
Bitte melden Sie sich an, um Ihr wertvolles Feedback zu geben.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Nur ein kurzer Sommer
Roman
von Astrid Lehmann
Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 12.02.2025 | Archivierungsdatum 23.02.2025
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #NureinkurzerSommer #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Bretagne, Juni 1940. Deutsche Panzer rollen durch die Küstenstadt Vannes. Im Chaos der Invasion liegt die junge Anne-Marie in den Wehen und droht, bei der Geburt ihres Kindes zu sterben. Im Gefolge...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783839208106 |
PREIS | 16,00 € (EUR) |
Links
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Eine Lebensgeschichte, ergreifend und dramatisch
Inspiriert von den Aufzeichnungen ihres Vaters und den Schilderungen ihrer Mutter, hat Astrid Lehmann die Geschichte ihrer Großeltern und Eltern zu Papier gebracht.
Im Jahr 1940 wird die bretonische Küstenstadt Vannes von den Deutschen besetzt. Genau zu dieser Zeit liegt die junge Anne-Marie in den Wehen und es scheint, dass sie die Geburt nicht überleben wird. Da kommt ihr gerade noch rechtzeitig der Wehrmachtarzt Helmut zu Hilfe und rettet Mutter und Kind das Leben. Im Laufe des Sommers kommen sich Anne-Marie und Helmut näher.
Abgelegen auf einer Waldlichtung lebt der 6jährige Emil mit seinen Eltern auf einem Bauernhof im Schwarzwald. Hier ist der Krieg weit entfernt. Er hilft seiner Mutter auf dem Hof und steht seinem blinden Vater zur Seite.
Erzählt wird dieser fesselnde Roman aus der Perspektive der verschiedenen Protagonisten. Dadurch erhielt ich eine breite Sichtweise und konnte mich in die Handlungen und Gedankengänge sehr gut hineinversetzen, zumal die einzelnen Charaktere vielschichtig von der Autorin angelegt und ausgearbeitet wurden. Deren Schicksale sind sehr gut nachvollziehbar und ergreifend. Die Wendungen der Geschichte sind nicht vorhersehbar, wodurch die Spannung immer mehr steigt. Einmal angefangen, konnte ich mit dem Lesen nicht mehr aufhören. Ich habe das Buch auf einen Rutsch regelrecht verschlungen. Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich sehr gut lesen. Die Kapitel sind relativ kurz, was mir auch sehr gut gefallen hat.
Freunden historischer Romane kann ich dieses Buch sehr empfehlen. Ich vergebe 5 von 5 Sternen und eine klare Leseempfehlung.

Was für eine ergreifende Geschichte.
Eigentlich haben wir hier zwei Geschichten in Einer. Zum einen ist da die große Liebe zwischen dem deutschen Arzt Helmut und der jungen französischen Mutter Anne Marie. Eine Liebe die nicht sein darf, denn sie findet mitten im zweiten Weltkrieg statt. Diese Liebe ist wunderschön beschrieben, nie kitschig oder überladen. Vor allem Anne Maries Schicksal als ledige Mutter geht zu Herzen.
In einem zweiten Erzählstrang begleiten wir Helmuts Familie im Schwarzwald. Der blinde Vater, der sechsjâhrige Bruder Emil und die Mutter, für die Helmut ihr ein und alles ist . Hier hat mich vor allem der kleine Emil bewegt, der dem großen Bruder In den Augen seiner Mutter nicht das Wasser reichen kann.
Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Menschliche Charaktere und eine bewegende Geschichte. Eine Liebe die verboten ist und ein kleiner Junge der um Anmerkungen kâmpft. Diese Geschichte hallt noch lange nach.