
Die zerbrochene Feder
von Sabine Ebert
Gesprochen von Gabriele Blum
Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.
Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 24.11.2021 | Archivierungsdatum 14.12.2021
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DiezerbrocheneFeder #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Ende 1815, Zeit der Restauration. Die junge Witwe Henriette wird nachts aus dem Schlaf gerissen und muss laut Polizeierlass binnen einer Stunde Preußen verlassen. Ihre Schilderungen des Kriegsleides und Herrscherversagens während der Völkerschlacht haben in höchsten Kreisen Missfallen geweckt. Ihr Oheim Friedrich Gerlach im sächsischen Freiberg nimmt sie auf. Doch auch hier haben sich die Zeiten geändert: verschärfte Zensur, die Rückkehr zum Korsett und der gesellschaftliche Druck, sich wieder zu vermählen, setzen ihr zu. Gemeinsam mit dem traumatisierten Felix, einem alten Verbündeten aus Kriegstagen, stellt sie sich gegen den aufziehenden Geist, in dem Bücherverbrennungen und Attentate als Heldentaten gefeiert werden.
Ende 1815, Zeit der Restauration. Die junge Witwe Henriette wird nachts aus dem Schlaf gerissen und muss laut Polizeierlass binnen einer Stunde Preußen verlassen. Ihre Schilderungen des Kriegsleides...
Eine Anmerkung des Verlags
Liebe Rezensentin, lieber Rezensent. Bitte beachten Sie die Sperrfrist bis zum 24.11.! Vielen Dank
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Hörbuch, Gekürzt |
ISBN | 9783839819272 |
PREIS | 19,95 € (EUR) |
DAUER | 10 Stunden, 8 Minuten |
LeserInnen dieses Buches mochten auch:
Wolfgang Amadeus Mozart; Lorenzo da Ponte; Frederic Böhle
Sachbuch