
Bitte melden Sie sich an, um Ihr wertvolles Feedback zu geben.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Emotional Load
Wie Mütter frei von emotionaler Überlastung werden
von Susanne Mierau
Sie müssen sich anmelden, um zu sehen, ob dieser Titel für Anfragen zur Verfügung steht. Jetzt anmelden oder registrieren
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 20.02.2025 | Archivierungsdatum 02.06.2025
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #EmotionalLoad #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Mütter sind heute emotional extrem gefordert. Während eine Krise der nächsten folgt, versuchen sie, die Gefühle ihrer Kinder zu verstehen und zu regulieren - obwohl viele dies in der eigenen Kindheit...
Eine Anmerkung des Verlags
Bei allen digitalen Leseexemplaren gilt eine Sperrfrist für Rezensionen. Bitte veröffentlichen Sie außerhalb dieser Plattform keine Rezensionen vor dem ET (20.02.2025).
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783407868336 |
PREIS | 22,00 € (EUR) |
SEITEN | 256 |
Links
Auf NetGalley verfügbar
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Gut verständlicher Ratgeber
Ein neue Phrase "Emotional Load" musste her, laut Autorin Susanne Mierau, denn es ist nicht dasselbe wie die bereits bekannte Definition "Mental Load".
Bereits auf den ersten Seiten, beim ersten Beispiel von Emotional Load fand ich mich sofort wieder und freute mich Verständnis in einem Ratgeber zu finden. Ich würde sagen, dass er schon sehr speziell für Frauen bzw. noch spezifischer für Mütter zugeschnitten ist und grad dieser Zielgruppe Ratschläge, Alltagsübungen und Hilfe bei Fragen angeboten wird.
Es geht darum bei Familienthemen, die nur allzu oft eben an Mütter herangetragen werden, Lösungen zu finden und entspannter im Alltag zu agieren bzw. es nicht mehr zu einer Überlastung kommen zu lassen.
Es wird anschaulich erklärt wie denn eigentlich Emotional Load zustande kommt, etwa durch eigene kindliche Erfahrungen und Erinnerungen, und dieser sich vermeiden lässt und man wiederum die eigene Kinder in ihrem Umgang mit Gefühlen stärken kann.
Es sind immer wieder Reflexionsabschnitte mit Fragen an die Leserin bzw. Übungen zum Ausfüllen eingebaut und man kann diese ev. in einem ruhigen Moment zur Hand nehmen und sich damit helfen.
Fazit: Toller Ratgeber und Hilfswerk mit Übungen zum Nachmachen und Nachschlagen für emotionale Überlastung im Alltag!

Sehr interessant und total spannend.
Dieses Buch bringt es auf den Punkt.
Wir kennen viele dieser Situationen, wissen auch warum das so ist, sofern wir uns erlauben endlich mal darüber nachzudenken. Denn genau das ist das Problem. Der emotionale Ballast von Müttern ist selbstverständlich geworden. Und die Autorin beschreibt sehr präzise wie es zu dieser Überlastung kommt und was wirklich helfen würde. Man kann den Text auch als Aufforderung sehen endlich etwas zu ändern.
Ich finde das Buch behandelt ein wichtiges Thema und sollte von viel mehr Personen gelesen werden.
Besonders gut gefallen mir die Übungen die ergänzend angeführt werden. Ich kann daraus sehr viel für mich persönlich mitnehmen. Ich erkenne mich in vielen Situationen wieder und vergesse häufig, dass meine Reaktionen und Empfindungen auch mit meiner kindlichen Prägung zu tun haben. Denn in anderer Gesellschaft bin ich anders oder weniger schnell überreizt.
Danke für dieses tolle Buch!

Ich folge der Autorin bereits seit längerem auf Instagram und durfte sie auch schon bei einer Lesung erleben. Deshalb hat mich ihr neues Buch „Emotional Load“ besonders interessiert.
Titel und Thema des Buchs sind angelehnt an den inzwischen gut bekannten Mental Load (siehe auch Patricia Cammeratas „Raus aus der Mental Load Falle). Der Emotional Load bezieht sich aber konkreter auf die emotionale Arbeit wie Beziehungspflege, Kinder bei Gefühlsausbrüchen zu begleiten oder den Familienfrieden aufrecht zu erhalten, die oft von Frauen und besonders oft von Müttern geleistet wird. Da kommt für eine einzelne Person schon viel zusammen, besonders wenn man durch die eigene Erziehung oder andere prägende Erlebnisse vorbelastet ist. Mierau läd daher im Buch dazu ein, sich anhand detaillierter Fragen und Aufgaben genau zu reflektieren und vielleicht das ein oder andere Emotional-Load-Päckchen abzuwerfen (zB. eine sichere Bindung zwischen Kind und dritten wie Vater oder Großeltern optimieren zu wollen).
Es ist ein Buch, dass einen erkennen lässt, dass man nicht alleine ist mit diesem Themengebiet und man hat nun auch den passenden Begriff dafür. Wirkliche Lösungen kann das Buch natürlich nicht anbieten (oft wird zu einer Therapie geraten), aber allein schon das Wissen, dass man mit dem Thema nicht alleine ist und wie es überhaupt heißt, tut gut und ist ein Aufhänger, um das Thema sichtbar zu machen.
Danke an NetGalley für das Rezensionsexemplar

„Emotional Load“ von Susanne Mierau ist ein mitreißender Ratgeber, der das Unsichtbare sichtbar macht. Die Autorin beleuchtet die oft übersehene emotionale Last, die besonders Frauen tragen, egal ob im Familienleben oder in sozialen Beziehungen – und zeigt, wie man diese Last leichter machen und besser verteilen kann.
Die vielen alltagsnahen Beispiele machen das Buch besonders wertvoll. Immer wieder habe ich mich in den beschriebenen Situationen wiedererkannt und gedacht: „Genau so geht es mir auch!“ Auch die Tabellen und Checklisten helfen dabei, eigene Muster zu erkennen und ins Handeln zu kommen.
Besonders gut hat mir die warmherzige, lösungsorientierte Herangehensweise gefallen. Mierau gibt praktische Tipps, wie man emotionale Arbeit gerechter aufteilt, ohne in Vorwürfen stecken zu bleiben, und zeigt, wie man Kinder für einen gesunden Umgang mit Gefühlen stärken kann.
Fazit: „Emotional Load“ öffnet die Augen und liefert einfache, alltagstaugliche Tipps, die wirklich entlasten.

