Die Spur des Vielfraßes

Die Suche nach Tieren, Sinn und Erinnerungen in einer schwindenden Natur

Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.

1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 18.03.2025 | Archivierungsdatum 01.05.2025

Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #DieSpurdesVielfraßes #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps


Zum Inhalt

An einem Tag im Februar 1972 fährt Dag O. Hessen mit seinem Vater in den Bergen Ski, als sie im Schnee auf die Spur eines Vielfraßes stoßen. Der junge Dag überredet seinen Vater, der Spur zu folgen, doch irgendwann verschwinden die Abdrücke des Raubtiers an einem steilen Birkenhain und die beiden müssen die Verfolgung aufgeben. 50 Jahre später kehrt Hessen an dieselbe Stelle zurück, um die Spur jenes Tieres wieder aufzunehmen, das ihm damals entkommen war. Sein Vater ist längst verstorben, aber die Berge sind noch da, und irgendwo da draußen ist der Vielfraß. »Die Spur des Vielfraßes« ist Dag O. Hessens drittes und bisher persönlichstes Buch. Es ist ein Porträt des faszinierendsten und zurückgezogensten Tieres der norwegischen Natur, das in seiner Wildheit und Kraft kaum Seinesgleichen kennt und das nur wenige Menschen bisher in seinem natürlichen Lebensraum beobachten konnten. Es ist eine Geschichte über den Lauf der Zeit und über Veränderungen, die wir nicht aufhalten können. Und hinter all dem steckt eine tiefe Liebe und Achtung für die Natur und die Biologie, vermittelt von einem der einfühlsamsten Sachbuchautoren. »Der Poet Hessen erhebt sich zu seiner wahren Größe. Er zeigt die zarten und erschöpften Nuancen des Lebens und der Natur. Ich habe das Gefühl, in die Berge zu blicken, und spüre auf eine animalische Art, dass das Leben gut ist. [...] Er ist unser moderner Thoreau.« - Vårt Land

An einem Tag im Februar 1972 fährt Dag O. Hessen mit seinem Vater in den Bergen Ski, als sie im Schnee auf die Spur eines Vielfraßes stoßen. Der junge Dag überredet seinen Vater, der Spur zu folgen...


Vorab-Besprechungen

»Der Poet Hessen erhebt sich zu seiner wahren Größe. Er zeigt die zarten und erschöpften Nuancen des Lebens und der Natur. Ich habe das Gefühl, in die Berge zu blicken, und spüre auf eine animalische Art, dass das Leben gut ist. [...] Er ist unser moderner Thoreau.«
Vårt Land

»Der Poet Hessen erhebt sich zu seiner wahren Größe. Er zeigt die zarten und erschöpften Nuancen des Lebens und der Natur. Ich habe das Gefühl, in die Berge zu blicken, und spüre auf eine animalische...


Verfügbare Ausgaben

AUSGABE Paperback
ISBN 9783905574517
PREIS 24,00 € (EUR)

Auf NetGalley verfügbar

NetGalley-Reader (PDF)
NetGalley Bücherregal App (PDF)
An Kindle senden (PDF)
Download (PDF)

Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Der Vielfraß hatte Pfotenabdrücke breit wie Schneeschuhe hinterlassen, dessen Spuren der jugendliche Dag O. Hessen 1972 auf einer Wanderung gemeinsam mit seinem Vater entdeckte. 50 Jahre später kehrt der norwegische Biologe auf einer mehrtägigen Wanderung ins Rondane-Gebirge an den Ort zurück, der das Verhältnis zwischen ihm, seinem (1923 geborenen) Vater und der Natur symbolisiert. Die Wanderung hat den deutlich melancholischen Unterton eines letzten Males, noch einmal wird der Autor vermutlich nicht an die Stelle zurückkehren, die seinen Lebensweg prägte. 1972 stagnierte der weltweite Wirtschaftsaufschwung und man begann über „die Grenzen des Wachstums“ nachzudenken. Ein für Norwegen entscheidendes Jahr, in dem in einer Volksabstimmung der Beitritt zur damaligen EWG abgelehnt wurde und damit gerade die Lebensweise von Landwirten wie den Hessens bewahrt werden sollte.

Während Hessens Großvater 100 Jahre zuvor das Konzept von Freizeit noch völlig unbekannt war und die Natur dem Menschen zu dienen hatte, nahm sich sein „calvinistisch genügsamer“ Vater auf gemeinsamen Wanderungen die Zeit, dem Sohn sein Verhältnis zur Natur zu vermitteln. Rückblickend wird dem Autor bewusst, wie begrenzt in den 70ern noch das Bewusstsein für die Schutzwürdigkeit von Ökosystemen war. Man ging in die Berge, um zu jagen, Pflanzen zu sammeln oder sich von der schweren Landarbeit zu erholen, nicht um einfach Berge zu besteigen, wie die dritte Generation der Hessens es tun würde.
Der Vielfraß, ein scheues, kräftiges und wehrhaftes Tier gilt gemeinsam mit dem Wolf unter norwegischen Rentierhaltern als Haupt-Schädling. Seit den 70ern ist der Beutegreifer in Norwegen geschützt, die Gesamtzahl Vielfraße beträgt im ganzen Land circa 400 Tiere und wird durch Jagdlizenzen gedeckelt.

Wie viele andere Autoren des Nature-Writing hat Dag O. Hessen seit seiner Jugend nach Themen geordnet Naturtagebücher geführt, die zusammen mit dem Hüttenbuch aus der Familien-Hütte die Basis seines Vielfraß-Buches liefern. Neben Büchern von Mikkjel Fønhus (Jerv 1959), Clavel (Le Carcajou 1995), Chadwick (The Wolverine Way 2009), Ida Fjeldbraaten (Jerv 2020) hat mich besonders Hessens Auseinandersetzung mit Ekmans "Wolfslichter" (2023) berührt.

Fazit
„Die Spur des Vielfraßes“ hat mich mit der Vielfältigkeit und Tiefe der Themen überrascht und begeistert. Es ist nicht nur ein flüssig lesbares Sachbuch über ein scheues Tier, dem man höchst selten begegnen wird, Darstellung des derzeitigen Wissens über Gulo gulo, Blick in die „Vielfraß-Literatur“, sowie Lebensbilanz des Autors und Geste des Respekts gegenüber seinem Vater.

War diese Rezension hilfreich?