
Welt im Zwiespalt
Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts
von Edgar Wolfrum
Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.
Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 11.02.2017 | Archivierungsdatum 01.12.2017
Zum Inhalt
Meisterhaft schildert Edgar Wolfrum das außergewöhnlichste Jahrhundert der Weltgeschichte und bietet zugleich eine neue Interpretation des ganzen Zeitalters unter länderübergreifender Perspektive...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783608943061 |
PREIS | 25,70 € (EUR) |
SEITEN | 447 |
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Informativ. Kompetent. Verständlich.
Als ich mit der Lektüre dieses Buches begann, war ich begeistert. Beim Lektüreende bin ich hochzufrieden. Ich kann den geschichtlichen Überblick über das vergangene 20. Jahrhundert, dem sich Edgar Wolfrum in der ihm eigenen Weise widmet, nur wärmstens empfehlen.
Wolfrum bevorzugt Gegensatzpaare, Krieg und Frieden, Demokratie und Diktatur, Wissen und Analphabetismus, Hunger und Wohlstand, Gleichberechtigung und Benachteiligung, Modernes und Altes, Technik und Rückständigkeit, etc., etc.
Meistens empfand ich die Lektüre als angenehm, unterhaltend, informativ, beinahe vergnüglich, manchmal durch die vorgetragenen Fakten bedingt, bestürzend. Insgesamt waren einzelne Sätze wie es beim Nominalstil, in dem die meisten Sachbücher abgefasst sind, üblich ist, informationsüberfrachtet, das hätte man auch anders lösen können. Dennoch waren die Sätze des Autors nicht so lang und kompliziert wie sie zum Beispiel Volker Weiß in seinem Buch „Die autoritäre Revolte“ dem Leser zumutet, insofern kann man Edgar Wolfrums Ausführungen viel leichter folgen. Einige Fremdwörter hätte man ohne Übertragungverlust durch das entsprechende deutsche Wort ersetzen können. Transformationsverlust hätte ich ja auch schreiben können, wollte ich aber nicht. Nichts gegen Fremdwörter, aber die Dosis macht es. Es ist schade, dass die Sachbuchautoren von ihrem jeweiligen Fachjargon so gar nicht lassen können, auch wenn sie außerhalb ihres Fachbereichs agieren. Damit erschwert man den Zugang zu wichtigen Themen in unnötiger Weise.
Viele Fakten waren mir nicht so bewusst, zum Beispiel dass sich in punkto Gleichberechtigung der Frauen nicht so viel getan hat wie ich dachte. Eigentlich gar nichts, weltweit gesehen. Oder dass fast die Hälfte der Weltbevölkerung immer noch hungert und dass es kaltblütig gewollte, politische Entscheidungen gegeben hat, ganze Landstriche verhungern zu lassen. Die Zahlenlastigkeit des Aufzeigens war manchmal lästig, aber auch eindrücklich. Die Thematik Kunst kam für meinen Geschmack zu kurz, Sport kam gar nicht vor.
Europa ist der Ausgangspunkt, und davon wiederum Deutschland das Herz, der Ausführungen des Autors, manchmal jedoch spannt Wolfrum den Bogen auch um die ganze Welt, dann wird es besonders reizvoll.
Die einzelnen Kapiteln vorgestellten Zitate, um Inhalte zu erhellen oder ein besonderes Schlaglicht auf sie zu werfen, lockern die Thematik auf und sind "Lesebonbons".
Zur naturgemäß eingeschränkten Perspektive und zur Themenauswahl äußert sich der Autor in einem gelungenen Vorwort dezidiert und kompetent. Wenn man keinen zehn- oder noch mehrbändigeren Wälzer vorlegt, muss man sich auf einige Aspekte beschränken. Eine solche Auswahl ist immer willkürlich und subjektiv. Ich bin den Auswahlkriterien des Autors indes gerne gefolgt.
Fazit: Informativ, kompetent und verständlich. Auch als Nachschlagewerk geeignet.
Kategorie: Sachbuch/Geschichte
Verlag. Klett-Cotta, 2017