Luftküsse aus Korea

Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
Teil von Super lesbar
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 20.03.2025 | Archivierungsdatum 02.06.2025
Verlagsgruppe Beltz | Gulliver von Beltz & Gelberg

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #LuftküsseausKorea #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Kleo lebt im langweiligsten Dorf der Welt. Viel lieber wäre sie in Korea, denn sie schwärmt für K-Dramen. Leons Herz schlägt schon seit den Sandkastentagen für Kleo. Aber die hat nur ihren Lieblingsstar Jung-hoo im Kopf. Als ein Mann im Dorf auftaucht, der Jung-hoo zum Verwechseln ähnlich sieht, fahren Kleos Gefühle Achterbahn - und Leons gleich mit! Eine äußerst unterhaltsame und schräge Komödie über Starkult, Dorfromantik und erste Liebe – leicht zu lesen und locker erzählt. Einfach super lesbar! Mehr zu den super lesbaren Büchern unter www.superlesbar.de

Kleo lebt im langweiligsten Dorf der Welt. Viel lieber wäre sie in Korea, denn sie schwärmt für K-Dramen. Leons Herz schlägt schon seit den Sandkastentagen für Kleo. Aber die hat nur ihren...


Eine Anmerkung des Verlags

Bei allen digitalen Leseexemplaren gilt eine Sperrfrist für Rezensionen. Bitte veröffentlichen Sie außerhalb dieser Plattform keine Rezensionen vor dem ET (20.03.2025).

Bei allen digitalen Leseexemplaren gilt eine Sperrfrist für Rezensionen. Bitte veröffentlichen Sie außerhalb dieser Plattform keine Rezensionen vor dem ET (20.03.2025).


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Anderes Format
ISBN 9783407824578
PREIS 11,00 € (EUR)
SEITEN 113

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley-Reader (EPUB)
NetGalley Bücherregal App (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Rezension zu Luftküsse aus Korea von Oliver Uschmann und Sylvia Witt
Mit Luftküsse aus Korea präsentieren Oliver Uschmann und Sylvia Witt eine spritzige Jugendkomödie, die Humor, Romantik und eine charmant-skurrile Dorfidylle vereint. Der Roman greift auf originelle Weise den internationalen Hype um K-Dramen und den Starkult auf, während er die universellen Themen der ersten Liebe und des Erwachsenwerdens behandelt.

Handlung
Kleo, die Protagonistin, träumt von einer Welt jenseits ihres verschlafenen Heimatdorfs, in dem die Zeit stillzustehen scheint. Ihre Leidenschaft für südkoreanische Dramen und ihr Schwarm Jung-hoo, ein gefeierter Schauspieler, bieten ihr eine Flucht aus dem grauen Alltag. Die Handlung nimmt eine amüsante Wendung, als ein Mann auftaucht, der Jung-hoo zum Verwechseln ähnlich sieht. Dies sorgt für eine turbulente Achterbahnfahrt der Gefühle, nicht nur für Kleo, sondern auch für Leon, ihren langjährigen Freund, der heimlich in sie verliebt ist.

Die Geschichte ist eine leichte, humorvolle Reise durch das Chaos der ersten Liebe, begleitet von witzigen Missverständnissen und charmant überzeichneten Dorfcharakteren. Gleichzeitig schwingt auch eine leise Botschaft über das Finden von Zufriedenheit in der Realität mit, anstatt sich nur in Fantasien zu verlieren.

Charaktere
Kleo ist eine sympathische, leicht verträumte Protagonistin, deren Begeisterung für K-Dramen sie nahbar und authentisch macht. Ihre Schwärmereien und impulsiven Reaktionen lassen sie lebendig wirken. Leon, der loyale und schüchterne Freund, bildet den ruhigen Gegenpol zu Kleos übersprudelnder Energie. Seine stille Zuneigung zu ihr verleiht der Geschichte eine bittersüße Note, die das Herz erwärmt.

Die Nebenfiguren, darunter die schrulligen Dorfbewohner und der mysteriöse Doppelgänger, sorgen für zusätzliche Komik und Würze. Besonders hervorzuheben ist, wie Uschmann und Witt die Charaktere mit viel Wärme und Augenzwinkern beschreiben, ohne sie zu karikieren.

Stil und Erzählweise
Der Schreibstil ist leicht, humorvoll und erfrischend, perfekt zugeschnitten auf ein junges Publikum, aber auch für Erwachsene unterhaltsam. Die Dialoge sind lebendig und authentisch, mit einem feinen Gespür für Situationskomik. Besonders gelungen ist die Balance zwischen den schrulligen, oft absurden Szenen und den zarten, emotionalen Momenten, die die Charaktere menschlich machen.