Mein Fazit:
Ein gutes Buch über ein sehr wichtiges Thema!
Viel zu oft vergessen die Gesellschaft, unsere Mitmenschen und vorallem wir Mütter die tägliche Anstrengung und emotionalen Ballast. Es wird selbstverständlich, Mütter müssen funktionieren.
Ich habe mich in sehr vielen Situationen und Beschreibungen wieder gefunden
Lesenswert!

Anfangs war ich etwas skeptisch, dass hat sich sehr schnell gelegt. Im Buch wird nicht einfach nur erzählt, sondern es gibt direkte Beispiele wie man es umsetzen kann. Das Buch hat mir sehr geholfen, es lässt mich verstehen und mehr Verständnis in der Situation zu haben. Auch das ich als Mama einfach mal drüber sein darf und wie ich mich runterfahre. Themen über die wenige Mütter sprechen, dennoch sehr viele betreffen.
Ein sehr hilfreiches Buch.

Das Frauen nicht nur jede Menge Mental Load, sondern auch Emotional Load zu tragen haben, ist kein Geheimnis. Erst während der Lektüre wurde mir klar, was alles zum „Emotional Load“ gehört. Hier haben mir die Beispiele der Autorin sehr gut gefallen. Überhaupt ist das Buch sehr anschaulich und verständlich geschrieben. Ich finde gut, dass man überblättern kann, was einen (gerade) nicht betrifft, ohne den Anschluss zu verpassen. Ein Buch, das man in jeder neuen Lebenslage wieder zur Hand nehmen kann.

„Auch wenn wir die Welt verändern wollen, dürfen wir dabei Spaß haben und lachen.“
In den letzten Jahren haben wir immer mal wieder vom Mental Load gehört, und dass der vor allem auf Frauen lastet. Als ich von Susanne Mieraus neuem Buch das erste Mal hörte, dachte ich, dass mit „Emotional Load“ dasselbe gemeint ist.
Die Lektüre hat mich eines Besseren belehrt. In diesem Buch geht es um so viel mehr und der Fokus liegt auf Emotionen und Gefühlen und unserem Umgang damit. Mierau macht den Rundumschlag und zeigt auf, wo die Wurzeln unseres Umgangs mit Gefühlen liegen, wie diese unverarbeitet und toxisch ausgelebt zu einer Last werden und welche Rolle das Patriarchat dabei spielt. Sie gibt Tipps, wie wir im Alltag mit unserem Emotional Load umgehen können und wie wir unseren Blick schärfen und in der Gesellschaft zu Cyclebreaker*innen werden.
Die Autorin beschreibt Übungen, die sie auch in ihrem Therapiealltag umsetzt. Und sie hat einen sehr freundlichen und liebenswerten Ton, gerade wenn es um die Beschreibung von „Altlasten“ geht, die wir ggf. aus unserer eigenen Kindheit und Familie mitbringen.
Da ich Mieraus Bücher immer gerne lese, war ich schon im Vorfeld überzeugt, dass auch dieses gut wäre. Nach der Lektüre bin ich nun umso begeisterter, weil das Buch wie gesagt so viel mehr beinhaltet.
Es ist ein Starkmacherbuch, das Lust auf Veränderung macht.

In ihrem Buch Emotional Load spricht Mierau über die emotionalen Aufgaben, die oft von Frauen und besonders von Müttern übernommen werden. Dazu gehören Dinge wie das Pflegen von Beziehungen, das Begleiten von Kindern durch schwierige Gefühle oder das Aufrechterhalten des Familienfriedens. Diese Belastungen können sehr groß sein, besonders wenn man auch noch mit eigenen Erfahrungen oder unbewussten Erwartungen zu kämpfen hat.
Mierau regt die Leser dazu an, sich mit ihrem eigenen „Emotional Load“ auseinanderzusetzen. Sie bietet dazu Fragen und Übungen an, die helfen, die eigenen Gefühle besser zu verstehen und vielleicht auch zu verringern. Besonders hilfreich ist, dass der Begriff „Emotional Load“ nun endlich einen Namen hat und das Thema sichtbar macht. Das alleine hat mir schon geholfen, denn damit kann diese emotionale Arbeit besser benannt werden.
Das Buch bietet keine direkten Lösungen, aber es unterstützt damit den ersten Schritt zur Auseinandersetzung mit den eigenen emotionalen Lasten. Es ist besonders empfehlenswert für alle, die sich mit den emotionalen Seiten des Familienlebens beschäftigen wollen.
Ich konnte das Buch aufgrund des einfachen Schreibstils zügig lesen. Viele Punkte konnte ich gut nachvollziehen und habe in vielen Situationen mehr Verständnis für mich und andere entwickelt. Emotional Load ist ein wertvoller Ratgeber für alle, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen möchten und bereit sind, auch in der eigenen Erziehung nach Gründen zu suchen.