
Meine Bedürfnisse, Deine Bedürfnisse
Dem inneren Kind in der Partnerschaft Raum geben
von Alexandra Hartmann
Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.
Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 25.08.2019 | Archivierungsdatum 03.05.2018
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #MeineBedürfnisseDeineBedürfnisse #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Eine gute Beziehung zum eigenen »inneren Kind« ist die beste Voraussetzung für eine gute Paarbeziehung. Mit diesem Ansatz zeigt die Autorin, wie die »Bedürfnis-Waage« in einer Partnerschaft wieder...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783608961201 |
PREIS | 20,00 € (EUR) |
SEITEN | 140 |
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Meine Meinung
Der Autorin und Therapeutin Alexandra Hartmann gelingt es in ihrem Buch sehr gut, die Rolle des eigenen inneren Kindes, sowie auch das innere Kind des Partners, zu erläutern. Anhand von einigen Grafiken werden Beispiele aus ihrer praktischen Tätigkeit als Therapeutin untermauert, wodurch auch Laien wie ich, die wesentlichen Informationen verstehen kann. Im Zuge des Buches werden viele „typische“ Beziehungsprobleme vor dem Hintergrund des inneren Kindes aufgegriffen und Schritt für Schritt aufgeschlüsselt. Unter anderem widmet sie sich den Themen Selbstbewusstsein, emotionale Abhängigkeit, Verliebtheit und Liebe, Narzissmus, Eifersucht, Veränderungen, Lügen, Intimität und Bindungsangst.
Wie anhand der Themenauswahl zu erkennen ist, ist wohl für jeden ein kleiner Tipp dabei (ich glaube besonders viele Menschen sind von Eifersucht geplagt) und auch ich habe mich in so mancher Ausführung wiedererkannt. Ich hatte viele Aha-Momente, die mich zum Nachdenken brachten und ich konnte so einige meiner Wesenszüge reflektieren. Alexandra Hartmann hat, wie ich bereits erwähnte, einige Praxisbeispiele vorgestellt, leider waren für mich jedoch zu wenige Lösungsansätze vorhanden. Zum Beispiel konnte ich mich mit einer Geschichte wirklich 1:1 identifizieren, aber ich komme auch heute noch nicht wirklich darauf, was mein inneres Kind dazu bewegt hat, sich so zu verhalten. Auch finde ich es etwas leicht gesagt, dass man in einer Beziehung beide inneren Kinder in Harmonie bringen sollte – theoretisch schön und gut, aber wie sieht die Praxis dazu aus? Meiner Meinung nach eignet sich das Buch sehr gut als Einstieg um sich selbst wieder einmal zu hinterfragen, sollte man sich jedoch wirklich näher mit seinem inneren Kind auseinandersetzen wollen, wären wohl Therapiestunden unausweichlich.
Fazit
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass mir das Buch von Alexandra Hartmann ganz gut gefallen hat, der Ansatz des inneren Kindes war mir so noch nicht hinreichend bekannt und es brachte mich dazu, mich wieder einmal selbst zu hinterfragen. Leider hat das Buch für mich zu wenig Lösungsansätze geliefert, was mich zum Teil leider fragend und forschend zurückgelassen hat. Nichtsdestotrotz kann ich das Buch ruhigen Gewissens weiterempfehlen, es ist leicht verständlich geschrieben und es werden die wichtigsten Beziehungsprobleme aufgegriffen.

Mit ihrem Modell der "Patchworkfamilie mit dem inneren Kind" fasst die Autorin Erkenntnisse, die Therapeuten wie Jürg Willi oder David Schnarch (ihre Spuren sind in diesem Ratgeber deutlich zu erkennen) bereits beschrieben, auf eine leicht verständliche Weise zusammen. Damit gibt sie den Leser*innen wertvolle Hinweise an die Hand, wie bei Beziehungsproblemen - oder neutraler gesagt: in gewissen Beziehungskonstellationen - die unterliegenden Dynamiken erkenn- und veränderbar werden. Dass dies nicht einfach durch die Lektüre des Buches erfolgt, versteht sich für Psycholog*innen und Therapieerfahrene von selbst; intensive Beziehungsarbeit, vor allem zum eigenen Inneren Kind, ist die Basis. Dass sie diese lohnt, wird durch dieses Buch klar.

