos, mit denen nach den Terroristen der RAF gesucht wurde, die Frage aufgeworfen, ob ihr Großvater in die selbe Kategorie einzuordnen wäre.
Was ist der Unterschied zwischen Tyrannenmord und Terrorismus? Ist die Beseitigung eines Diktators legitim?

Die Verschwörer des 20. Juli 1944 haben ein Scheitern und ihren Tod bewusst in Kauf genommen, um für Deutschland und seine Menschen eine Änderung herbeizuführen. Denn, das Ende des Nazi-Regimes und des Krieges wäre nur ohne Hitler und seine Entourage möglich gewesen.

„Das Furchtbarste ist zu wissen, dass es nicht gelingen kann und dass man es dennoch für unser Land und unsere Kinder tun muss.“ (Berthold Stauffenberg, Claus’ Bruder).

Behutsam nähert sich die Historikerin ihrem Großvater. Zu ihrem Leidwesen gibt es wenige authentische schriftliche Quellen. Denn diese mussten in den Stunden nach dem misslungenen Umsturz, um eventuelle Mitwisser nicht zu gefährden, vernichtet werden.

Diversen Gedenkveranstaltungen sowie Filmen, die das Leben ihres Großvaters darstellen, steht sie mitunter reserviert gegenüber. Dennoch spricht Sophie von Bechtolsheim auf Einladung in Schulen oder Kasernen über ihren Großvater.

"Er folgte seinem Gewissen. Was immer man von ihm denken mag, er hat es nicht verdient, am Ende, wie schon 1944, als "der Attentäter" verurteilt zu werden."


Fazit:

Eine liebevolle Annäherung an einen Großvater, den die Autorin nur aus den Geschichtsbüchern kennt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

War diese Rezension hilfreich?

Sophie von Bechtolsheim, geb. 1968, ist nicht nur eine Enkelin des deutschen Widerständlers Claus Schenk von Stauffenberg, sondern auch Historikerin. Als solche lehnt sie es kategorisch ab, ihren Großvater als Attentäter zu bezeichnen, weil dieser nicht mit den heutigen Terroristen bzw. Attentätern gleichzusetzen sei, denen es vorrangig nur um Zerstörung und Ausrottung gehe. Die Widerstandsgruppe um den 20. Juli 1944 wollte nämlich ein neues, politisch gerechtes System begründen. Dafür erachteten sie die Ermordung Hitlers allerdings als unumgänglich. Dass es im Nachgang gerade ihr Großvater ist, der immer im Fokus der Öffentlichkeit steht, wenn es um den 20. Juli 1944 oder den Widerstand gegen Hitler geht, ist ihr eine zu eindimensionale Sichtweise. Es gab unzählige Personen neben Stauffenberg, die bereit waren, für eine neue Ordnung ihr Leben zu lassen, über die aber wenig bis gar nicht gesprochen wird. Diese ungenügende Betrachtungsweise und gleichzeitige Instrumentalisierung, gar Überhöhung ihres Ahnen goutiert sie daher keinesfalls.

Sophie von Bechtolsheim konnte ihren Großvater leider nicht kennenlernen. Ihr Wissen stammt daher größtenteils aus Gesprächen mit ihrem Vater Franz Ludwig, ihrer Großmutter Nina und aus überlieferten Quellen (Briefen, Fotos etc.). Dementsprechend hat sie es sich, gerade auch als Historikerin, nie leicht gemacht Stellung zu einem ihr fremden Mann zu beziehen. Bis heute hat sie Probleme damit, allein auf die "heroische Tat" reduziert und entsprechend hofiert zu werden. Diese Beweihräucherung betrieben weder ihre Großmutter noch die anderen Verwandten.

