
Das Ruhrgebiet
Versuch einer Liebeserklärung
von Wolfram Eilenberger
Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.
Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 21.08.2021 | Archivierungsdatum 16.03.2022
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DasRuhrgebiet #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Das Ruhrgebiet gibt es (noch) nicht! Erkenne dich selbst! Was würde es für das heutige Ruhrgebiet bedeuten, diesem Imperativ zu folgen? Zunächst die Einsicht, dass es (noch) nicht wirklich...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Hardcover |
ISBN | 9783608505078 |
PREIS | 16,00 € (EUR) |
SEITEN | 144 |
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Historisches und Philosophisches über das Ruhrgebiet, die Region, in der ich aufgewachsen bin und heute wieder lebe.
Der Strukturwandel, der noch immer nicht völlig abgeschlossen ist, beschäftigt Eilenberger sehr. „Das Ruhrgebiet gibt es erst, seit es das Ruhrgebiet nicht mehr gibt“.
Wie eine Sammlung von Texten es so an sich hat, haben mir nicht alle Essays gleichermaßen gut gefallen, aber die Abschnitte sind alle recht kurz, so daß man sich das herauspicken kann, was einem entspricht.
Die Zitate von z.B. Heinrich Böll waren sehr interessant und neu für mich.
Auf jeden Fall wird man als Leser dieses kleinen Büchleins zum Nachdenken angeregt – und das ist absolut positiv.

Der Autor von #DasRuhrgebiet ist Philosoph und diese Tatsache lässt sich schon nach wenigen Seiten erkennen. Er lebte ein Jahr in Mühlheim an der Ruhr, um den „Pott“ zu verstehen. Vielleicht sogar lieben? Laut Eilenberger existiert es gar nicht. „Keine Landkarte zeigt das Ruhrgebiet und kein Künstler verewigte es.“ Und es bestehe hauptsächlich aus nostalgischer Rückschau.
Im Ruhrgebiet geboren und als Jugendliche noch häufig vor Ort, sehe ich die Region sicher ein wenig anders. Aber okay, jeder so, wie er mag. Ich bin keine Philosophin. Der Autor schreibt von Tegtemeier, der übrigens gar nicht aus dem Ruhrgebiet stammte. Wann die letzte Schicht im Schacht war und in welcher Weise die Region sich in den letzten Jahren wandelte. Mir fehlte bei seinen Aufzählungen die Landesgartenschau, die 1999 im Ruhrgebiet stattfand.
Es gab eine Zeit, da wurden händeringend Steiger gesucht, die oft aus den angrenzenden Ländern im Osten zuzogen. Später kamen dann die „Gastarbeiter“ und fanden hier ihre dauerhafte Bleibe. Aber nicht nur Zechen stehen für das Ruhrgebiet. Kunst und Universitäten sowie Rosarien und Kulturerben zeichnen es aus. Der Ich-Erzähler schrieb kurze Kapitel und bemühte sich, die Überschrift im Slang der Einwohner zu notieren. Die kurzen Passagen gefielen mir gut und auch der Sprachstil war gut zu lesen. Zum Schluss gibt es noch etliche Quellenangaben und Anmerkungen zu den Fußnoten. #NetGalleyDE