
Römische Tage
von Simon Strauß
Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.
Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 22.06.2019 | Archivierungsdatum 25.09.2019
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #RömischeTage #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Ein Sommer in Rom Ein junger Mann kommt in die ewige Stadt, um die Gegenwart abzuschütteln. Er sucht einen eigenen Weg, fühlt fremde Zeiten in sich leben. In Rom erinnert er sich. In Rom verliebt er...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783608504361 |
PREIS | 18,00 € (EUR) |
SEITEN | 144 |
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Rom ist seit Anbeginn ein Sehnsuchtsort. Die urbs aetnerna, zu der alle Wege führen, lockt und lockte Geistesgrößen wie Touristen aus aller Welt. Hier kann man noch Geschichte atmen. So verwundert es nicht, dass auch der Autor für zwei Monate dem Zauber der italienischen Hauptstadt erlegen ist. Simon Strauß wohnt während seines Aufenthalts in direkter Nähe zur Casa di Goethe. Den promovierten Altertumswissenschaftler interessieren aber nicht nur die Ruinen der römischen Antike, sondern er studiert und spricht auch mit den jetzigen Bewohnern Roms. Dabei begegnet er mehrfach den unschönen Seiten der einst prachtvollen Metropole. Ob Müllberge, perspektivlose junge Erwachsene, Flüchtlingscamps oder die korrupte Politik, Roms heutiges Antlitz ist alles andere als perfekt. Und wer von der jungen Generation kennt die antiken Helden, Politiker und Philosophen überhaupt noch? Den morbiden Zauber längst vergangener Tage erliegt vor allem der Autor selbst. Auf der Stelle verliebt er sich in Rom und streift umher, um ein Stück weit auch sich selbst zu finden. Diese Sinnsuche kennt der geneigte Leser bereits aus Strauß' Debütroman "Sieben Nächte". Strauß fragt sich, in welche Zeit er gehört, während er sich einer eigenen Endlichkeit stets bewusst ist. Hierbei neigt er zur Hypochondrie und Panikattacken. Letztendlich merkt man dem 142-seitigen Buch Strauß' feinsinniges Gespür für Land und Leute an. Er versucht, Rom in vollen Zügen zu erleben. Philosophen und Romschwärmer, wie Wittgenstein oder Goethe, kommen zu Wort. Poetisch und kenntnisreich beschreibt Strauß das Heute, das nicht ohne das Gestern auskommt. Noch ein Wort zum Cover: Der Kopf des sog. Barberinischen Fauns wurde farblich effektvoll inszeniert und hat mich sofort neugierig gemacht.
FAZIT
Die richtige Lektüre für Romliebhaber. Belletristisch leicht.

Reflektionen über Rom
Italien gilt den Deutschen als Sehnsuchtsland.
Bücher über den Aufenthalt deutschsprachiger Autoren in Rom gab es schon öfter. Ich denke da gleich an Canto von Paul Nizon. Ein unglaublich gutes Buch, in dem Nizon von seinem Lebensgefühl sprach.
Simon Strauss hat einen anderen Ansatz. Er hat mehr Distanz, schreibt gelehrt über Rom und preist das geschichtlich wertvolle. Das Buch ist wie ein Essay. Das vermag mich im ersten Moment nicht besonders zu berühren, obwohl es einige interessante Details gibt. Es ist ein sehr reflektierendes Buch.
Emotionaler wird es, wenn Simon Strauss von seinen Begegnungen mit Menschen erzählt.
Das Buch wird auch hier sehr zeitgenössisch und die politische Lage des Landes bestimmt auch die Gefühlslage der Römer und umgekehrt.
Mir hat Römische Tage besser gefallen als Simon Strauss´Erstlingsroman Sieben Nächte, aber eigentlich lassen sich die beiden Bücher kaum miteinander vergleichen.

Zwei Monate verbringt der junge Autor in der ewigen Stadt. Lernt die Sprache, beobachtet die Menschen und wandelt auf den Spuren Goethes, der einst seine italienische Reise dokumentierte und in dessen ehemaliger Wohnung gegenüber der Casa die Goethe er residiert. Er erlebt die Hitze und die Lebensfreude, sieht aber auch die Schattenseiten. Jahrtausende Menschenleben haben ihre Spuren hinterlassen, weltliche wie geistliche, er besucht die Touristenziele und findet abgeschiedene Orte. Kitsch und Kunst liegen bisweilen nah beieinander und ebenso altes Gedankengut wie moderne Ansichten. Während er immer wieder in sich hineinhorcht, ob sein krankes Herz noch im Takt schlägt, erinnert er sich auch an seinen Studienfreund, der viel zu früh verstorben ist und mit dem er gerne seine Erlebnisse geteilt und diskutiert hätte, die er nun nur niederschreiben kann.
Simon Strauß lässt seinen Erzähler zwischen Altem und Neuem wandeln, Rom als Geburtsort großer Männer und Imperien, aber auch als todbringender Schlund wahrnehmen. Die allgegenwärtige Krise, die Relikte einer längst vergangenen großen Zeit kämpfen mit dem Lebensgefühl junger Menschen, die die Schönheit der Ewigen Stadt genießen wollen und können. Und immer wieder hat es auch große Dichter und Denker dorthin gezogen, deren Spuren er sucht und findet.
In den Feuilletons wird der kurze Band heftig diskutiert, von großer Begeisterung ob der jungen Stimme bis zum totalen Verriss findet sich so ziemlich alles, was zu einem Buch nur gesagt werden kann. Ich bin ein wenig unentschlossen, einerseits liefert er die klassische Bildungsreise mit den touristischen Zielen, die bei Romkennern Erinnerungen wecken und ein wenig des typische römischen Flairs aus den Seiten wehen lassen.
Andererseits scheint der Erzähler das ureigene Ziel einer solchen Reise zu verfehlen: was hat Rom mit ihm gemacht, wie hat es ihn geprägt, welche Erkenntnis trägt er von dieser Reise mit nach Hause? Diese Fragen kann man nur mit: wenig bis gar nichts beantworten. Er will ein Buch über Europa schreiben und begibt sich an eines der Zentren der europäischen Sinnkrise, doch davor verschließt er letztlich die Augen bzw. richtet den Blick auf das Alte, Jahrzehnte, Jahrhunderte, Jahrtausende alte Steine begeistern ihn, die Gegenwart erreicht ihn aber nicht.
Aus Rom als Ausgangspunkt für die Analyse des Zustands der alten Welt hätte sicher noch mehr bieten können, so ist es ein durchaus unterhaltsamer kurzer Blick zurück geworden.

Ein nachdenklicher und zugleich intensiver Reiseroman über das Leben und die Hoffnungen und Ängste, die mit ihm einher gehen.

Rom war und ist für mich schon immer eine faszinierende Stadt und wer Rom liebt, der wird auch dieses Buch lieben. Der Erzählen kehrt in die Vergangenheit, aber auch in die Gegenwart ein und man erfährt viel Interessantes und Wissenswertes über Rom. Der Schreibstil ist dabei sehr angenehm und flüssig. Das Buch ist zu keiner Zeit langweilig. Das Cover finde ich dazu sehr passend und gelungen. Mir hat das Buch richtig gut gefallen und ich kann es empfehlen.
LeserInnen dieses Buches mochten auch:
Marco Ansing, Nils Krebber, Stefanie Mühlenhaupt, Katja, Rostowski, Gordon L. Schmitz, Charlotte Weber und Vincent Voss.
Fantasy & Science Fiction, Krimis, Thriller, Mystery, Reisen