Die Verknüpfung von Kleos Liebe zu K-Dramen mit der realen Welt ist originell und lässt den Leser in die Gedankenwelt eines echten Fangirls eintauchen. Der Roman vermittelt zudem ein Gefühl für die Atmosphäre eines kleinen Dorfs – irgendwo zwischen heiterer Idylle und erdrückender Einförmigkeit.

Themen
Luftküsse aus Korea beleuchtet Themen wie die erste Liebe, Freundschaft und die Spannung zwischen Träumen und Realität. Kleos Schwärmerei für Jung-hoo steht symbolisch für das Bedürfnis, dem Alltag zu entfliehen und sich nach etwas Größerem zu sehnen. Doch die Geschichte zeigt auch, wie wichtig es ist, die Schönheit und Bedeutung dessen zu erkennen, was direkt vor einem liegt – in diesem Fall Leon und das Leben im Dorf.

Fazit
Luftküsse aus Korea ist eine charmante, witzige und herzerwärmende Liebesgeschichte, die sich mit aktuellen Themen wie globaler Popkultur und Starkult auseinandersetzt, ohne dabei ihre Bodenhaftung zu verlieren. Mit einer Prise Dorfromantik und liebenswerten Charakteren ist das Buch eine perfekte Lektüre für alle, die sich nach einer lockeren, unterhaltsamen Geschichte mit viel Herz sehnen.

Besonders geeignet für Fans von K-Dramen und humorvollen Coming-of-Age-Romanen, die den Spagat zwischen jugendlicher Leichtigkeit und tiefgründigen Botschaften zu schätzen wissen. Ein empfehlenswerter Roman, der beweist, dass auch das kleinste Dorf die aufregendsten Geschichten bergen kann.

War diese Rezension hilfreich?

Mit Luftküsse aus Korea präsentieren Oliver Uschmann und Sylvia Witt eine charmante und witzige Jugendgeschichte, die Humor, Romantik und die Sehnsucht nach etwas Größerem gekonnt miteinander verbindet. Im Zentrum steht Kleo, ein Teenager, der sich in einem kleinen, verschlafenen Dorf gefangen fühlt. Ihre Begeisterung für südkoreanische Dramen und ihr Schwarm Jung-hoo, ein gefeierter Schauspieler, bieten ihr eine Flucht aus dem eintönigen Alltag. Doch als plötzlich ein Mann im Dorf auftaucht, der Jung-hoo verblüffend ähnlich sieht, überschlagen sich die Ereignisse. Kleos Gefühle geraten ins Chaos, und auch Leon, ihr Freund aus Kindheitstagen, wird ungewollt mitgerissen.

Leon ist seit Jahren heimlich in Kleo verliebt. Doch ihre Schwärmereien und die impulsive Begeisterung für ihren Lieblingsstar machen es ihm nicht leicht, ihr seine Gefühle zu zeigen. Die Dynamik zwischen den beiden Figuren ist wunderbar einfühlsam beschrieben: Während Kleo zwischen Realität und Fantasie hin- und hergerissen ist, kämpft Leon damit, sich nicht völlig in den Hintergrund drängen zu lassen.

Die Geschichte besticht durch eine unterhaltsame Mischung aus heiteren, oft absurden Momenten und leisen, emotionalen Zwischentönen. Besonders die skurrilen Dorfbewohner, die mit ihren Eigenheiten für viele witzige Szenen sorgen, verleihen dem Buch zusätzlichen Charme. Gleichzeitig gelingt es den Autoren, die dörfliche Atmosphäre mit all ihren Vor- und Nachteilen authentisch einzufangen – eine Idylle, die manchmal erdrückend wirkt, aber auch voller Herz und Vertrautheit steckt.

Kleos Leidenschaft für K-Dramen ist nicht nur ein origineller Ansatz, sondern macht sie als Figur nahbar und authentisch. Ihre Schwärmerei für Jung-hoo und die Art, wie sie sich in Tagträumen verliert, spiegeln den Wunsch vieler Jugendlicher wider, dem Alltag zu entfliehen. Doch die Geschichte zeigt auch, wie wichtig es ist, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen – und vielleicht genau dort das Glück zu finden, wo man es am wenigsten erwartet.