Im vorliegenden Buch geht es hauptsächlich um den Privatmann Claus Schenk Graf von Stauffenberg, aber auch um den 20. Juli 1944 und dessen Folgen bzw. Stauffenbergs Pläne für danach. Die dürftige Quellenlage und die Hinrichtung am 21. Juli 1944 lassen bis heute nur Spekulationen zu. Wichtiger ist der Autorin aber, was für ein Mensch ihr Großvater gewesen ist. Um sich der "Überfigur" zu nähern, hat sie, so mein Eindruck, vor allem das Buch ihrer Tante Konstanze von Schultheiss genutzt. Denn viele Passagen aus der genannten Biografie über Großmutter Nina kamen mir bekannt vor. Wer Schultheiss' Buch gelesen hat, der wird also nicht viel Neues erfahren, eher Altbekanntes wiederfinden. Bechtolsheims 75-seitige Familiengeschichte ist trotzdem lesenswert. Das liegt nicht nur am baldigen 75. Gedenktag des Attentats, sondern vor allem an den vielen Einblicken ins Stauffenberg'sche Privatleben. Von den Großeltern Claus und Nina über den Vater Franz Ludwig bis zu Enkelin Sophie wird der Bogen gespannt. Meine Highlights waren die Schilderungen über Stauffenbergs Charakter und Eigenheiten sowie die großmütterliche Kritik an bekannten neuzeitlichen filmischen Inszenierungen (Operation Walküre und Stauffenberg (Der Film)).

FAZIT
Persönlicher Annäherungsversuch an den medial überhöhten Großvater, der zwischen den Zeilen viel Stolz und Dankbarkeit offenbart. Spannend bleibt, wie in Zukunft über Stauffenberg und dessen Attentat gesprochen und gerichtet werden wird.

War diese Rezension hilfreich?

#StauffenbergMeinGroßvaterWarKeinAttentäter ist ein sehr beeindruckendes Buch. Die Historikerin Sophie von Bechtolsheim schrieb es und es erschien im Herder Verlag. Bald jährt sich der Tag des Attentates auf Hitler wieder und es werden etliche Gedenkfeiern stattfinden. Daher ist es gut, wenn durch das Buch auch eine andere Sicht auf den Menschen Stauffenberg möglich ist.

Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurde am 27.08.1913 geboren und am 21.07.1944 erschossen. Und nicht nur er war das Opfer der Nationalsozialisten. Mit ihm gab es etwa 200 Menschen, die ebenfalls aufgrund des Ereignisses ermordet wurden. Sie waren an der Planung beteiligt oder unterstützten die Akteure. Aber auch nach dem Vorfall starben Angehörige durch die damals übliche „Sippenhaft“. Die Mutter von Claus von Stauffenberg starb während der Haft in einem Lager nahe Danzig an Typhus. Seine Frau überlebte die Gefangenschaft unversehrt. Die Kinder der Beteiligten wurden in einem eigens dafür hergerichteten Haus in Gewahrsam genommen. Das Geschehen wird bis heute kontrovers diskutiert und es gibt etliche Bücher und Schriften über den Widerständler Stauffenberg. War er tatsächlich ein Antisemit, wie es einige Historiker behaupten? Folgte er wirklich mit wehenden Fahnen dem Emporkömmling und Österreicher nach?

Das Sachbuch #StauffenbergMeinGroßvaterWarKeinAttentäter zeigt, wie schwer es ist, die Wahrheit zunächst zu ergründen und dann zu erhalten. Frau Bechtolsheim ist das gelungen. Sie berichtet über das Kennenlernen des Ehepaars Stauffenberg, wie es zur Verwundung des Großvaters kam und welche Verletzungen er durch seinen Afrikaeinsatz davontrug. Er verlor die rechte Hand, zwei Finger der linken Hand und sein linkes Auge. Nach dem Tod ihres Mannes Claus wurde die Witwe Nina häufig interviewt. Ihre Worte gaben die Journalisten jedoch falsch wieder und daher beschloss sie in den 70er Jahren, keine öffentlichen Interviews mehr zu geben.

Die Hinterbliebenen der damals Beteiligten erhielten keinerlei Zuwendung. Ihre Männer wurden unehrenhaft aus dem Militär entlassen und die Witwen mit ihren Kindern mussten nach dem Krieg bis zu 10 Jahre auf finanzielle Unterstützung warten. Die am Widerstand beteiligten wurden „Volksverräter“ genannt und ihre Familien mit Wut und Ausgrenzung bedacht. Das dauerte bis weit nach der Kapitulation an.

