
Eine Familie in Deutschland
Zeit zu hoffen, Zeit zu leben.
von Peter Prange
Dieser Titel war ehemals bei NetGalley verfügbar und ist jetzt archiviert.
Bestellen oder kaufen Sie dieses Buch in der Verkaufsstelle Ihrer Wahl. Buchhandlung finden.
NetGalley-Bücher direkt an an Kindle oder die Kindle-App senden.
1
Um auf Ihrem Kindle oder in der Kindle-App zu lesen fügen Sie kindle@netgalley.com als bestätigte E-Mail-Adresse in Ihrem Amazon-Account hinzu. Klicken Sie hier für eine ausführliche Erklärung.
2
Geben Sie außerdem hier Ihre Kindle-E-Mail-Adresse ein. Sie finden diese in Ihrem Amazon-Account.
Erscheinungstermin 24.10.2018 | Archivierungsdatum 16.11.2018
Sprechen Sie über dieses Buch? Dann nutzen Sie dabei #EineFamilieInDeutschland #NetGalleyDE! Weitere Hashtag-Tipps
Zum Inhalt
Die große Familiengeschichte in Zeiten der Entscheidung - berührend, lebensnah, historisch genau. Seit Generationen leben die Isings im Wolfsburger Land, fernab der Welt und doch mitten in...
Verfügbare Ausgaben
AUSGABE | Anderes Format |
ISBN | 9783651025561 |
PREIS | 22,00 € (EUR) |
Rezensionen der NetGalley-Mitglieder

Lebensnah, spannend und gut recherchiert erzählt der Autor die Geschichte einer deutschen Familie in den Jahren 1934 bis 1939. Macht neugierig auf Band 2.

Peter Prange gibt uns wie nicht anders zu erwarten wieder einen hervorragenden Roman an die Hand. Geschichtliches, politisches, künstlerisches und privates Schicksal so gelungen zu verknüpfen - vielen Dank dafür. Zwischen den Weltkriegen ist der neue "Prange" angesiedelt. Man sollte sich als Frau auf keinen Fall davon abschrecken lassen, dass es um die Entwicklung des VW Käfers und die Gründung der VW-Werke geht. Das Buch bietet eine Vielzahl mehr. Leni Riefenstahl - das Euthanasie-Programm Hitlers - Judendeportation und das alles gekonnt verknüpft mit dem Schicksal der Familie Ising in Fallersleben.
Ich sehe gespannt dem 2. Band entgegen.

Eine Familie in Deutschland ist Deutsche Geschichte zum Anfassen.
Wie von Peter Prange gewohnt, präzise nah an den historischen Geschehnisse.
In der Familiensaga wird der Leser in die dunkelste Zeit der deutschen Geschichte entführt
und spielt in der Zeit von 1933 bis 1939.
Spannend von der ersten bis zur letzten Seite..
Konnte mich gut in die fiktiven Romanfiguren hineinversetzen.
Ein gelungener Roman den man nicht aus der Hand legen kann..

Prange beschreibt am Beispiel einer Familie, wie sich die Menschen nach der Machtergreifung durch die Nazis, positionieren müssen: Es findet sich ein Kommunist, ein Jude, eine Künstlerin, ein behindertes Kind, ein Mitläufer, ein treuer Nationalist in dieser Familie. Ebenso ein Automobil-Konstrukteur, der an der Entwicklung des VW-Käfers beteiligt ist. Auf 900 Seiten entfaltet er eine Familiengeschichte, die einen nicht mehr los lässt. Schon jetzt freue ich mich auf den 2. Teil, der im Herbst 2019 erscheinen wird.

Die Geschichte einer Familie während den Anfängen des Zweiten Weltkriegs. Ich muss zugeben, normalerweise schreckt mich die Beschreibung: "Familiengeschichte zur Zeit des Zweiten Weltkiregs" eher ab. Zu oft schon Ähnliches gelesen. Aber Peter Prange schafft die perfekte Mischung aus geschichtlichem Hintergrund, persönlichen Schicksalen. Es ist von keiner Thematik zuviel oder zu wenig. Ich konnte nicht mehr aufhören zu lesen. Dieses Buch hat einen Sog von Anfang an, dem man sich nicht entziehen kann. Eine absolute Leseempfehlung! Ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung!

Peter Prange ist es wieder einmal gelungen, ein spannendes Buch in schwierigen Zeiten über die Geschichte und Entwicklung des Volkswagen-Werks zu Papier zu bringen. Ich bin gespannt auf den zweiten Teil.

Der 1. Band ist mit seiner erfundenen Geschichte dicht an den historischen Ereignissen des Dritten Reiches. Es ist dem Autor gut gelungen Fiktion und Realität in Einklang zu bringen. Das Buch hat mich fasziniert und ich fiebere dem Erscheinen des 2. Bandes als E-Book entgegen.

Ich lese Peter Prange sehr gerne. Er schafft es historische Geschehnisse greifbar zu machen.
So auch in diesem Auftakt.
Mich stört, dass er diesmal alle Unwegbarkeiten mit eingebaut hat hat, die möglich waren.
Ja, es ist ein Roman, aber diesmal war es etwas zu viel.
Die Geschichtliche Recherche und der Erzählstil haben mir wieder gut gefallen.