Die Beziehung zwischen Kleo und Leon ist ein zentrales Element der Geschichte. Während Kleo durch die Begegnung mit dem mysteriösen Doppelgänger gezwungen wird, ihre Gefühle und Träume zu hinterfragen, bleibt Leon stets an ihrer Seite – loyal, aber zurückhaltend. Seine stille Zuneigung verleiht der Geschichte eine bittersüße Note, die das Herz berührt.

Mit einem leichten, humorvollen Schreibstil schaffen es die Autoren, die Leserinnen und Leser mühelos in Kleos Welt zu ziehen. Die Dialoge sind frisch und authentisch, und die Mischung aus Situationskomik und emotionalen Momenten ist hervorragend gelungen. Die Verknüpfung von Kleos Fantasien mit der realen Welt sorgt für einen originellen Erzählansatz, der die Geschichte angenehm von anderen Jugendromanen abhebt.

Luftküsse aus Korea ist eine herzerwärmende und unterhaltsame Geschichte, die aktuelle Themen wie Popkultur und Starkult aufgreift und sie mit den universellen Fragen der ersten Liebe und des Erwachsenwerdens verbindet. Die liebenswerten Charaktere und die charmante Mischung aus Realität und Traum machen das Buch zu einer perfekten Lektüre für alle, die leichte, humorvolle Geschichten mit einer Prise Romantik und viel Herz mögen. Absolut empfehlenswert für Fans von K-Dramen und alle, die sich nach einer lockeren, aber dennoch tiefgründigen Lektüre sehnen.

War diese Rezension hilfreich?

Kleo ist ein absoluter Superfan von K-Dramen und als sie ihren Lieblingsschauspieler als Gast in ihrem Dorf zu erkennen glaubt, gibt es kein Halten mehr für sie. Dass ihr bester Freund Leon in sie verknallt ist, fällt ihr gar nicht auf.
.
Das Buch ist komplett aus Kleos Perspektive geschrieben, aber trotzdem bin ich kein Stück mit ihr warm geworden. Ich kann Fanliebe zwar nachvollziehen, sei es jetzt einer Serie, einem Buch oder auch einem Star gegenüber, aber Kleo überschreitet eindeutig mehrere Grenzen. Das mag ihrem Alter geschuldet sein, aber es war einfach nur sehr unangenehm zu lesen. Da das Buch recht kurz ist und Kleo so extrem auf ihren Lieblingsstar fixiert ist, bekommt man von den anderen Charakteren nur sehr wenig mit und sie waren so für mich überhaupt nicht greifbar. Allerdings war es sehr bewundernswert, dass ihre Freunde sich noch mit ihr abgegeben haben. Die Handlung war sehr dürftig, aber wenigstens hat der Epilog ein wenig Hoffnung für Kleo und ihre Entwicklung geboten.
.
Unangenehme Protagonistin

War diese Rezension hilfreich?

Ein sehr kurzweiliges Buch welches wirklich gut zu lesen war! Ein schöner schreibstil der locker lesbar war.
Jedoch hat mir persönlich der Inhalt nicht zu 100% gefallen.
Ich fand die Protagonistin an einigen Stellen wirklich grenzüberschreitenden, vielleicht lag es an dem Alter der Protagonistin jedoch fand ich es etwas unangenehm.
Die anderen beiden Protagonisten haben mir hingegen gut gefallen, vorallem Leon mit seinen Aktionen war wirklich süß!
An sich eine süße Story, für mich in manchen Punkten doch etwas zu extrem.

War diese Rezension hilfreich?

Eine eigentlich wirklich humorvolle Novelle, deren Lockerheit mich wirklich überrascht hat. Es war schon wirklich eine wilde Story und ich hätte mir tatsächlich mehr gewünscht, mehr Tiefgang, mehr "Realität". :-) 3.5/5 Sterne!

War diese Rezension hilfreich?

War ein ganz süßes Buch, aber komplett vom Hocker gerissen hat es mich nicht. Ich denke aber es wird seine Lieblinge finden.

War diese Rezension hilfreich?

Wirklich nette Geschichte mit ganz viel Gefühl. Freundschaft, Liebe, Schwärmerei - alles mit dabei!
Gut lesbar und leicht verständlich.

War diese Rezension hilfreich?

Kleo lebt auf einem Dorf und liebt einen Schauspieler aus einem KDrama. Als im Dorf ein Asiate auftaucht, versucht sie zu beweisen, dass es ihr Idol ist.

Mir kam es so vor, als hätte sie ihn nicht erkannt. Ganz komisch. Abgehakt geschrieben und irgendwelche Träume dazwischen.

War diese Rezension hilfreich?

