Geister der Gegenwart

Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984

Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 07.09.2024 | Archivierungsdatum N/A

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #GeisterderGegenwart #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

Bitte nicht vor dem 07. September 2024 besprechen.

Von der Hoffnung, selbst zu denken

Welche Philosophie kann uns heute noch leiten? Auf den Spuren von Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault und Paul K. Feyerabend entwirft »Geister der Gegenwart» ein großes Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit. Wolfram Eilenberger erzählt mitreißend vom Aufbruch in eine neue Aufklärung, der direkt zu den Bruchlinien unserer Zeit führt. 

Winter 1949: Theodor W. Adorno kehrt aus den USA ins zerstörte Frankfurt zurück, Paul K. Feyerabend kriegsversehrt nach Wien. Wunderkind Susan Sontag besucht Thomas Mann in Los Angeles. Der junge Michel Foucault begeht in Paris einen weiteren Selbstmordversuch. Als Folge der Weltkriegskatastrophe suchen diese vier Selbstdenker ihren Weg in ein neues Philosophieren. Über die kommenden Jahrzehnte revolutionieren sie die Art und Weise, wie wir über unsere Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft nachdenken.

Wolfram Eilenberger legt erneut ein erzählerisches Meisterwerk vor, das am Beispiel dieser vier mutigen Geister von der Kraft der Philosophie kündet, einen Ausgang aus den Engen der Gegenwart zu finden. Voller überraschender Einsichten und befreiender Impulse für unsere Zeit der Krise.

Bitte nicht vor dem 07. September 2024 besprechen.

Von der Hoffnung, selbst zu denken

Welche Philosophie kann uns heute noch leiten? Auf den Spuren von Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault...


Vorab-Besprechungen

Bitte nicht vor dem 07. September 2024 besprechen.

Bitte nicht vor dem 07. September 2024 besprechen.


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Hardcover
ISBN 9783608986655
PREIS 28,00 € (EUR)
SEITEN 496

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley Bücherregal App (EPUB)
An Kindle senden (EPUB)
Download (EPUB)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Wolfram Eilenberger schreibt und redet seit vielen Jahren über Philosophie – und das verständlich. In «Zeit der Zauberer» hat er sich den 1920er-Jahren gewidmet und damit der Philosophie von Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger. In «Feuer der Freiheit» folgte die Beschäftigung mit der Philosophie in den finsteren Zeiten von 1933 bis 1943 rund um die Gedanken von Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand. Sein neustes Buch widmet er den «Geistern der Gegenwart» Theodor W. Adorno, Michel Foucault, Susan Sontag und Paul K. Feyerabend. Die vier bilden keine Schule und keine Gruppe. Sie haben im Gegenteil aus unterschiedlichen Perspektiven die sich verfestigenden Formen und Trends des Philosophierens kritisiert. Sie seien, sagt Eilenberger «beispielhafte Verkörperungen eines Lebens im Sinne der Aufklärung». Das meint (im Nachgang von Kant) das Erlangen von «Geistesgegenwärtigkeit». Dass ausgerechnet diese vier, Adorno, Sontag, Foucault und Feyerabend, oft als Paradebeispiele einer Verabschiedung des Aufklärens genannt werden, sei, schreibt Eilenberger, ein Zeichen dafür, wie «hoffnungslos verwirrt eine geistige Gegenwart sich erfahren, artikulieren und ermüden kann».

Das Buch setzt ein mit der grossen Frage, wie man nach dem Abgrund, den der Zweite Weltkrieg aufgerissen hat, überhaupt noch Philosophie treiben kann. Hatte nicht Auschwitz gerade jede Aufklärung zertrümmert? Schritt für Schritt führt Eilenberger ein in die Gedanken von Adorno und Sontag, Foucault und Feyerabend. Deren Bücher sind wahrlich keine einfache Kost. Eilenberger versteht es aber, den Leser an der Hand zu nehmen. Er doziert nicht Philosophie, sondern nimmt uns mit an den Bahnsteig, wo Adorno nach dem Krieg in Deutschland eintrifft, ins Wohnzimmer von Thomas Mann in Pacific Palisades, wo seine Frau der sechzehnjährigen Susan Sontag Tee und Plätzchen serviert, weil die Mann für die Schülerzeitung zum Zauberberg interviewt. An den Rand ihres Erinnerungsprotokolls schreibt Susan: «Die Kommentare des Autors verraten sein Werk durch ihre Banalität.» Es sind diese kleinen Szenen, die uns einen Einstieg ermöglichen in Leben und Werk und es verständlich machen, warum Susan Sontag später für eine direktere, sinnlichere Begegnung mit Kunstwerken plädierte, Michel Foucault Macht und Wissen miteinander verbunden sieht, Adorno auf die Idee kam, zu untersuchen, wie Machtstrukturen und Ideologien das Denken und Handeln der Menschen beeinflussen und Paul Feyerabend die Wissenschaft als Ganzes zertrümmerte und dem universellen, logischen Denken eine Abfuhr erteilte. Eilenberger mischt in seinem Buch also persönliche Erzählung, philosophische Einführung und Heranführung an Gedanken und Zitate. Das ist wunderbar zu lesen – und vor allem gibt es zu denken. Was will man mehr.

War diese Rezension hilfreich?