Nein, das Buch überzeugte mich ganz klar, dass Stauffenberg kein Attentäter war. Warum es seiner Enkelin so wichtig ist? Weil sie miterlebte, dass er mit den Attentätern der Bader-Meinhof-Bande und dem Terroristen des Islams verglichen wurde und wird. #StauffenbergMeinGroßvaterWarKeinAttentäter ist ein wertvolles Buch. Es zeigt, welcher Mensch Stauffenberg war und was ihn zu diesem Schritt bewog. Er dachte dabei an das Deutsche Volk und seine Familie.

Vielen Dank an den Verlag und #NetGalleyDE, dass ich das Buch lesen durfte.

War diese Rezension hilfreich?

Held oder Attentäter?

Als die 1968 geborene Sophie von Bechtolsheim als Jugendliche mit der Fahndung nach den RAF-Terroristen konfrontiert wird, beginnt sie zu hinterfragen, ob auch ihr Großvater - Claus Schenk Graf von Stauffenberg – als Terrorist einzuordnen ist. Immerhin hat er mit etlichen Mitstreitern am 20. Juli 1944 versucht, Hitler und seine Konsorten aus dem Weg zu räumen. Sie waren bereit alles auf eine Karte zu setzen und ihr Leben zu riskieren, um dem Terrorregime der Nazis ein Ende zu bereiten.

Im Fokus des 20. Juli wird immer Stauffenberg genannt, obwohl er natürlich nicht alleine die Verantwortung für Planung, Durchführung und letztendlich das Scheitern dieses Attentats trug. Mit ihm mussten ca. 200 Leute ihr Leben lassen, was auch die Autorin und Historikerin hier hervorhebt.

Doch wie unterscheidet man wirklich zwischen den Terroristen der heutigen Zeit und den Attentätern, die Hitler beseitigen wollten? Ist Mord nicht gleich Mord? Wie begegnet man einem Großvater, den man nur aus dem Geschichtsbuch kennt?

Mit viel Empathie arbeitet die Autorin ihre Familiengeschichte auf, erzählt persönliche Geschichten ebenso wie politische Zusammenhänge. Ihren Großvater durfte sie ja persönlich nicht kennenlernen, doch ihre Großmutter Nina hat ihr Leben lang sein Andenken bewahrt und wusste als Zeitzeugin vieles zu berichten. Schriftliche Dokumente sind leider nur wenige erhalten, ebenso Fotos aus dieser Zeit – zu groß war die Angst vor Entdeckung von Unterstützern der Widerstandskämpfer.

Interessant fand ich, wie die Familie zu diversen Filmumsetzungen (Operation Walküre, …) steht. Ebenso werden diverse Gedenkveranstaltungen nur sporadisch besucht. Die Enkelin schreibt hier auf eine sehr persönliche Art und Weise und – nein, ihr Großvater war definitiv kein Attentäter. Nachdem ich erst kürzlich das Buch von Konstanze von Schultheiss über Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg gelesen habe, war mir vieles schon bekannt.

Ein interessanter Ausflug in die Familie der Stauffenbergs, die auch heute noch weit verzweigt ist, obwohl Himmler ursprünglich versprochen hatte die Stauffenbergs „auszurotten“. Gerne vergebe ich hier 5 Sterne.

War diese Rezension hilfreich?

Keine Biographie, sondern ein sehr persönliches Buch der Enkelin Stauffenbergs. Da sie Historikerin ist, hat sie aber auch genügend professionellen Abstand. Hat mir sehr gefallen!
Für Leser, die mehr wissen wollen, als die Filme vermitteln, oder irritiert über die unterschiedlichen Bewertungen des "Attentat" und der Person Stauffenbergs sind.

War diese Rezension hilfreich?

Er ist eíne historische Ikone geworden, auch wenn sein Ziel scheiterte. Hätte Claus Graf von Stauffenberg Erfolg gehabt, wäre das Attentat auf Hitler gelungen - der Zweite Weltkrieg hätte schneller geendent, Millionen von Menschen hätten ihn überleben können, die in den Monaten zwischen Juli 1944 und Mai 1945in Konzentrationslagern ermordet wurden, auf beiden Seiten der jeweiligen Front starben, bei Luftangriffen als Zivilisten ums Leben kamen. Stauffenberg und die übrigen Mitglieder des Widerstadskreis zahlten einen hohen Presi: Verhaftung, Folter, ein sogenannter Prozess vor dem Volkgerichtshof, vor dem die Todesstrafe schon feststand. Selbst nach den Hinrichtungen kannte der Rachedurst des NS-Regimes kein Ende: Die Hingerichteten sollten keine Gräber bekommen, sondern buchstäblich zum Staub der Geschichte werden, die Familien wurden in Sippenhaft genommen, die Kinder wurden von ihren Müttern getrennt, bekamen neue Namen.

Für Sophie von Bechtolsheim ist Stauffenberg vor allem "Opi" - der Großvater, den sie selbst erlebte, den sie nur aus den Geschichten ihres Vaters, ihrer Onkel, ihrer Großmutter kannte. In ihrem Buch "Mein Großvater war kein Attentäter" nähert sie sich der historischen Figur an und versucht, das Attentat vom 20 Juli in den Zusammenhang von Widerstand, Opposition und Plänen für ein neues, anderes Detuschland zu setzen. Gleichzeitig ermöglicht sie den Lesern eine Annäherung an den Menschen Staufenberg - den Ehemann, Vater, Onkel, an die unterbrochenen Lebens- und Familiengeschichten, von denen die Stauffenbergs nur die bekannteste ist.

Das Buch ist zugleich eine Liebeserklärung der studierten Historikerin an ihre Großmutter, die sich nicht als "Berufswitwe" sehen wollte, das historische Erbe Staufenbergs zwar sehr wohl als Vermächtnis begriff, aber gleichzeitig unsentimental mit der Vergangenheit umging. Pathos, das lässt sich erahnen, war der alten Dame ein Gräuel. Die Gefahr, die die Arbeit im Widerstand bedeutete, war ihr wohl bewusst - und dennoch spielte sie das als "Verschwörerles" herunter.

Es ist diese persönliche Annäherung, der Rückgriff auf Familiengespräche und Erzählungen, die den Reiz dieses Buches ausmachen. Denn auch wenn die Autorin "vom Fach" ist - wirklich neue historische Erkenntnisse lassen sich aus dem eher schmalen Buch mit 144 Seiten Länge nicht gewinnen, vieles ist durch andere, umfangreichere Veröffentlichungen bekannt. Dass auch die Auseinandersetzung mit jüngeren Berichten zu Stauffenbergs anfänglicher Nähe zum System eher beschwichtigend ausfällt, zu den Briefen aus dem besetzten Polen, in denen Polen und Juden in Ausdrücken beschrieben werden, die an dem hehren Bild des Widerständlers kratzen, verwundert weniger. Da schreibt halt nicht die Wissenschaftlerin, sondern die Enkelin.

Zugleich versucht Bechtolsheim - der Buchtitel deutet das schon an - die Rolle und das Leben Stauffenbergs und seiner Mitverschwörer nicht auschlißlich im Zusammenhang des 20. Juli zu betrachten, sondern in der Haltung, die überhaupt erst zu dem Attentat führte: "Hier leuchtet die geistige Freiheit des Menschen auf, seine Fähigkeit, Recht von Unrecht zu unterscheiden und in aller Konsequenz dem eigenen Gewissen zu folgen. Das Attentat vom 20. Juli 1944 wäre ohne diese moralische Dimension nichts anderes als ein mutiger Gewaltakt, Dies allein verdiente keine besondere Würdigung. Nicht der Todesmut, sondern der Gewissensmut ist vorbildlich."

War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: