
Der Spieler
Wie Kim Jong-un die Welt in Atem hält
von Martin Benninghoff
Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.
Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 24.08.2019 | Archivierungsdatum 10.01.2020
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DerSpieler #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Wie gefährlich ist die Bedrohung, die von Nordkorea ausgeht? Und wie unberechenbar ist sein Herrscher, dessen Experimente mit Atomwaffen weltweit für Angst und Schrecken sorgen? Martin Benninghoff...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783608981797 |
PREIS | 18,50 € (EUR) |
SEITEN | 352 |
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Manchmal möchte man sich auf den Mond begeben und auf die Erde herabschauen, mit gebotenem Abstand und innerer Distanz.
Martin Benninghoff studierte an der Kölner Journalistenschule Politik und Wirtschaft. Seine Reisen nach Nordkorea veranlassten ihn, auch uns, den interessierten Lesern, dieses Land mit seinen Diktatoren näher zu bringen. So wurde sein Vorhaben in die Tat umgesetzt und es entstand das Buch #DerSpieler.
#DerSpieler beginnt mit einer Liste aller wichtigen Personen, die im Buch vorkommen. Und zwar unterteilt in zwei Bereiche: Die Kim-Dynastie und Führungsleute.
Es war im Jahr 2011, als Herr Benninghoff zum ersten Mal nach Nordkorea reiste. Kurz danach starb der damalige Machthaber und Kim Jong-un nahm seinen Platz ein. Es ist das Land, welches am stärksten abgeschottet ist. Kein Tourist darf dort alleine spazieren gehen, nur im Hotel kann er sich frei bewegen. Sobald er es verlassen möchte, kommen Sicherheitsleute und hindern ihn daran.
Martin Benninghoff erinnert mehrmals an den Roman 1984 von George Orwell. Er sieht viele Parallelen des damals als Dystopie geschriebenen Buches. Kim Jong-un studierte in der Schweiz und reiste auch gerne nach Frankreich. Eigentlich sollte er doch die Demokratie genossen haben und sie auch seinem Volk gönnen. Aber nein, das diktatorische Gehabe liegt ihm in den Genen und er tritt so auf, wie seine Vorväter.
#DerSpieler hat mir einen guten Einblick in das Leben der Nordkoreaner vermittelt. Ich lernte die Geschichte des Landes kennen und bekam die Auflösung, warum die Menschen dort so verhasst auf die Amerikaner sind. Dass Kim und sein Kollege Donald sich verstehen, das glaube ich sofort. Sind es beide Narzissten, die von sich äußerst überzeugt sind. Die Sanktionen des Westens zwingen Kim hin und wieder, ein wenig offener mit dem Westen umzugehen. Das hält aber nicht lange an. Und nein, dumm ist er keineswegs. Er weiß sehr genau, was er tut und wie weit er gehen kann.
Zum Schluss hat der Autor noch einen langen Anhang zugefügt. Es gibt ausführliche Erläuterungen zu mit Zahlen markierten Textpassagen. In #DerSpieler sind einige Fotos, deren Ursprung ebenfalls im Anhang dokumentiert sind. Nach dem Dank des Autors folgen noch ein Personenregister und Karten von Korea.
Ein Sachbuch, welches sich gut lesen ließ und das ich sicherlich noch häufiger zur Hand nehme. Ich danke dem Verlag und #NetGalleyDE, dass ich es lesen durfte.

Aktuelles Bild von Nordkorea
Den meisten westlichen Menschen wird Korea fremd sein. Mich hat das Schicksal des Landes immer auch deswegen interessiert und Literatur und Film aus dem Land sind mir willkommen. Doch meistens stammt das aus Südkorea.
Der Spieler ist ein bemerkenswertes politisches Sachbuch von Martin Benninghoff über Nordkorea und seinen Machthaber Kim Jong-un.
Martin Benninghoff sagt gleich am Anfang, dass die westliche Berichterstattung über Nordkorea manchmal etwas hysterisch ist und Falschmeldungen öfter vorkommen.
Der Untertitel Wie Kim Jong-un die Welt in Atem hält ist dann auch das einzige Reißerische am Buch.
Der Autor gibt einen tiefen Blick in die Struktur und das Leben in Nordkorea. Es ist sehr informativ, gibt auch Denkanstöße und durchdenkt mehrere Möglichkeiten über die Zukunft Nordkoreas. Er zeigt z.B. auf, warum es für Korea viel schwieriger mit einer Wiedervereinigung und einen möglichen Verlauf dazu wird im Vergleich zu Deutschland 1990.
Gezeigt wird auch das Alltagsleben abseits von Pjöngjang. Nordkoreas Bevölkerung lebt mehrheitlich in Armut.
Auch Menschenrechtsverletzungen sind ein häufiges Mittel der Machthaber. Das geht in der Betrachtung des Atomprogramms in westlichen Nachrichten häufig unter.
Donald Trumps Verhalten zu Kim Jong-un ist fahrlässig und Kim Jong-un ist mehr als eine Witzfigur, er ist trotz seiner Außenwirkung ein cleverer Politstratege, der seine Chancen im riskanten Spiel nutzen will.
Hängen bleibt folgender Satz:
„Es ist die Bankrotterklärung eines Politikers, der meint, einen globalen Konflikt wie einen Immobiliendeal abwickeln zu können.“
Der Spieler ist bei aller Komplexität ein gut und lesbar gestaltetes Buch geworden, das ein aktuelles Bild des Landes und seiner Situation zeigt.

Ein wirklich spannendes Buch das einem noch einmal viele Hintergründe verdeutlich die man so aus den Medien überhaupt nicht mitbekommt. Daher ist es auch ein wichtiges Buch mit dem das persönliche Weltbild eine neue Facette bekommt von daher wirklich Lesenswert.

Das Buch gibt einen guten Einblick in das Leben von Kim Jong-un und seine Schergen. Auch die familiären Bünde werden analysiert. Durch die Bezüge zur aktuellen politischen Lage kann man sich selbst ein Bild machen und einordnen. Lebendige Szenen und interessante Vergleiche lassen einen das Buch "verschlingen" Er bringt uns neben den großen politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen auch die familiären Bande der Kim-Dynastie sowie das einfache Leben der nordkoreanischen Bevölkerung nahe - und das auf sehr unterhaltsame Art und Weise. Dieses Buch hat mir einen guten Einblick in das Leben der Nordkoreaner vermittelt. Ich lernte die Geschichte des Landes kennen und bekam die Auflösung, warum die Menschen dort so verhasst auf die Amerikaner sind. Dass Kim und sein Kollege Donald sich verstehen, das glaube ich sofort. Sind es beide Narzissten, die von sich äußerst überzeugt sind. Die Sanktionen des Westens zwingen Kim hin und wieder, ein wenig offener mit dem Westen umzugehen. Das hält aber nicht lange an. Und nein, dumm ist er keineswegs.