Das Cover hat mit gut gefallen, den Schreibstil fand ich ok, da ich die "Tagträume" etwas verwirrend fand, ich hätte die Scenen gekennzeichnet oder in einer anderen Schriftart hervorgehoben.
Bei den Charakteren fand ich alle sympathisch.
Kleo fand ich sympathisch, aber sie hat etwas zu sehr in ihrer Traumblase gesteckt.
Die Geschichte fand ich ok, ich habe mir aufgrund des Klappentextes die Handlung etwas anders vorgestellt.
Ich fand die Geschichte etwas verwirrend durch die die wechselnden Perspektiven und die Koreanischen Sachen, hätte ich gerne direkt übersetzt gehabt und nicht erst im Anhang. Außerdem war die Geschichte ganz schön kurz, ich hätte gerne mehr darüber gelesen, was Kleo am Ende in Korea erlebt.

War diese Rezension hilfreich?

Das Buch konnte mich leider garnicht überzeugen
Deswegen werde ich davon absehen das Buch zu bewerten.
Fand es sehr schade habe mir wirklich viel davon versprochen.
Ich dachte es wird eine schöne lovestory habe leider hatte das Buch für mich wenig Handlung wahrscheinlich weil es auch einfach so kurz war

War diese Rezension hilfreich?

Mich haben die Sprünge zwischen Tagträumen und der Realität manchmal etwas verwirrt. Auch wurden oft die Namen von Kleo und Nelly vertauscht, was mich etwas getriggert. hat.
Die Kapitel waren sehr kurz und gut unterteilt.
Die Story an sich hat mir persönlich leider nichts gegeben und war nur ein netter Snack für Zwischendurch.

War diese Rezension hilfreich?

Mit “Luftküsse aus Korea” schenken uns Oliver Uschmann und Sylvia Witt einen humorvollen und charmanten Jugendroman, der die Faszination für K-Dramen in den starken Kontrast zum Provinzleben stellt und damit Fernweh unterschwellig immer wieder thematisiert. Die Geschichte dreht sich um Kleo, ein Mädchen, das in einem kleinen, beschaulichen Dorf lebt und sich nach der glitzernden Welt der koreanischen Serien und Großstadt sehnt. Während ihr Leben zwischen Schule, Familie und ländlicher Idylle scheinbar unspektakulär verläuft, taucht sie mit Begeisterung in die emotionalen und dramatischen Welten der K-Dramen ein. Ihr größtes Idol ist Jung-hoo, ein charismatischer Schauspieler, von dem sie in ihrer Fantasie träumt und der in ihren Gedanken allgegenwärtig ist.

Ihr Kindheitsfreund Leon hingegen hat ein ganz anderes Problem: Er ist seit Jahren heimlich in Kleo verliebt, doch sie scheint ihn nicht als potenziellen Partner wahrzunehmen. Stattdessen kreisen ihre Gedanken nur um ihr Idol und die perfekte, fast märchenhafte Romanze, die sie sich für ihr Leben erhofft. Doch dann geschieht das Unerwartete: Ein Mann taucht im Dorf auf, der Jung-hoo zum Verwechseln ähnlich sieht. Für Kleo ist das ein regelrechtes Erdbeben – könnte ihr Idol wirklich hier, mitten in ihrer unscheinbaren Heimat, sein? Während sie sich von ihren Emotionen hinreißen lässt und sich immer weiter in ihre Fantasie hineinsteigert, gerät ihre Freundschaft zu Leon ins Wanken. Er muss mit ansehen, wie sie sich von der Realität entfernt, während er selbst immer stärker mit seinen Gefühlen für sie kämpft.

Uschmann und Witt gelingt es, diese Geschichte mit einer Leichtigkeit und einem Augenzwinkern zu erzählen. Die Beschreibungen des Dorflebens sind authentisch und humorvoll, sodass sich Leser:innen leicht in Kleos Welt einfühlen können. Gleichzeitig wird die Begeisterung für K-Dramen liebevoll und kenntnisreich dargestellt. Die Autor:innen zeigen, warum so viele Menschen – gerade junge Mädchen – von diesen Serien fasziniert sind: die romantischen, oft idealisierten Beziehungen, die dramatischen Wendungen und die glamouröse Inszenierung. Dabei wird nicht nur die Faszination beleuchtet, sondern auch hinterfragt, inwiefern diese überhöhten Vorstellungen von Liebe und Perfektion mit der Realität vereinbar sind.

