
Bitte melden Sie sich an, um Ihr wertvolles Feedback zu geben.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Baden. Meine Weinheimat
Menschen, Geschichte, Reben
von Rudi Knoll
Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 26.03.2025 | Archivierungsdatum N/A
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #BadenMeineWeinheimat #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Von den Hängen des Taubertals bis zu den Ufern des Bodensees reicht Baden als eines der größten Weinanbaugebiete in Deutschland. Was die einzelnen Terroirs auszeichnet, welche Rebsorten auf ihnen...
Eine Anmerkung des Verlags
Die Auflösung dieses Leseexmplars wurde für das Web optimiert. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne ein höheraufgelöstes Exemplar zur Verfügung.
Marketing-Plan
Buchpremiere mit Weinverkostung.
Mittwoch, 28. Mai 2025, 19 Uhr
Weingut Pieper Basler, Weierbächle 3, 77654 OG/Zell-Weierbach
Eintritt: 15 Eur (inkl. geführter Weinprobe)
Buchpremiere mit Weinverkostung.
Mittwoch, 28. Mai 2025, 19 Uhr
Weingut Pieper Basler, Weierbächle 3, 77654 OG/Zell-Weierbach
Eintritt: 15 Eur (inkl. geführter Weinprobe)
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783910228467 |
PREIS | 35,00 € (EUR) |
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Am 26.03.2025 ist das Buch mit 208 Seiten bei 8 Grad Verlag erschienen. Geschrieben wurde das Buch von Rudi Knoll, die Fotos stammen von Armin Faber.
Der Autor:
Rudolf Knoll wurde 1947 in München geboren. Er ist ein deutscher Weinkritiker, Journalist und Buchautor. Er erlernte den Beruf des Verlagskaufmannes. Als Journalist begann er seine Karriere als Redakteur einer Tageszeitung und als Sportreporter. Von 1980 – 1984 war er der Chefredakteur der Zeitschrift Weinfreund, anschließend bis 2009 leitender Redakteur der Weinzeitschrift Vinum für Deutschland, Österreich und Osteuropa. Ab 2014 war er drei Jahre lang einer der drei deutschen Chefredakteure des Magazins, seitdem ist er ständig freier Mitarbeiter mit Sonderaufgaben. Knoll hat rund 60 Bücher über Wein verfasst.
Der Fotograf:
Armin Faber wurde 1949 in Duisburg geboren. Er ist seit 1983 selbständiger Fotograf. In der Nähe von Köln lebt und arbeitet er. Seit vielen Jahren fotografiert er zu den Themen Wein und Genuss, in allen wichtigen Weinländern der Welt. Zahlreiche Wein- und Kochbücher zeigen seine Handschrift.
Inhalt:
Von den Hängen des Taubertals bis zu den Ufern des Bodensees reicht Baden als eines der größten Weinanbaugebiete in Deutschland. Was die einzelnen Terroirs auszeichnet, welche Rebsorten auf ihnen gedeihen und welche Weine hier gekeltert werden, führt Rudi Knoll kenntnisreich vor. Er besucht Winzerinnen und Winzer mit eigenständigem Profil und erfährt von ihnen, was sie antreibt. Sie stehen im Mittelpunkt dieses Buchs, denn sie entscheiden, was in den Weinbergen passiert und wie im Keller gearbeitet wird. Und es sind ihre persönlichen Geschichten, die ihnen eigene Philosophie, durch die bedeutende, naturnahe Weine entstehen, wie wir sie heute schätzen. Begleitet von den stimmungsvollen Fotografien von Armin Faber entfalten sich die Aromen ganzer Landschaften.
Fazit:
Es ist ein sehr interessantes Buch, welches viele Hintergründe zu den verschiedenen Weinsorten gibt. Außerdem informiert das Buch über die verschiedenen Weingegenden in Baden und stellt in diesen Gegenden auch einige Winzer vor. Das Ganze liest sich sehr flüssig und es ist sehr interessant solche Infos zu bekommen. Auch die Bilder waren sehr ansprechend und verleiten dazu einmal diese Gegenden zu besuchen, um dort bei den Winzern die Weine zu probieren. Dies ist das Ideale Geschenk für Weinliebhaber und solche, die es werden möchten.
Wertung:
5/5 Punkte