Meine Meinung:
Meine Bedürfnisse, Deine Bedürfnisse ist ein schöner Titel für ein Buch indem es um die Partnerschaft geht. Der Untertitel "Dem inneren Kind in der Partnerschaft Raum geben" könnte hingegen für viel Unverständnis sorgen. Was ist das innere Kind und ist es nicht zu esoterisch? Glücklicherweise erklärt Alexandra Hartmann, Psychologin und systemische Therapeutin, was es mit dieser Bezeichnung auf sich hat und bringt auch immer wieder Praxisbeispiele und bebildert diese auch anschaulich. Daher ist dieses Buch nicht nur für PaartherapeutInnen; PaarberaterInnen; PsychotherapeutInnen aller Schulen; Paare, besonders in längeren Beziehungen; Menschen mit Beziehungsschwierigkeiten sondern generell für alle Menschen geeignet, welche sich weiterentwickeln bzw. verstehen wollen - auch für Singles ;) Wir gehen doch jeden Tag mit anderen Lebewesen um - Lebewesen habe ich bewusst gewählt, weil auch Tiere eine Persönlichkeit haben, welche verstanden werden muss. Wir Leben alle, haben alle Gefühle und Bedürfnisse, daher kann sich jeder in allen Lebenslagen etwas mitnehmen und die Welt um und für sich (und andere) schöner gestalten.
Das Buch ist in drei Abschnitte aufgeteilt in denen logisch erklärt wird, wie die eigenen Bedürfnisse erkannt werden und wie man ihnen den Raum gibt sich zu entfalten. Besonders spannend ist der dritte Abschnitt in dem gezielt auf die Beziehung zu anderen Menschen (in diesem Fall dem Partner) eingegangen wird. Alle Teile nehmen immer wieder Bezug auf die eigenen Bedürfnisse in Verbindung nach außen. Ich habe wirklich Probleme dies in Worte zu fassen und empfehle daher einfach sich dieses Buch zu kaufen :D
Fazit:
Sachlich, aber herzlich, schildert Alexandra Hartmann die Beziehung zu sich selbst und damit auch zu anderen Menschen. Ein must read für alle (auch Singles) für einen besseren Umgang mit sich und ihrer Umwelt (also nicht nur dem Beziehungs-Partner). Ich vergebe daher volle 5 Sterne und kann nur schreiben: LESEN!

"Er versteht mich nicht"/ "Sie erkennt mich nicht an" / "Wir sitzen zusammen und fühlen uns trotzdem einsam" -
"Meine Bedürfnisse, Deine Bedürfnisse" erklärt auf verständliche Weise, warum es nach Abklingen der ersten Verliebtheit zu diesen Sätzen in Beziehungen kommen kann. Alexandra Hartmann eröffnet mit dem Modell "Patchwork mit dem Inneren Kind" Paaren einen Ansatz, die dazu führende Dynamik zu verstehen und aktiv daran zu arbeiten.
Ihre Ausführungen sind mit Fallbeispielen versehen, sodass es kein vorheriges Psychologie-Studium braucht um sich und die Partnerin/den Partner wieder zu erkennen. Mit dem Buch werden Reflexionsanstöße gegeben die zur Änderung der Beziehungsdynamik einladen und auf verständliche Weise erklärt, wie das gehen kann - parallel erleichtert es einzuschätzen, wann professionelle Hilfe hinzugezogen werden sollte.
Ich möchte dieses Buch allen empfehlen, die das Gefühl haben dass ihre Beziehung nicht mehr so läuft, wie sie laufen sollte und die aktiv daran arbeiten möchten. Für diejenigen, deren vorherige Beziehung gescheitert ist können hier Erklärungsansätze dafür gefunden und mitunter der Weg aufgezeigt werden, wie es bei der nächsten besser laufen kann.

Ein interessantes Buch um sich mit dem eigenen "inneren Ich" zu beschäftigen.
Gute Vorarbeit für Eltern, die die bedürfnisorientierte Erziehung bevorzugen.
Leicht verständliche Erklärungen ohne Langeweile aufkommen zu lassen.
Fazit:
Das wichtigste ist Selbstvertauen entwickeln falls nicht ausreichend vorhanden

"Meine Bedürfnisse, deine Bedürfnisse" ist ein Beziehungsratgeber, der auf dem Konzept des inneren Kindes beruht und dabei helfen soll, die eigenen Bedürfnisse (und die des Partners) zu ergründen und auszudrücken.
Beim inneren Kind handelt es sich um "unsere inneren Instinkte, unser Bauchgefühl, unsere Bedürfnisse, Wünsche und Emotionen", die "oftmals nicht die notwendige Beachtung" erhalten, um sie "angemessen in unser Handeln zu integrieren", weil ihnen "unsere rationale oder erwachsene Instanz" gegenübersteht.
Auf verschiedene Beziehungssituationen angewandt, gilt es also, die tieferliegenden Bedürfnisse zu ergründen und aus den angelernten Verhaltensmustern auszubrechen. Die Autorin bringt Beispiele von Paaren ein, die sie in diesem Zusammenhang analysiert und macht Vorschläge, wie die Situation besser ausgehen könnte. Konkrete Verhaltensanker helfen dem Betroffenen, für sein persönliches Glück die Verantwortung zu übernehmen.
Die Struktur der Kapitel mit Erläuterungen, Beispielen und Zusammenfassung ist die Basis für ein gut lesbares Sachbuch. Ich habe zahlreiche Stellen markiert und einige Impulse für mich mitgenommen.

Alexandra Hartmanns Buch ,,Meine Bedürfnisse, Deine Bedürfnisse,, ist besonders interresant für die Paare, die lange Zeit eine Beziehung haben, für die Menschen, die Beziehungsschwierigkeiten haben und für die alle, die einfach eine bessere Beziehung haben möchten.
Ich wurde dieses Buch allen empfehlen, die das Gefühl haben dass ihre Beziehung nicht mehr so läuft, wie sie laufen sollte und die aktiv daran arbeiten möchten. Diejenigen, deren vorherige Beziehung gescheitert ist können hier gute Ratschläge dafür finden und für die Zukunft eine neue Beziehung besser laufen lassen.
LeserInnen dieses Buches mochten auch:
Otto N. Bretzinger
Körper, Geist & Gesundheit, Ratgeber, Sachbuch