Die Charaktere sind vielschichtig, wobei besonders Kleos innerer Konflikt wundervoll herausgearbeitet ist. Sie schwankt zwischen ihrer Sehnsucht nach der perfekten, filmreifen Liebe und der Realität, die eben nicht immer so dramatisch oder makellos ist wie in ihren Lieblingsserien. Auch Leon ist eine starke Figur: Sein stilles Leiden, seine Unsicherheit und sein Versuch, Kleo trotz allem nahe zu bleiben, machen ihn zu einem glaubwürdigen und sympathischen Charakter. Die Dynamik zwischen den beiden Hauptfiguren ist das Herzstück des Romans und wird mit viel Feingefühl erzählt.

Sprachlich ist das Buch locker, modern und mit einem Hauch von Ironie geschrieben. Die Dialoge sind lebendig und tragen dazu bei, dass die Geschichte kurzweilig und unterhaltsam bleibt. Besonders für Jugendliche ab 13 Jahren ist der Tonfall ansprechend, da er authentisch wirkt und die Gedankenwelt junger Leser:innen gut einfängt.

Kritisch betrachtet hätte die Geschichte an manchen Stellen noch etwas tiefgehender sein können. Einige Handlungsstränge – insbesondere die Frage, inwieweit Kleo aus ihrer Fantasiewelt erwacht – werden eher angedeutet als konsequent auserzählt. Auch das Ende kommt etwas abrupt, sodass sich Leser:innen vielleicht eine ausführlichere Auflösung wünschen würden. Dennoch bleibt die Geschichte insgesamt stimmig und unterhaltsam.

“Luftküsse aus Korea” ist ein erfrischender, humorvoller Roman über die Sehnsucht nach dem Besonderen, die Herausforderungen der ersten Liebe und die Frage, ob das perfekte Glück nicht vielleicht doch näher liegt, als man denkt. Mit viel Charme und einem liebevollen Blick auf Jugendträume und Freundschaften schaffen es Uschmann und Witt, eine Geschichte zu erzählen, die sowohl unterhält als auch nachdenklich macht. Besonders für Leser:innen, die sich für K-Dramen begeistern oder sich mit dem Thema Identitätsfindung und Fernweh auseinandersetzen möchten, ist dieses Buch eine schöne Empfehlung.

War diese Rezension hilfreich?

Kleo schmachtet aus der Ferne einen koreanischen Serienstar an und merkt nicht, dass ihr langjähriger Kumpel Leon ihr zu Füßen liegt. Die Szene mit seinem Liebesgeständnis fand ich sehr mutig (und realistischerweise war es nicht sofort erfolgreich). Kleo erwacht nur langsam aus ihrer virtuellen Schwärmerei, lernt aber durch ihren exzessiven Serienkonsum ziemlich gut Koreanisch. "Super lesbar" meint übrigens nicht "schlichte Sprache". Der Roman ist reich an originellen, emotionalen Bildern und atmosphärisch sehr packend. Darum in einem Rutsch verschlungen!

War diese Rezension hilfreich?

Eine nette Liebesgeschichte für Teenager. Besonders mag ich allerdings das es in der Reihe super Lesbar erscheint und damit auch leseschwächeren Teenagern die Chance gibt die Geschichten zu lesen

War diese Rezension hilfreich?

Das Cover springt ins Auge. Kleo lebt im langweiligsten Dorf der Welt. Sie schwärmt für K-Dramen und wäre deshalb lieber in Korea. Seit dem Sandkasten schlägt Leons Herz für Kleo. Sie hat aber nur Lieblingsstar Jung-hoo im Kopf. Als im Dorf ein Mann auftaucht, der dem Star zum Verwechseln ähnlichsieht, fahren bei Kleo die Gefühle Achterbahn und Leons gleich mit. Diese Geschichte ist sehr unterhaltsam und spiegelt vieles im jungen Leben von Menschen wider. Das Lesen über Starkult, Dorfromantik und erster Liebe ist sehr unterhaltsam. Für mich war erstaunlich wie das Buch Kultur und Werte miteinander verbindet. Dem Leser eröffnet sich ein Blick auf Traditionen und Lebensweisen. Die sehr gute Mischung aus sozialer Beobachtung und persönlicher Geschichte sind gut verarbeitet. Dieses Buch kann ich empfehlen.

War diese Rezension hilfreich?

Hab den Sinn des kurzen Buches nicht verstanden. Der Schreibstil war schön zu lesen. Die Story hat mir auch gefallen, nur leider war es viel zu kurz.

War diese Rezension hilfreich?

LeserInnen dieses Buches mochten auch: